Hallo Duo-Freunde,
hat jemand eine Quelle für die o.g. Originalteile ?
Danke im Voraus...
Manfred
Hallo Duo-Freunde,
hat jemand eine Quelle für die o.g. Originalteile ?
Danke im Voraus...
Manfred
Es wird mit der linken Hand gekuppelt und geschaltet; mit einem 3-Gang Handdrehgriff wie bei den alten Handschaltungsschwalben.
Versuch doch die Kupplung in Ordnung zu bringen. Da gibts gute Anleitungen, auch wie man Hilfswerkzeug dazu selber baut. Neue Beläge in die Kupplung und alles schön gängig machen, anschließend mit der Anleitung in Nest nochmal die Schaltung sauber einstellen - vielleicht ist dann das Schaltproblem gelöst.
Hast Du denn auch das richtige Automatiköl drin ? Dadurch kann die Kupplung auch schlecht trennen.
PS:
Ich kann Dir aus Erfahrung sagen, Handschaltung ist besser. Die alten Duos hatten die auch. An Ampeln und Kreuzungen bist Du viel schneller weg.
Viele Grüße
Manfred
Hallo Fredo,
in das Loch kommt eine Schraube mit Kontermutter, um den Anschlag einstellen zu können.
Das Schalten bei den Halbautomaten macht öfters Probleme, vor allem dann, wenn die Kupplung nicht sauber trennt. Dann läuft die Antriebswelle im Getriebe mit und das entsprechende Ganggetrieberad (besonders 3er Gang) lässt sich nicht einrasten bzw. springt wieder raus. Ich hatte endlos Probleme mit dem 3. Gang. Ich hatte erst fast die gesamte Getriebemechanik ausgewechselt - ohne Erfolg. Erst das Fitmachen der Kupplung half.
Jetzt habe ich aber die ganze Halbautomatik durch eine 3-Gang Handschaltung ersetzt. Gerade mit 2 Leuten im Duo und wenn man zügig los will, ist das deutlich effektiver.
Viele Grüße
Manfred
Hallo Frank,
nein ich will eigentlich keine Gussräder einbauen. Das gefällt mir schon von der Optik nicht so gut. Ich fahre ja immer materialschonend und langsam in den Kurven !
Achtung OT: Das einzige was mich noch im Bereich Räder interessiert sind echte Weißwandreifen. Aber danach suche ich schon länger. OT Ende.
Die Seite vom Schwalbenkönig kenne ich. Da hatte ich ja auch die Anregung mit der Stabikürzung und dem Querstabilisator her. Aber ein Duo mit 12" Rädern gefällt mir überhaupt nicht. Es liegt dann auch zu tief.
Aber danke für den Tipp !
Viele Grüße
Manfred
Hallo Frank,
du hast völlig recht. Ich habe versucht, das Einbiegen der Räder durch Kürzen der beiden Stabilisatioren um 2cm etwas abzumildern. Die Räder sind also im ausgefederten Zustand leicht positiv im Sturz.
Der Zweck der Querstange ist aber ein anderer. Die Kugelgelenke lassen ja die Sturzveränderung der Räder beim Einfedern ausdrücklich zu.
Stell dir vor, du sitzt links neben dem Hinterrad und drückst mit dem Fuß gegen die Hinterradachse. Eine solche Kraft wirkt entsprechend in einer Rechtskurze auf die Schwinge ein. Die Querstabilisatoren verhindern jetzt ein Verbiegen der Schwinge in der Längsachse. Also geht die ganze Kraft quer zur Fahrtrichtung nach rechts auf die Schwingen. Jetzt sollen der "Draht" , der an der linken Schwinge festgemacht ist, diese Seitwärtsbewegung der linken Schwinge abfangen. Auf Druck geht das aber schlecht. Durch die Kugelgelenk-Querstange ist die linke mit der rechten Schwinge verbunden. Jetzt kann zusätzlich der rechte "Draht" auf Zug stabilisieren und die rechte Schwinge stabilisiert auch noch mit.
Dieses ist deutlich spürbar, wenn man den Fuß wie og. einsetzt. Die Querstange optimiert die schon vorhandene, etwas schwächelnde Stabilisierung. Alle anderen Bewegungen der Schwinge werden durch die Kugelgelenke zugelassen. Nur das seitliche Versetzen wird deutlich erschwert.
Natürlich kann ich jetzt nicht voll in die Kurve heizen, denn dann brechen die Speichen. (Da müssten Gussräder her!) Aber die Buchsen werden nicht so beansprucht und in Kurven in das Duo deutlich spurtreuer.
Viele Grüße
Manfred
Hallo deutz,
was meinst Du mit Verwindung ? Was wird sich denn verwinden ?
Die Kugelköpfe sollen ja Bewegungen in der Längsachse der Schwingen zulassen. (so wie vorher auch). Die Strebe soll ja nur den seitlichen Druck in Kurvenfahrten auffangen.
Nein, das ist sowieso nur für den Testbetrieb gewesen. Ich habe mir schon zwei neue Bolzen mit längerem Gewinde aus Edelstahl gemacht.
Hallo Duofahrer,
ich wollte mal eure Meinung zu diesem Querstabilisator hören.
Im Netz hatte ich verschiedene Lösungen zur Querstabilisierung der Schwingen gefunden. Da wurden Rohre an die Schwingenarme geschweißt oder mit großen Winkeln an den Schwingenarmen befestigt. Die Torsionskräfte in der Längsachse der Schwingen sind aber nicht zu vernachlässigen, vor allem bedingt durch die Stabilisatoren, die hinter der Rückenlehne befestigt sind. Diese Torsion zerstört früher oder später die Schweißnaht oder verbiegt die Winkel, ganz abgesehen vom massiven Eingriff in die Substanz beim Schweißen.
Ich habe zwei Kugelgelenke für einen Case II (Kostenpunkt 25 Euro/Stück bei eb*y) mit einem Rohr verbunden und entsprechend befestigt. So sind Torsionsbewegungen möglich, in Querrichtung sind die Schwingen aber deutlich stabiler.
Keine Eingriffe in das Originalmaterial. Erste Tests sind sehr positiv verlaufen.
Hier die Befestigung an der Schwinge. Das Flacheisen hat ein 16mm und ein 12mm Loch.
Viele Grüße
Manfred
...und hier meine Daten !
Duo 4/1
FIN: 521XX
Baujahr 1989
VEB Robur Werke Zittau Auslieferungslager 5 Fahrzeugbau und Ausrüstungen Brandis DDR
Manfred
Hallo Duo78,
ich hatte ja erst versucht, die Kupplung über das Heckblech zu bringen. Das hätte aber Schwierigkeiten mit der Sitzbank gegeben. Und so ist auch die Kräfteverteilung auf den Rahmen am besten. Und die Höhe ist für den 12" Hänger auch genau richtig,
Das Heckblech ist hinsichtlich Rissbildung absolut sicher. Durch die Kofferraumkonstruktion ist es von allen Seiten fest eingespannt und vibriert kein bischen mehr.
Die Steckdose habe ich übrigens von unten an den Kofferraumboden geschraubt. Nicht zu sehen und keine weiteren Löcher im Blech.
Hier ein Bilck in den Kofferraum.
So, jetzt habe ich die Anhängerkupplung für mein Duo realisiert.
Ich habe zwei 3mm Eisenbleche verwendet . Das eine an der Stabilisatorplatte angeschraubt und so gebogen, dass ein Teil davon bündig am Heckblech anliegt. Das andere Blech entsprechend geflext und gebogen. Zwei 8mm Löcher durch das Heckblech gebohrt und von aussen das Kupplungsblech mit der Kugel angeschraubt.
Die Kugel ist aus Edelstahl und war eigentlich als Verzierung für Zäune gedacht. Gabs bei eb*y mit 10mm Gewindebohrung für 5 Euro.
Hier zwei Bilder dazu:
Und so sieht das dann aus...
Hallo Simson-spohr,
sind denn die modifizierten Schwalbepanzer links und rechts auch aus Alu oder nur Frontblech und Heckblech ?
Viele Grüße
Manfred
Das ist ja hochinteressant - Alublech !
Nie wieder Roststellen entfernen. In welchen Duos wurden denn Alubleche eingebaut. ?
Wurden viele damit bestückt ?
Da würde ich mich ja drum reissen, solche Bleche zu bekommen :-))
Manfred
Also, auf den Bildern sind doch einige Details zu sehen, die eher zu einem Duo 4/1 gehören.
- Positionsleuchten vorn
- Die Rücklichter
Vielleicht ist das Duo aus verschiedenen Teilen zusammengebastelt. Gab es nicht irgendwo am Rahmen (irgendeine Blechstrebe im Trittbrettbereich ?!?) noch eine Nummer. Schau doch mal nach, ob du was findest.
PS.: der Motor wird ja extravagant geschaltet Wie wird denn gekuppelt ?
Viele Grüße
Manfred
Danke, Duo78 !!
Das hilft mir doch schon weiter.
Ich werde eine 25mm Edelstahlkugel mit 10er Gewinde kaufen (kostet ca. 5 Euro) und sie auf ein vorhandenes Blech, wo jetzt noch eine 18er Kugel dran ist, setzen.
Mal sehen, wie ich das Teil dann an der Querlenkerplatte befestige, ohne das Blech anzutasten. Auch die Plazierung der Steckdose ist noch etwas kniffelig. Das Rohr hinter der Sitzbank mit der Querlenkerplatte ist mir etwas dünn; da muss ich wohl eine Verstärkungsstebe einbauen.
Die Platte hat übrigens eine KTA-Nummer eingestanzt.
Wenn ich das fertig habe, (und ich rausgekriegt hab, wie mal Bilder hochlädt) selle ich ein Foto in den Thread.
Vielen Dank für deine Unterstützung.
Viele Grüße
Manfred
PS: Der Fa. im Bohmte hab ich ein Fax geschickt und nach der Kupplung, Befestigung und Preis gefragt. Bisher noch keine Antwort.
Danke für den Tipp, Duo78 !
Der Preis für die Zubehörkupplung aus Bohmte ist mir aber zu heftig.
Welche Bilder meinst Du denn ? Vielleicht kann man auf denen ja was erkennen.
Viele Grüße
Manfred
PS: Wo kann man denn eine Kupplung mit 25mm Kugel herbekommen ?
Haha, selten so gelacht.
Ich dachte an etwas sachdienlichere Antworten. ':|'
Im Duo ist wenig Platz und selbst der kleine Kofferraum im Heck fasst nicht viel. Für längere Touren mit Zelt usw. ist ein Hänger doch praktisch.
Hat denn keiner einen praktikablen Tipp ?
Viele Grüße
Manfred
PS: @Dummschwaetzer: Und ich bin auch gern mal der Spassmacher für Kinder. Die finden das Duo nämlich auch klasse !
Hallo Duofahrer,
ich habe jetzt des öfteren auf Bildern im Netz Duos mit Anhänger gesehen.
Wo wird denn am Duo die Anhängerkupplung befestigt ?
Ausserdem müssten doch die Originalhänger aus Heldrungen an der Deichsel umgebaut werden, weil doch die hängerseitige Kupplung viel zu hoch ist.
Hat jemand von Euch Erfahrungen, die er mit mir teilen kann ?
Viele Grüße
Manfred
Hi nightcrawler,
danke für deine schnelle Antwort. Das sieht interessant aus. Wie ich auf den Bilder soweit erkennen kann, hast Du eine extra Auflage aus Vierkantrohr hergestellt. Ist die Platte aus Holz ? Ist das hintere Vierkantrohr unter der montierten Haube noch sichbar ?
Würdest Du mir die beiden Bilder noch mal in groß als PN schicken. Das wäre sehr nett.
Hallo Duofahrer,
ich möchte hinter der Sitzbank meines Duo eine Art Kofferraum realisieren. Hat das jemand von Euch schon gemacht ? Wer kann mir Tipps geben (Material, Maße, Befestigung usw.)
Ich freue mich über jeden Hinweis.
Manfred