Genau so ists richtig. Achte auf die Nasen, an denen die Stoßstellen der Kolbenringe einrasten! Alles schön einölen und dann den Zylinder wieder drauf. Viel Gefühl und wenig Gewalt!
Grüße
Genau so ists richtig. Achte auf die Nasen, an denen die Stoßstellen der Kolbenringe einrasten! Alles schön einölen und dann den Zylinder wieder drauf. Viel Gefühl und wenig Gewalt!
Grüße
Hallo Cveam!
Das Problem mit dem Auspuff kenne ich! Ich habe es so gelöst, dass ich den Auspuff auf den Krümmer geschoben habe, dann mit einer Wasserpumpenzange vorsichtig den Auspuff beigebogen habe und dann die Schelle (die ich vorher auf den Krümmer geschoben hatte) auf den Auspuff gesetzt habe. Die Schelle selbst habe ich mit einem Schraubendreher etwas aufgebogen, dass sie vernünftig über den Auspuff gepasst hat.
Meine Schelle ist übrigens so gebaut, dass sie zwei unterschiedliche Durchmesser hat, also nur in eine Richtung auf den Auspuff passt!! Der andere Teil der Schelle klemmt auf dem Krümmer. Schau mal obs bei Dir auch so ist!
Das andere Problem klingt nach zu wenig Sprit. Zieh mal die Spritleitung vom Vergaser ab und schau ob bei geöffnetem Benzinhahn der Sprit ordentlich (in ein Benzinfestes Gefäß!!) läuft. Wenn das der Fall ist, liegt das Problem eher am Vergaser. Dreck vor der Hauptdüse, undichter Chokestempel etc. .... Nach und nach testen!
Und wie lang ist der originale Schwalbekrümmer? Habe mal einen mit Auspuff nachgekauft, aber irgendwie passt das hinten und vorne nicht. Krümmer ist für rechts, meine Schwalbe ist aber Linksausleger. Und wenn ich wirklich nur 2-3cm reinschiebe, steht mein Auspuff hinten fast über!!! Also habe ich jetzt knapp 6cm drin und lebe mit knapp 60km/h TopSpeed :cry:
Hätte sooooo gerne wieder eine Zigarre an meiner Schwalbe ....
So. Problem ist gelöst. Traue mich gar nicht die Lösung zu posten, aber vielleicht hilft es noch Anderen.
Als ich den unterbrecherabstand mittels Fühllehre getestet habe, dachte ich mir "Hmmm. 0,4mm ist ja gar nicht so viel". Daraufhin habe ich mir die Zündkerze angesehen und die wies einen Abstand von Sage und Schreibe 0,9mm(!) auf!!! Ist also nich mit Augenmaß
Kurz auf die Kerze geklopft, reingeschraub und seit dem ist die Schwalbe beim allerersten Kick an! Sie bleibt auch brav an der Ampel an und mein Standgas konnte ich auch noch um ein gutes Stück runterschrauben.
Also nicht vergessen:
Zündkerze messen!!
Danke nochmal für die Hilfe!
Mir ging es mit meiner Vespa mal so. Unterbrecher neu, zweimal zur Uni (ca.10km) und dann wars aus. Nix mehr ausser kapitaler Fehlzündungen. Es hat sich dann herausgestellt, dass der NEUE Unterbrecher gebrochen war. Es war aber nichts zu sehen von außen! Es sah so aus, als ob der Unterbrecher in Ordnung ist und Funken hatte ich auch.
Was war passiert? Es war grade die Achse aus der Platte rausgebrochen. Son mist. Die Fehlzündungen kommen dann, weil die Kerze noch zündet, aber halt zu einem völlig utopischen Zeitpunkt!
Ich würde also auch auf den Unterbrecher/Zündplatte tippen.
Ich bin aus Hochheim und sehr am Erfahrungsaustausch und Ausfahrten interessiert! Unterwegs mit einer schwarzen KR51 (Schwalbe) ...
Auch wenns schon länger ruhig ist möcht ich auch höflich um den Link bitten!
Danke°!
Und tritt nicht mehr so fest, sonst knallt Dir noch der Bremszug um die Ohren bzw. Füße!
Mal was ganz anderes: Ist die Nadel in Ordnung? Bei mir waren die Kerben leicht bis mittelschwer ausgeschlagen und im Teillastbereich und Leerlauf stotterte meine Schwalbe stark. Habe ich dann wieder Gas gegeben war alles top! Also neue Nadel rein, richtige Kerbe und jetzt läuft sie! (Startet zwar nicht so gut, aber das steht woanders).
Versuch mal die Nadel höher oder tiefer zu hängen (denke eher höher) , ist ja nur ne 5-Minuten-Aktion.
Also als Laie würde ich sagen irgendwas kommt bei der Höchstdrehzahl und dem Highspeed in Schwingungen- in Resonanz um genau zu sein. Das wäre meine Idee.
Kannst Du denn genau ausmachen wo das Geräusch her kommt? Ist es wirklich der Motor oder "nur" die Karosse?
Als erstes mal herzlichen Dank für die Anteilnahme und die vielen Tips!
Hier meine Kommentare:
Sprit ist frisch, Benzinhahn überholt, Vergaser und LuFi GRÜNDLICHST gereinigt, Bowdenzug ist stramm. Kerzenabstand optimal (wie gesagt Funke ist ein Traum!!), Kerzenstecker recht neu (Blechstecker).
Tja, der Gaser ist definitiv ein 16N1-5 und mein Luftfilterkasten das oft erwähnte (und recht laute) T-Stück, da der Rahmen wirklich ein KR51 ist. Ohne den ewig langen Luftweg.
Ich fahre die Schwalbe jeden Tag zur Arbeit und zurück und bin - bis auf das Startverhalten - sehr zufrieden! Ich werde jetzt wirklich mal die Zündung einstellen nach einer Anleitung die ich hier wohl finden werde. Dann berichte ich nochmal.
Meint Ihr wirklich ich brauche den 16N1-1 Vergaser? Geht nicht auch der 5er? Wo ist denn da der Unterschied?
Nochmal der Aufruf: Alte Wassersäcke zu mir!!! Bitte!!!! Habe jetzt ein Stück Spritfesten Schlauch drunter mit Glasstopfen verschlossen, aber 100% dicht ist es nicht ....
EDIT: Mir ist jetzt im Netz schon ab und zu mal ein Vergaserflansch, also ein Zwischenstück zwischen Zylinder und Gaser begegnet. Aus Aluguss. Sollte ich sowas auch haben? Habe nämlich nur eine 4mm dicke Gummidichtung drin ... Zur Erinnerung: KR51 Fußgeschaltet mit Originalmotor und 16N1-5 Vergaser.
Hmmm. Ich habe auch eine KR51 laut Typenschild und KEINEN Beruhigungskasten, sondern das T-Stück (in gutem Zustand zum Glück!) - ABER einen 16N1-5 Gaser! Passen tut alles und bis auf die Startschwierigkeiten (siehe http://www.schwalbennest.de/in…89&page=viewtopic&t=20835) läuft auch alles.
Kleines Update/Ergänzung:
Am liebsten geht sie (wenn geschoben) mit Choke an wenn sie kalt ist und ohne wenn sie warm ist.
Ich stelle mich jetzt aber auch ersteinmal vor:
Bin stolzer Fahrer einer KR51/1 Bj. 1966, die ich 1992 gekauft habe und eine komplett neue Außenhaut gespendet habe (die andere wurde nur noch vom Lack zusammengehalten). Jetzt hatte sie leider für 2 Jahre aus Zeitgründen Pause und wird langsam reaktiviert. Macht wieder richtig Spaß die Kiste!
Zuhause bin ich im Rhein-Main-Gebiet östlich von Mainz.
BTW: hat jemand noch einen Wassersack vom alten Benzinhahn? Bin auf meinen beim Schrauben draufgetreten *grrr*
Hallo Gemeinde!
Ich habe bei meiner '66er Schwalbe ein mittelschweres Problem:
Wenn ich sie anbekommen will kann ich mir nen Wolf treten und es passiert nix. Wenn ich sie allerdings schiebe ist sie nach rund 5 Metern an und läuft einwandfrei. Egal ob mal eben ums Eck oder weitere Strecken, alles wunderbar! Wenn ich allerdings kurz Brötchen hole, oder getankt habe und die Kiste warm ist, ist es das gleiche! 5m schieben und an, sonst keine Chance!
Wenn ich an ner Ampel oder sonst irgendwo stehenbleibe geht sie nach ca. 10Sekunden aus und nur mit Schieben wieder an. Wenn ich mit dem Gas spiele oder den Gaszug leicht gezogen halte, geht sie später oder gar nicht aus.
Randbedingungen: Luftfilter (der alte, querliegende) und Gaser sind sauber, 16N1-5. HD 67, Nadel ist neu, Schwimmer ist bei gedrücktem Ventil auf 27mm, Leerlaufdüse ist eine 40er. Gemischschraube ist etwa 3/4 raus, Standgas steht eigentlich gut (Drehzahl schwer zu sagen ohne DZM).
Zündfunke ist regelmäßig und kräftig, Kerze etwas dunkler als Rehbraun und Motor original. Sprit läuft einwandfrei aus der Spritleitung trotz zusätzlichem Filter. Tank und Benzinhahn sind piccobello suber.
Auspuff ist dicht und Kickstarter tritt sich einwandfrei.
Ich bin Ratlos. Jemand eine Idee?
Hi! Bin aus Hochheim/Main und wäre gerne bei ner Runde dabei! Habe mal 2 Schwalben nach Delkenheim "fliegen" sehen. Jemand aus der direkten Umgebung hier? Bin auch öfters in Mainz/Wiesbaden unterwegs ..