Beiträge von christian_obst

    Zitat von MacHeba


    Sicherungsblech hinter der Mutter vorsichtig zurückbiegen, nicht mit dem Vorschlaghammer draufwemsen.


    Ähm, zurückbiegen heisst das Blech in Richtung Ritzel oder in Richtung Mutter biegen? Hab es jetzt in Richtung Mutter gebogen, aber dann kann ich den Schraubenschlüssel ja nicht richtig ansetzen (weniger Fläche). (Bei mir sind diese Bleche vom Vorbesitzer mal nach vorne gebogen, mal nach hinten, darum weiss ich nicht wie es normal sein sollte). Im Moment lass ich etwas Kriechöl ein wirken, vielleicht brauch ich auch einen längeren Hebel ...


    Grüße,
    Christian

    Fände ich auch mal interessant. Da es bei mir auch gebrochen ist, hab ich es ja nicht richtig "ausgebaut", sondern das kam mir da so entgegen ... Ich muss ja quasi das Teil auf dem zweiten Bild irgendwo da einhängen, wird wohl ne Frickelei. Wie heisst das Ding denn eigentlich?


    Irgendwelche Tipps zum einhängen/einrasten/wasauchimmer?


    Dann hab ich mir heute auch mal einen Satz Simmerringe/Wellendichtringe für meinen Motor besorgt. Das sind jetzt vier Stück: ein grosser, ein kleiner, und zwei mittlere, die aber wohl nicht identisch sind, da sie unterschiedliche Nummern tragen. Einer (22x35x7) kommt in den Kupplungsdeckel, wo Schaltwippe und Kickstarter dran sitzen, soweit bin ich jetzt.


    Aber welche/wieviele Simmerringe kann ich _noch_ wechseln, wenn ich die Kupplungsseite auf habe? Einen, oder? Aber wo sitzt der genau? Kann das jemand für extra Dumme nochmal beschreiben? Muss ich da noch irgendwelche anderen Teile vorher lösen um da ran zu kommen? Wie gesagt, bitte um Erbarmen für einen extra dummen/unsicheren Schwalbeanfänger ... ;)

    Das wird ja immer spannender ... lol


    Ok, also das berühmte Wechseln der Simmerringe ... wieviele sind denn da insgesamt zu wechseln? Auf jeder Seite einer? Und dann? Alter raus, Neuer rein (gefettet), und das wars? Muss man das irgendwie einfahren?


    Grüße,
    Christian

    Hallo an alle!


    Hatte vor einigen Tagen in einem anderen Thread folgendes Problem (ging ursprünglich um ein Rücklichtproblem, welches mittlerweile gelöst ist ...): Fußschaltwippe liess sich ohne Widerstand bewegen, schalten ging nicht mehr, das alles passierte im 3. Gang, der seitdem noch eingelegt ist ...)


    Nach fast drei Tagen habe ich die letzte Schraube am Kupplungsdeckel endlich auf (die wo der Massekontakt dran sitzt, der ist jetzt hinüber ...)!


    Erste Beobachtung: Motor vorm Öl ablassen lieber länger als kürzer laufen lassen, mir kam da noch so einiges an Getriebeöl entgegen ...


    Habe dabei zwei Teile entfernt, die augenscheinlich die Ursache für mein Problem sind (s. Bilder). Meine Vermutung: es handelt sich um die Hohlschaltwelle, mit irgendeinem Anhang ... ist das korrekt?


    Wie setze ich denn die neue Welle ein, wenn ich sie dann habe? Muss ich dafür noch mehr Teile raus- und wieder reintun? Und danach? Muss ich wohl die Schaltung neu einstellen, oder? In meinem Schwalbebuch steht das Einstellen erfolgt im 1. Gang, aber wie komme ich im jetzigen Zustand in den 1.? Ausserdem steht da das ich einen Einstellbolzen brauche. Wozu das? Aus einem Text so eine Reparatur nachzuvollziehen ist immer etwas schwer.


    Ist diese Reparatur für einen Anfänger machbar? Was muss ich alles beachten?


    Ausserdem habe ich noch beobachtet: am Rand der Kupplungsdeckels läuft so einen Art Band entland, wahrscheinlich eine Dichtung. Genau das gleiche Teil läuft auch am Motor entland, wo der Deckel aufsetzt. Am Deckel hat es sich etwas gelöst, ist aber noch intakt, am Motor hat es sich auch gelöst, ist aber auch gerissen. Ist das schlimm? Muss ich dieses Dings auch ersetzen?


    Viele viele Fragen, hoffe weiterhin auf eure bislang sehr hilfreichen Antworten!


    Grüße,
    Christian

    Ok, also Kickstarter und Schaltwippe sind ab. Um den Deckel zu lösen muss ich nur die sechs Schrauben drum herum lösen, oder auch die schwarze Plastikschraube in der Mitte? Hab se einfach mal abgemacht. Nur eine von den sechs Schrauben will sich nicht bewegen, und ich hab den Schlitz schon ziemlich kaputt gemacht :( Hab jetzt etwas Maschinenöl dran gemacht und warte ...


    Irgendwelche Tipps was micht erwartet wenn der Deckel ab ist? ;)


    Grüße,
    Christian


    EDIT: Im abgelassenen Getriebeöl sind so schwarze Schlieren. Ist das normal? Ausserdem riecht es leicht nach Kraftstoff. Wie isses damit? Bitte um Rat!

    Aha, ok ...


    Also um da irgendetwas feststellen zu können müsst ich den Kupplungsdeckel abnehmen, und dann hab ich da alles offen vor mir, oder wie??


    Wie muss ich da vorgehen? Motor warmlaufen, Ölablasschraube auf und Wanne drunter? Dann einfach Deckel abschrauben?


    Vorm Motor etc. hab ich sehr Respekt, will da nix kaputtmachen! Würde diese Sache hier aber schon sehr gerne selber machen, also lieber erst mal keine Werkstatt ... ;)


    Hab zwar vorher schon hier im Forum gelesen, aber muss jetzt noch mal sagen: ist echt super!


    Grüße,
    Christian

    Müsst ich prüfen ...


    Mittlerweile geht mein Rücklicht, warn ganz dummer Fehler weil ich zwei Kabel von der Lichtmaschine vertauscht hatte. Hab ich natürlich erst ganz zuletzt gemerkt ;)


    Allerdings ist mir heute der Schalheben kaputt gegangen. Fuhr im 3., plötzlich kann ich nicht mehr runterschalten, die Wippe wippt vollkommen frei ohne Widerstand hin und her. Habs aber noch nach Hause geschafft, nur im 3. ... :roll:


    Muss jetzt wohl da an der Seite irgendwie das Motorgehäuse aufmachen, oder? Wie soll ich jetzt vorgehen, hab mich bis jetzt fast nur mit der Elektrik beschäftigt, weil alles andere bisher immer lief!


    Wieder am verzweifeln,
    Christian

    Vielen Dank!


    Das morgen ich alles morgen gleich als erstes. Das hört sich alles sehr sinnig an!


    Tacholampe ist bei mir auch so ein Rätsel: die geht zwar, ist aber nicht zu sehen! Der Tacho ist bei mir total lichtdicht konstruiert (müsste aber original sein) und wird überhaupt nicht erhellt! Die leuchtet da ständig ungesehen im Dunkeln (klingt komisch).


    Das Kabel von Drossel zum Dreifachverbinder ist da.


    Grüße,
    Christian

    Komisch, hatte mein Profil eigentlich ausgefüllt, aber eben wars tatsächlich weg! Egal, habs neu ausgefüllt, und hier noch mal zur Sicherheit: Es ist ne KR51/2N.


    Das Multimeter hat ne Sicherung, allerdings hab ich den Durchgang bei ausgeschaltetem Motor gemessen, oder macht das keine Sinn?? Bin halt kein Elektriker, hatte nur vor Jahren in der Schule Physik-Grundkurs ;)


    Bin für jeden Tip dankbar!


    Grüße,
    Christian

    Hi!


    Schon mal Danke für alle Antworten aus meinem ersten Thread!


    Hier ein neues Problem: mein Rücklicht geht nicht, das Stopplicht schon, und vorne gehts auch!


    Folgendes habe ich schon gecheckt:


    1. Durchgangsprüfer an beide Pole in der Fassung gehalten --> Prüfer piept, also müsste der Stromkreis doch geschlossen sein, oder? Also nix mit Wackelkontakt/kein Kontakt irgendwo?? (Allerdings piepts auch wenn der Zündlichtschalter auf AUS steht. Das sollte doch eigentlich nicht sein, oder?)


    2. Wie gesagt, Stopplicht geht, wird ja über die gleiche Spule versorgt, also kanns daran auch nicht liegen.


    3. Birne ist definitiv ok. Ich hab nämlich mal meine Akku genommen, den einen Pol an das graue Kabel gehalten und das andere an die Masse --> leuchtet!


    Was kann ich noch ausprobieren?


    Viele Grüße,
    Christian


    EDIT: Es lief allerdings schon mal, kurz nachdem ich die Elektrik neu aufgezogen hatte. Am nächsten Tag dann nicht mehr, und seit dem isses so.

    Also,


    Bei mir kommen vier Kabel raus, und ich habe alle Kabel so gezogen wie auf moser-bs.de. Wenn ich mir aber den Schaltplan für die 2N im Schwalbebuch anschaue, dann weicht der von dem moser-bs deutlich ab, obwohl beide eindeutig für die 2N sein sollen. Ein Beispiel ist daß der eine vier, der andere fünf Kabel zeigt. Müsste im Schwalbebuch (fünf) wohl ein Fehler sein. Ausserdem scheinen mir in der Legende/Nummerierung ein paar Spulen vertauscht.


    Was ich eigentlich wissen will: welcher Schaltplan ist hundertprozentig richtig? Kennt sich da jemand genau aus?


    Grüße,
    Christian


    EDIT: Es ist definitiv eine KR51/2N, daran besteht kein Zweifel.