Bevor du anfängst Teile zu erneuern, schau mal nach, ob die Mutter an der Steckachse am Vorderrad FEST verschraubt ist. Das ist oftmals eine Ursache, dass der Lenker anfängt zu pendeln, die sich ohne Kosten beheben lässt.
Beiträge von Bip84
-
-
Komm lieber hin statt rumzuklugscheißern
Aber du hast ja Recht - ich hab's grad auf dem Flyer gesehen. Und für jeden, der mit seinem Oldtimer kommt, gibt's ne Rote und n Getränk umsonst.
-
Wer kommt alles am kommenden Sonntag, 3. August nach Nellmersheim bei Backnang (nähe Stuttgart)? Ich werde auf jeden Fall vorbeischauen. weitere Infos unter
Würd mich freuen, nicht der einzige Simsonaut zu sein
-
Als Faustregel gilt:
Ein Kettenrad hält ca. zwei Kettenleben.
Ich würde an deiner Stelle beide Kettenräder und die Kette erneuern. Mit ner gerissenen Kette kannst dich auch ganz schön langlegen...
-
den gibt's hier: http://www.bandithelmets.de/
Das ist ein kleiner Laden in Berlin, die ihre Helme in Kleinserie bauen lassen (deshalb sind die auch nicht gerade geschenkt). Bin aber voll zufrieden mit dem Teil. Kein Schnick-Schnack dran und ein schönes Druckknopf-Visier. Was auch noch erwähnenswert ist - der Helm hat über den Wangenpolstern jeweils eine Nut für Brillenbügel (ähnlich, wie die 400,- Euro teuren Shoei-Helme). Die Brille kann ganz einfach reingeschoben werden. Kein Gefummel und Drücken auch für Brillenträger! Und in der Bucht gibt's die hin und wieder auch günstiger.
-
Ich hab auch lange hin- und herüberlegt, ob nun nen vom Stil her passenden offenen Helm oder doch lieber nen sichereren Integralo. Bin dann bei meiner Suche auf den hier gestoßen, der von der Art her den ersten Integralhelmen (die es auch im Osten gab) entspricht. Für mich ist das die Ideallösung zwischen Sicherheit und Stil. Außerdem ist er schön leicht - Fiberglas. Auf den alten Verkaufsprospekten von der /2er Schwalbe haben die Fahrer auch diese Art von Helm auf, also durchaus authentisch
-
Wobei das schon exakt die Stellen sind, an denen die Kabelbleche angepunktet waren. Sind die denn noch von innen dran oder kann es sein, dass die ausgerissen sind (wobei das meiner Meinung nach keine solchen Löcher hinterlassen dürfte...)
-
Wenn du nen Heißluftföhn hast, mach die Beläge erst ordentlich warm, dann gehen sie leichter runter. Den Rest mit Verdünnung oder Benzin entfernen. Die neuen Beläge klebst du am besten mit Pattex. Erst alle Klebeflächen ordentlich sauber und fettfrei machen und dann die Alubretter UND die Gummibeläge bestreichen und einwirken lassen. Wenn du dann beide Klebeflächen zusammenfügst, hebt das bombenfest.
-
@ Willi:
Das stimmt leider nicht. Bei den meisten Rollern ist der Blinker links. Auf jeden Fall ist bei der Schwalbe die Stellung oben = Blinker rechts. Das sieht man nicht nur an den Plastekappen, sondern auch am Schaltplan. Dort steht ja ganz genau, welches Kabel am Schalter in welche Klemme kommt.
-
Das Problem ist, dass das Gewinde am Hahn ein Linksgewinde ist, das am Tank ein Rechtsgewinde. Die Mutter, die beides verbindet, ist ne Spezielle. Vielleicht kann man da aber einen so genannten Helicoil-Reparatursatz draufsetzen. Dazu müsstest das Gewinde mal ausmessen und über Google suchen, ob es da was Entsprechendes gibt.
-
...L16M von VW passt gut - 6150 von Skoda passt aber noch besser. Frag mal bei nem Lackierbetrieb nach, die können das problemlos nachmischen.
-
Mach den Filter lieber raus. Im Benzinhahn der Schwalbe sind insgesamt schon zwei Filter. Wenn die sauber sind, reichen die völlig. Das Gefälle ist schon ziemlich flach. Da bremst ein zusätzlicher Filter den Fluß nur.
-
Das versteh ich nicht. Warum willst du ihn rechts am Rahmenrohr verlegen, wenn da eh schon wenig Platz ist? Der Schlauchanschluss vom Vergaser ist in Fahrtrichtung links, daher ist es praktischer den Schlauch gleich links zu verlegen, da er sonst nur unnötig lang wird. Was fährst du denn unterm Tunnel spazieren, dass es da so eng zugeht?
-
Problem erkannt, Problem gebannt!
Mein Gemisch läuft wieder. Das Problem war folgendes. Im Rahmen der Restauration meiner Schwalbe habe ich den originalen Benzinhahn gereinigt und mit neuen Dichtungen / Filtern versehen. Das runde Halteblech, welches das Küken gegen die 4-Loch Dichtung drückt habe ich dabei umgedreht. Dieses Blech ist im ausgebauten Zustand gewölbt. Ich dachte, dass kam im Laufe der Zeit und hab es verkehrtherum eingebaut, damit der Druck auf das Küken wieder ein bisschen erhöht ist. So ist die Spannung allerdings zu groß und die Dichtung verzieht sich beim Drehen auf Reserve und deckt das Loch zumindest teilweise zu. Ich hab das Spannblech jetzt wieder mit den Wölbung nach obern eingebaut und eine ORIGINALE 4-Loch Dichtung verbaut. und es funktioniert. Die Nachbaudichtungen sind teilweise dicker und führen zum selben Problem. Was auch beachtet werden sollte ist der Schlauchanschluss vom Benzinhahn. Hier bildet sich sehr leicht ein Knick im Schlauch, weil der Abstand zum Ansauggeräuschdämpfer zu gering ist. Also auch auf die Schlauchverlegung achten!
Danke nochmal für eure produktive Hilfe!
-
Hi!
Ich komm auch aus Stuttgart. Leider ziemlich Simsonarme Gegend hier... Gibt es nicht noch mehr Schwaben mit Schwalben? -
...noch ein Tip zur Ergänzung:
Ich hab bei mir auch das Problem gehabt. Alles schön gefettet, entgratet, geölt aber trotzdem ging der Griff recht schwer. Was aber auch noch beachtet werden sollte ist, dass die Lenkeramatur, an der der Bremshebel befestigt ist, auch einen Druck auf den Gasgriff ausübt und den Griff zwischen Amatur und Distanzstück zum Blinker "einklemmt".
Deshalb die Befestigungsschraube von BEIDEN Griffamaturen lösen (da sie durch das Lenkerblech verbunden sind, können beide nur zusammen verschoben werden). Am besten ist es, wenn man zu zweit ist. Einer sollte dann beide Klemmstücke in Fahrtrichtung so weit wie möglich nach links drücken und der andere die Schrauben wieder fest ziehen.
Durch den linken Griffgummi lassen sich die Klemmstücke zwar nur minimal verschieben, aber bei mir hat es zu einer deutlichen Verbesserung geführt. Er schnappt zwar immernoch nicht blitzschnell von alleine zurück aber im Vergleich zu anderen Schwalben, bei denen ich testen konnte ist es erheblich besser. Ich würde sagen, dass man ihn jetzt mit ein bisschen gut zureden und lieb anschauen in die Ausgangsposition bekommt -
Tag zusammen!
Als erstes: Ja, ich habe die Suche schon bemüht
Habe folgendes Problem. Ich hab nen neuen Tank an meiner /2er Schwalbe. Den originalen Benzinhahn hab ich mit neuen Dichtungen versehen weil ich keinen so Repro-Hahn wollte. Wenn sie voll ist, läuft sie auch einwandfrei. Ist das Reserveniveau erreicht und ich schalte auf Reservestellung, läuft kein Sprit mehr nach.
Am dem Kunststoffröhrchen kann es nicht liegen. Es ist definitiv nicht die Reservemenge aufgebraucht. Die Reservemenge läuft aber nicht nach. Wenn ich den Benzinschlauch vom Vergaser abziehe und er senkrecht nach unten hängt, läuft die Reservemenge jedoch. Also kann es auch nicht sein, dass das Reserveloch zu ist. Ich habe keinen zusätzlichen Filter verbaut.
Meiner Ansicht nach scheint das am Gefälle zwischen Tank und Vergaser zu liegen. Aber da kann man doch nichts dran ändern. Ist dieses Problem irgendjemandem bekannt? Ich will nicht den hässlichen Nachbau-Hahn, da ich meine Schwalbe komplett neu und original aufgebaut habe. Wäre schön, wenn man den alten erhalten könnte.
-
Tach!
1. wäre es praktisch zu wissen, was für ein Moped du überhaupt hast (...vermute mal s 51 enduro?!)
2. gibt es hier eine Suchfunktion und Simson FAQ, die dich zu entsprechenden Schaltplänen führen. Versuch's mal mit denen: http://www.schwalbennest.de/in…task=view&id=83&Itemid=95
-
Du solltest auch mal prüfen, ob das Längenverhältniss Bowdenzughülle / Bowdenzug stimmt. Bei der KR 51/2 muss das Stück Seil, dass aus der Hülle herausragt von der Hülle bis zur inneren Kante des Lötnippels 132mm betragen (ist n bisschen blöd zu beschreiben - steht aber auch im Schwalbenbuch auf Seite 217
). Es kann sein, dass sich der Zug im Laufe der Zeit etwas gedehnt hat. Auch die Nachbau-Bowdenzüge haben manchmal sehr hohe Toleranzen. Bei mir was das die Ursache des ganzen Problems. Seitden kann ich mich in keinster Weise über ne zu schwache Bremse beklagen.
-
Also wenn wie in der Überschrift erwähnt der Bremslichtkontakt verkehrt herum funktioniert, könnte das meiner Meinung nach auch daran liegen, dass bei seiner Schwalbe Das Kabel für das Bremslicht an das Rücklicht und das für das Rücklicht an das Bremslicht angeschlossen wurde.
Allerdings versteh ich diesen Absatz hier nicht ganz:
Zitater schaltet in normaler Bremsstellung durch doch im getretenem Zustand erlischt mein Bremslicht...
so muss es doch auch sein?!