Beiträge von Aga

    So, nun ist es endlich erledigt. Ich konnte den Laufring mit einem Meisel tatsächlich wieder runter schlagen. Er war 0,2 mm enger, als der Neue vom Händler. Der hatte einen Innendurchmesser von genau 30 mm, der alte, obwohl bereits aufgedängelt, brachte es auf 29,8 mm. Stammte vermutlich aus asiatischer Produktion ;)
    Ich habe den neuen Laufring und die dazugehörige Anlaufscheibe zunächst mit Spiritus entfettet und an schließend für 1/2 h in den Herd bei 240°C gelegt. Danach sind sie fast von allein an ihr richtige Position gefallen. Nach dem Abkühlen sitzen sie nun bombenfest an der richtigen Stelle.
    Echt nicht schlecht so'n Herd :D

    Wasser allein kannste vergessen. Da auch Säure ausgelaufen ist, haut die Säuredichte nicht mehr hin. Säure und Wasser kombiniert nachfüllen würde da zwar gehen, ist aber ein Glücksspiel um das richtige Verhältnis zu finden. Allerdings kostest eine Neue was um die 12,-EUR, also was soll der Geiz. Eh du mit Säure rumexperimentierst und deine Klamotten versaust, hol dir eine Neue! Fahren kannste die Simme ja trotzdem. Vergiss dabei aber nicht die beiden blanken Batterieanschlüsse gut zu isolieren.

    Also Lagerschalen zu erwärmen ist da wohl eher kontraproduktiv. Beim Erwärmen dehnt sich das Metall doch erst recht aus und schließlich soll es doch in eine knapp sitzende Öffnung getrieben werden. Da wäre abkühlen sogar das Sinnvollere.
    Erwärmen solltest du den Gabellaufring am Schwingenträger, sowie die darunter liegende Anlaufscheibe. Wenn du die für eine 1/2 h im Backofen bei 240°C liegen läßt (vorher aber lieber mit Spiritus entfetten - sonst stinkt es bald gewaltig ;) ) dann fallen sie fast von allein an ihre Position.
    Die Lagerschalen schlägst du am besten entweder mit einem Schonhammer (also mir Kunststoff) oder mittels Schlosserhammer und einem Stück Hartholz (also am besten Buche oder zur Not das Holz von einem Obstbaum wie Kirsche) ein. Dabei leichte Schläge auf der ganzen Fläche verteilen (ich nenne es immer den Hammer tanzen lassen :-D) dabei aber nicht wie ein Berserker draufdreschen, sondern wirklich "leichte", männliche Schläge ansetzen. :D
    Im Forum gibt es auch Bilder von diversen Vorrichtungen - Marke Eigenbau. Dabei werden fast immer eine dicke Gewindestange, zwei Stahlplatten und solide Muttern als Spannvorrichtung zum Einsatz gebracht. Auf Schmiermittel sollte man dabei verzichten... soll ja später bombenfest sitzen.

    Bei meinem Donnervogel liegt der Pneu vom Vorderrad auch direkt auf dem Boden auf. Mir wurde bisher gesagt, dass dies häufig dann anzutreffen sei, wenn das Schwälbchen mal in den Graben gesetzt wurde. Dann kommt es zu einer leichten Verformung des vorderen Rahmens um nur wenige Grad, bzw. am Schwingenträger. Das würde wohl ausreichen, damit das Rad aufsetzt. Leider habe ich bislang im ganzen Internet noch keine bemaste Skizze zum Rahmen der Schwalbe gefunden, um mal nachmessen zu können :( bei meinem Vögelchen zeigt allerdings tatsächlich der Schwingenträger eine leichte Abweichung zur Seite, welche auch mit bloßem Auge erkennbar ist. Könnte also was dran sein...

    das mit der Einziehvorrichtung ist eine gute Idee, besser als den Gummibello zu schwingen.


    Leider bekomme ich mit normalen Mitteln den Ring nicht mehr runter. Er sitzt auch gerade drauf. Habe extra nochmal rundherum den Abstand zur Oberkante des Rohres gemessen = alles im Lot. Werde wohl nächste Woche mit der Flex den Ring aufmachen müssen und das Ganze mit einem Neuen probieren. Das mit dem Abschrubben des Rohres werde ich dann mal mit einbeziehen. Habe mir überlegt, ob ich den neuen Ring dann vielleicht auf der Induktionsplatte erhitze, statt mit einem Brenner. Da wirkt die Hitze gleichmäßig auf den ganzen Ring ein. Eine Flamme ist da vielleicht doch zu grob.

    Der Laufring ist neu, von einem Lagersatz für die Schwalbe. Der alte war gebrochen und ging entsprechend leicht ab. Das Rohr hatte ich vorher gründlich gesäubert. Da es hieß, er müsse eingepresst werden, habe ich ihn mit sanfter Gewalt ein Stück getrieben, aber nun sitzt er bombenfest, nur halt 1,5 cm zu weit oben :( Der Schaft ist ja auch etwas konisch, aber soviel hatte ich dann doch nicht erwartet. Ich habe ihn sogar mit einem Brenner erhitzt, aber das brachte ihn nur etwa einen MM weiter.

    Sagt mal, ich bekomme meinen unteren Laufring, also den Gabellaufring einfach nicht weit genug runter. Dadurch fehlen mir oben einige Gewindegänge, um das ganze ordentlich zu kontern. Hat jemand eine Idee, wie ich den an seine richtige Stelle bekommen bzw. ist das überhaupt normal, das der gute 1,5 cm über dem Anschlag festklemmt???

    Da hat er Recht, eine moderne Einspritzanlage bzw. die elektronischen Vergaser machen in der Tat nichts anderes, als die Gemischaufbereitung je nach Bedarf abzumagern oder anzufetten.
    Also die SIMSON's kommen ja nun eigentlich aus dem Thüringer Wald, also alles anderem als Flachland. Daher sind die Teile auch bergerprobt. Natürlich kann man von etwas mehr als 50ccm keine Wahnsinnsleistungen ewarten. Wenn aber die Leistung deutlich abgefallen ist, also auch keine 60 km/h im flachen Glände mehr erreicht werden, sollte man in der Tat mal nachschauen, ob die Kompression stimmt, bzw. die Zündung und die üblichen Verdächtigen überprüfen.

    Wie würdest du diesen Effekt / Motorgeräusch sonst bezeichnen? Der Klang erinnerte mich schon eher an ein Klingeln, daher meine Wortwahl. Normal war das jedenfalls nicht :( oder meinst du, daß dies wirklich nur am Luftanteil lag? Ich bin da nicht so ganz auf dem Laufenden, wieviel Sauerstoff bei der Verbrennung von Alkohol mehr benötigt wird, im Gegensatz zu Benzin.

    Zitat von Schwalbe73

    Wie gesagt. 100 Oktan. Klopfen wird da gar nix. Gegenteil...


    Okay, falsch ausgedrück....mein Fehler... ich meine natürlich das Gegenteil....Klingeln!!!... sorry


    Tankt mal beispielsweise E50 in einen Viertakter (da reicht der Rasenmäher). Ich hatte es in meiner V2 drin und die hatte gar fürchterliche Anfälle gehabt. Ich dachte manchmal, die hat 'ne Türklingel verschluckt.
    Mein Rasenmäher klang so, als ob er jeden Augenblick in seine Einzelteile zerspringen wollte. Der Ethanolanteil ist nicht zu unterschätzen. Ein Leistungszuwach kann man sich durchaus vorstellen, wenn die Zündung perfekt eingestellt wurde.

    Leute, macht es euch nicht so schwer! Alle Mopeds, die in der DDR produziert wurden und noch vor dem 28.02.1992 in Verkehr kamen, können normal mit dem Mopedschein gefahren werden. Da spielt der Einigungsvertrag sehr wohl eine Rolle. Durch diesen wurde das Bestandsrecht gesichert!!!
    Es ist dabei völlig unerheblich wann der Fahrer den Schein gemacht hat. Die Mopeds der DDR wurden durch den Einigungsvertrag mit den Mopeds der BRD und EG gleichgestellt und behalten ihre Berchtigung fort. (Natürlich nur ungetunt!!!)

    Bei H4 sollte man allerdings vorsichtig sein. Zum einen erzeugen sie ordentliche Wärme und zum anderen sind die Streuscheiben auch anders angelegt. Kann mir nicht vorstellen, daß dieser Umbau am Ende sich positiv auswirkt..... :roll:
    Allgemein muß man wirklich mal schauen, ob sich der Aufwand für die 12V -Anlage wirklich lohnt. Ich habe dies für mich mit einem klaren "NEIN" beantwortet. Kosten - Aufand - Nutzen Faktor stimmen da am Ende einfach nicht

    Ach ihr armen Kinder :smokin: War bestimmt 'ne schlimme Zeit. Naja, die Russen bei uns hatten nicht viel mit Schokolade am Hut :))


    Die Idee mit der Munikiste ist aber in der tat nicht schlecht. Muß halt mal die passende Größe finden. Davon gibt es bei ebay deutlich günstigere (zumindest in Verbindung mit den Versandkosten)

    Leute, daß soll schick aussehen.... kein Tankrucksack oder so'n Kram.


    Naja, ob das wirklich jemanden interessiert, sofern die Maximalbreite nicht überschritten wird, glaube ich ja mal nicht. Rechtlich wäre das ganze mit den normalen Koffern für Motorrädern gleichgestellt. Den eigentlichen Träger (so war mein Gedanke) sollte auf den Deckel montiert werden. Dadurch hätte man zwei Fliegen mit einer Klappe. Daher soll er auch nicht zu hoch sein, weil das sonst sicher blöde ausschaut.
    Bei Ebay habe ich schon ausgiebig gesucht, die sind alle zu groß....viel zu groß :cry:

    Nix für Ungut, aber ich habe da mal ein flitze Idee.... :smokin:


    Ich habe mir überlegt, daß man den, zwar schicken aber dennoch wenig brauchbaren, Gepäckträger abmontiert und statt seiner eine nette kleine Alubox anbaut. Ist ja im Alltag dann doch etwas brauchbarer für die kleinen Dinge im Alltag.
    Nur habe ich jetzt ein kleines Problem. Finde mal eine Alubox die nicht breiter als 40cm, nicht höher als 15 - 20cm und nicht länger als etwa 27 bis eventuell noch 30cm ist. Denn wenn sie größer wird sieht es entweder Sch... aus oder paßt dann nicht ordentlich zwischen Sitzbank und Rücklicht. Schick soll sie natürlich auch noch sein (will meinen Vogel nach nicht verschandeln 8) ) Hat jemand eine Idee, von wo man eine solche Box zu vertretbaren Preisen beziehen kann???

    Zitat von dennism677

    ..am Tunnel ist bei mir eine Lüsterklemme die auch noch Strom bekommt!Ansonsten weiß ich erstmal nicht was eine LIMA ist!...


    Also ersten: LIMA ist Kurzform für Lichtmaschine.


    zweitens: Die Klemme ist da normal. Wenn dort aber Strom ankommt, haste schlicht und ergreifend einen Kabelbruch. Mehr ist dann nicht mehr, was defekt sein kann.