...hasste schon wat jefunden?
Gruß pitty
...hasste schon wat jefunden?
Gruß pitty
Guckt mal da...Soviel Schotter und dann fehlt das linke Luftleitblech am Zylinder. Kann sich der neue Simsonfreund schonmal auf ´nen schönen Klemmer gefasst machen.
...Super restauriert...
Motorrad: Simson, KR 51, Schwalbe /1 *liebevoll Restauriert*, Benzin 2T,
Gruß pitty
Mess die Ladespannung aber bei hoher Drehzahl. Im Leerlauf wird die niedriger sein.
...mess doch mal die Ladespannung...
die war bei meinem Duo auch so hoch dass die Batterie zu kochen anfing. Das Blinken war da aber immer nur als leuchten warnehmbar.
Der Regler hat zwei Ausgänge. Vieleicht ist auch der für hohen Ladestrom angeschlossen. Guck doch mal in den Schaltplan nach der richtigen Kabelfarbe. Eventuell ist aber auch Laderegler defekt.
Was passiert denn wenn du nach der längeren Fahrt ´nen paar Minuten wartest und dann bei stehendem Motor den Blinker anschaltest? Blinkt er dann wieder normal?
Wenn ja muß es an der Ladespannung liegen.
Gruß pitty
oh...äähm
ignorieren
...hab übersehen das ´de dir das Polrad nochmal angesehen hast.
wirste ja nich zweimal die Schrauben zu lose gelassen haben.
Der Kupplungsbowdenzug ist doch im rechten Seitendeckel eingespannt. Wenn also der Zentrierstift fehlt (da war doch einer oder...)? und die Schrauben nicht richtig fest sind könnte sich vieleicht der Deckel so weit verdrehen das er am Polrad schleift?
... iss nur so ´nen Gedanke von der Couch aus...weiß nicht ob es so gehen könnte...wäre aber ´ne Erklärung warum das Problem nach dem Umbau des WD auftaucht und das Geräusch von rechts kommt. Kann aber auch Zufall sein.
Gruß pitty
So, nächste Woche soll es soweit sein...endlich hat Herr Reich die Möglichkeit sich wieder meinem Projekt zu widmen...jaja es zeigt sich immer wieder...die Unfallverhütungsvorschriften gibt´s nicht nur um uns zu nerven. Hoffe mal das ich dann so übernächste Woche Vollzug melden kann. Ich bin schon gespannt wie mein Duo mit dem 4Gang rennt.
...da war das Rot wohl gerade alle...
...Alles auf den XI. Parteitag verballert...
Waren die Polräder der E-Zündung nicht immer Rot?
Gruß pitty
Für meinen Lenker hab ich vom Prüfer auch ´ne Abnahmebescheinigung bekommen die ich mitführen muß. Es wurde nix an der ABE geändert.
gruß pitty
Aah ja danke, hab ich irgendwie schonmal gesehen.
Gruß pitty
Da brauch man sich nicht wundern. Ich dachte bis heute (die Aussage hat ich auch von ´nem Händler) das bei 16n-x das x sich nur in der Düsenbestückung unterscheidet. Dafür fuhr mein Duo ganz gut mit ´nem 16N-11. Überfettete bloß in den bescheidensten Momenten im Leerlauf...
Was ist eigendlich mit Kanal seitlich geschlitzt gemeint?
Gruß pitty
...ach ja...Guten Rutsch an alle...
Dacht ich´s mir doch. Vielen Dank.
ZitatAm Vergaser musst du da gar nix anzupassen. Einfach den für die KR51/1 vorgesehenen Vergaser anschrauben und fertsch! Zylinder bleibt ebenfalls der gleiche.
...ich meinte ja den vom M54 umbestücken auf die -6 - Düsen wenn man keinen -6 zur Hand hat.
schwalbe / 1 ist M 53. Ich meine auch nur die M5X-Reihe nicht M5X1.
Laut wikep...und co:
Star:3,4PS
Habicht:3,4PS
KR51:3,4PS
KR51/1: 3,6PS !!!
KR51/2...mein ich nicht...
Hallo,
kann mir vieleicht jemand verraten wieso die KR51/1 (also mit M53 Motor) 0,2 Pferde mehr hat als der Star(M53) oder Habicht(M54). Mein Verdacht ist ja das andere Ansaugsystem. Ein Hinweiß darauf liefert ja auch die Düsenbestückung. Wenn ich also ´nen 54´er in´ne Schwalbe hänge und den Vergaser an das Ansaugsystem anpasse hab ich doch die gleiche Leistung wie vorher nur mit den Vorteil der kürzeren Gangabstände. oder nich...?
Gruß pitty
Das mit dem "einfach untern Kolben gucken was drinn ist" würde ich lieber lassen. Genaugenommen müßte man dann nochmal kurz neu einfahren da die Einbauposition sich im mü-Bereich (leicht veränderte Quetschkannte u.s.w.) ändert...
Ich würde lieber nach der Bj.regel gehen und Opa mal fragen ob der Motor unter umständen schon regeneriert wurde und wann ca.
Du kannst natürlich auch immer 1:33 fahren. Das ist wird dann nur teurer und die Verkokungen nehmen zu.
Gruß pitty
Juchuuu.... hab einen bekannten "Umrüster" gefunden, der mir versprochen hat die Kupplungswelle anzupassen...sogar bezahlbar.
Werde berichten wenn der Umbau geglückt ist.
Super, vielen Dank
Hallo,
ich möchte bei meinem M541 die Wellendichtringe der KW ersetzen. Ich weis dass es verschiedene Qualitäten gibt aber wie kann man die unterscheiden?
Ich weiss dass das hier schon besprochen wurde, finde es aber nicht mehr.
Gruß pitty