Hey Zschopower, die Reise wäre mir Wert.
Du müsstest mir nur verraten was du für den Pott haben möchtest. Pn?
Gruß
Hey Zschopower, die Reise wäre mir Wert.
Du müsstest mir nur verraten was du für den Pott haben möchtest. Pn?
Gruß
Hey Leute.
Ich bin auf der Suche nach nem Auspuff für meine S50 B2. Krümmer und Endtopf hab ich, nur hat sich leider der Vorbesitzer an dem Mittelstück mit Tuningmaßnahmen ausgelebt. Wollte mal kurz anfragen ob einer von euch für paar Taler ein Mittelstück veräußern möchte. Raum Hannover und Region nehme ich alles gerne an.
Ps. Ich suche und möchte keinen neuen oder lackierten... einfach nur einen normalen, mit etwas Flugrost aber Funktion. Den Alten lasse ich dann bei Interesse gerne da...
Gruß
Hey "y5bc-der alte Sack".
Danke für dein Entgegenkommen bezüglich des Sandstrahlens. Ich habs nu selbst mit diversen Abbeizern und Exzentern zufriedenstellend hinbekommen.
Ps. Ich dachte mir, dass ich dennoch berichte. So schwebt die Sache nicht hier in der Luft
Gruß
Feine Sache y5bc-der alte Sack. Wie schauts den aus bei dir, passen Tank und Kotflügel in deine Kiste rein?
Moinsen Leute.
Nach langem Kampf mit Abbeizer und Reinigungsscheiben an nem S51 Tank, Seitendeckeln und Kotflügeln komme ich einfach nicht mehr weiter. Die letzte Lackschicht (von insgesamt 4), lässt sich zwar mit der Reinigungsscheibe gut abschleifen, doch in den Ecken hört der Spaß dann auf.
Lösung des Problems soll das Sandstrahlen sein. Bevor ich zum nächst besten Lackierer laufe und das machen lasse, wollte ich euch um euren Rat, bezüglich einer Werkstattsempfehlung, fragen.
Vielleicht gibt es auch einen Hobbdysandstrahler unter euch, der für eine angemessene Aufwandsentschädigung, sowas macht.
Gruß
Moinsen, ich wollte mich mal bezüglich meines Kotflügelproblems bei meiner s50b2 melden.
Mittlerweile hab ich mir einen DDR - Kotflügel mit abgeflexten Streben besorgt und die Streben meines alten Kotflügels durchs Flexen und Schweißen an den DDR -Ersatzkotflügel drangemacht. Etwas Arbeit wars schon, doch einen Unterschied sieht man hierbei nicht und auf ein Replica konnte gänzlich verzichtet werden.
Mir persönlich gefallen die Streben vorne sehr, weshalb ich umbedingt diese auch an der Möff haben wollte.
Gruß Adam
Nabend Leute.
Glücklich ergatterte ich sehr günstig eine s50B2, in Einzelteilen. Bei allmählichen Abbeizen der vorhandenen 5 unterschiedlichen Lackschichten offenbarte sich folgendes Unheil.
https://drive.google.com/file/…tMmh5bjQ/view?usp=sharing
Da ich ungern den feinen Kotflügel ersetzen will, wollte ich mal eure Meinung und Lösungen dazu erfragen. Am einfachsten wäre es, wenn man die Streben irgendwie abmontieren könnte. Ob das wohl geht? Sonst bleibt mir wohl leider doch nur die Flex über.
Gruß Adam
wenn wir schon beim keder sind...habe mir mal nen chromkeder geholt für die ganze schwalbe,leider viel zu steif damit man um die ecken kommt
jemand vielleicht chromkeder an seiner schwalbe erfolgreich verbaut?
Moinsen,habe hier eine kr 51/2 zündung rumfliegen und überlegt die in meine kr51/1 zu verbauen.
Geht das einfach so oder muss ich etwas beachten außer jetzt die fehlenden löcher an der schwungscheibe
das sollte dir helfen
http://video.google.de/videoplay?docid=1404281676110685199
Habe meinen tank mit 8 liter warmen wasser und 2 tuben korega tabs entrostet.super ergebnis.nächstes problem ist die versiegelung,doch dazu habe ich mir was aus der schifffahrt abgeguckt
ich arbeite zurzeit an einer dauerhaften und recht einfachen lösung zur vorbeugung von rost im tank.
abgeguckt habe ich mir die idee von schiffen,diese besitzen opferanoden im wasser.somit rostet nicht das schiff sondern das angebrachte metall.
eisen ist edler als blei z.b.
somit wird das blei rosten und nicht der tank...probiere es gerade aus und es wirkt bis dahin.
ich habe lediglich im tank drinne einen bleistreifen befestigt,der direkten kotankt zum tank und zum benzin hat.
wer näheres erfahren möchte,kann ja bisschen nach opferanoden googlen bzw. wikipedia
nagut,danke bis dahin euch.
Thread kann geschlossen werden.
Guten Morgen liebe Schrauber.
Ja ich gebe es zu,ich bin ein Schönwetterfahrer und somit im Winter nicht mit der Simme unterwegs.
Nichts desto trotz wird der Vogel heute wieder aufwachen.
Da ich letztes Jahr bisschen mit Wärmeproblemen zu kämpfen hatte,die aber keinen ungeheures Ausmaß hatten.Habe ich mir bisschen über die Zündkerze gedanken gemacht.
Hier die Fallbeschreibung:
Kr51/1 kicken und los,nach längerer Fahrt geht sie aus.Am liebsten an Ampeln
Lösung des Problems war immer die heiße Zündkerze rauszuschrauben und eine Kalte einzubauen und weiter gings.
Anscheinend ist die gängige Isolator irgendwie nicht mit meiner Simme tauglich.Deshalb habe ich mir überlegt eine Zündkerze zu nehmen mit etwas höherer Wärmetoleranz.
Meine Frage hierzu ist ob jemand irgendwelche Erfahrungen mit anderen Zündkerzen hat und deren Toleranz insbezüglich der Wärmebelastung.
hmmm,aber wenn ich einen von den knöpfen drücke,dann verbindet er nur ein plättchen mit dem kommendem kabel von der hupe.da ist nichts mit masse.
http://www.akf-shop.de/shop/im…/2579_1__NP-004131-02.JPG
an welchen punkt wird das kabel von der hupe angeschlossen um anschließend auf masse zu gehen?
elektrik verlegt nach mosers schaltplan gemacht
mfg pfanne
probleme hab ich keine mit der u-zündung.ist halt bisschen relexater ohne unterbrecher. naja,und halt der scheinwerfer...
ich durchdenke das mit der /1 s spule damit wnigstens bisschen mehr licht rauskommt aus der simme.
könnte man die nicht auch verbauen in der 51/1 ?
Sagt mal,ist es möglich die Grundplatte mit dem geber der kr51/2 in eine schwalbe kr51/1 einzubauen und somit sich den unterbrecher für immer sparen?
kommt halt auch an wie oft du kickst zum anmachen.
wenn ich lange kicke,dann sammelt sich ja nicht verbranntes benzin im auspuff welches dann anfängt zu brennen bzw qualmen wenn der motor dann an ist.
Hallo Simmifreunde,
ich habe seit langen schon beobachtet und immer mitgelesen was die themen in punkto tank entrosten angeht.
vorgestern hab ich dann mir meinen tank vorgenommen und mit zitronensäure behandelt.
hab da 700gramm reingeschüttet und warmes wasser zugegeben.
nach 24 stunden passierte nichts.nach 2 tagen auch nicht...
als ich meinen opa frage was man so gegen rost nehmen könnte....kukident.
1,99 kosten 30 tabletten davon bei rossmann.
tank vollgemacht mit warmen wasser und tabletten rein.nach 24 stunden war nichts mehr da.
der tank war schön gleichmäßig mit rost bedeckt also komplett.hab nicht einmal ihn davor mit schrauben und schütteln behandelt.
Moin Moin,
wollte euch mal fragen wie es bei euch ist mit der Haltbarkeit von Reifen und Schlauch bei Schwalbe und Co. ist
Theoretisch müsste doch so ein Reifen was aushalten oder nicht?
Hatte in 1 Monat 2 mal einen Platten hinten.
Meine Vermutung ist ja,dass es davon kommt,dass ich ab und zu durch einen Feldweg fahre um schneller zur Arbeit zu kommen.
Der Weg ist asphaltiert nur liegt ab und zu bisschen Erde mit kleinen Steinen darauf,da der örtliche Bauer mit dem Trecker auf dem Weg rumgurckt.
Der Hinterreifen ist neu und wurde penibel auf Schäden und spitze Sachen durchgesucht.Nichts gefunden.
Kann es vielleicht aber sein,dass da Sand durch die Speichen zum Schlauch kommen und dadurch sich der Schlauch kaputtrubbelt?
Dabei habe ich ein Felgenband das realtiv stramm sitzt.