Schade, dass man hier so angepflaumt wird...
Ich wäre ja auch bereit wieder 50 cm³ einzubauen... reicht mir auch. Schon seit 50000 km.
Schade, dass man hier so angepflaumt wird...
Ich wäre ja auch bereit wieder 50 cm³ einzubauen... reicht mir auch. Schon seit 50000 km.
Ich möchte mal direkt anknüpfen und nicht gleich einen neuen Thread öffnen, weil mein Problem unter die gleiche Überschrift passt.
Also folgendes, vor kurzem habe ich meinen S51-Motor zerlegt und neue Dichtungen und Lager eingebaut. Hat alles wunderbar funktioniert.
Der Motor läuft nun wieder ohne Rasseln und andere, nicht richtige Geräusche. Problem ist aber, dass das Kurbelgehäuse mit Getrieböl voll wird. Natürlich verbrennt der Motor das Öl und sorgt für nebliges Wetter im Rückspiegel.
Daraufhin habe ich den Getriebedeckel nochmal runter und den Simmerring gecheckt. (Start-Pilot bei laufendem Motor auf den Wellendichtring). Änderte sich nix, also WeDi-Ring i.O.
Aber wo kommt dann das Öl in die Kurbelkammer?
Den Motor hatte ich mal ohne Getrieböl laufen, Kammer war dann trocken und der Auspuff zeigte auch nur normal verbranntes 2-Takt-Öl.
Läuft genauso wie mit Getriebeöl, das heißt den Motor kümmert es nicht, ob er das Getriebeöl mit verbrennt oder nicht. Das ist doch auch komisch oder?
Wo meint ihr liegt hier mein Problem? Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
PS: Es ist nun ein 60 cm³-Zylinder montiert mit 50 cm³ Zylinderkopf. Nicht aus Tuning-Gründen, sondern weil der günstiger war als ein neuer 50er (Musste auf jeden Fall erneuert werden)
gruß
mopedbastler
So, kurze Meldung zur Problemlösung:
Das Zündkabel hat nicht richtig in der Zündspule drin gesteckt und folglich gabs kaum Kontakt. Nach abschneiden von ca. 1 cm Kabel, wegen starker Kupfersalzbildung. D.h. es war kein Kupfer mehr da Nebenbei noch ne Original Narva-Lampe und Original Tachoantrieb gekauft, da dieser schwarz-Plaste Nachbauschrott natürlich nicht geht.
oh, nein! Das Glühobst was ich bisher im Lager hatte, war älter als ich selbst und von Narva. Da is Qualität keine Frage! Und zweitens, handelt es sich bei meinem zweiten Moped um ne KR51/1F. Also nix 35 Watt.
Problem gelöst: Das Zündkabel war nicht richtig in der Zündspule, so das es kaum Kontakt gab. Alles oxidiert, musste nen gutes Stück Kabel abschneiden, läuft wieder wie früher!
Nun hab ich nur noch ein anderes kleines Problem mit dem Abblendlicht, welches nicht leuchtet. Volllicht geht aber... andere Lampe ging auch, bis ich mit ca. 65 ein Berg runter gefahren bin und es die Lampe durchgebrannt hat. War meine Schuld, habe wohl ne Glühbirne aus der Schwalbe rein gemacht, aber deren Spule liefert ja keine 35 Watt...
Ups, stimmt da hab ich wohl gemessen, ohne ein Licht einzuschalten... -.-
Blitzpistole hab ich keine. Die 20V hab ich am "Verbinder" am Zündschloss gemessen. Also angesteckt und belastet. Unbelastet komischer Weise dieselben Werte. Werd ich morgen nochmal genauer ansehen.
Mit oder ohne Licht is egal. Abgesehen davon hab ich da auch noch ne Baustelle gemessen, die Spule, die mir über den grau-roten den Strom für Licht und co. gibt, liefert bis zu 20 V. Und das schon bei mittlerer Drehzahl (geht ja nicht höher)
also ich hatte ihn mal "beguckt", nachdem ich das Moped aus dem Schlaf geholt habe. Lief vorher wie nachher gut. Im Prinzip habe ich nur geschaut, ob irgendwelcher Dreck in der Wanne liegt und der Schwimmer leer ist. Beides der Fall, und somit nach dem Motto "never touch a runnig system" angeschraubt und weiter gefahren.
Ich habe eigentlich nichts gemacht, was das Problem auslösen könnte, nur hab ich wegen dem Misstrauen zu den Nachbau-Teilen die Vermutung das irgendein Zündungsteil nicht in Ordnung ist.
Is wohl das Beste, wenn ich erstmal ne neue ZK ausprobiere, bzw. meine alte, sehr zuverlässige Iridium-Kerze rein mache. Nur muss ich die mal finden...
Ich bin ja nun schon ca. 50km mit der Vergasereinstellung gefahren, deswegen kann er es nicht sein. Tank is versiegelt!
Überprüfe den Zündzeitpunkt und tausche auch mal den Kerzenstecker.
Werd ich machen, danke!
Hallo zurück libe Gemeinde,
nach langer Zeit ohne Simson unterm Hintern, gibts bei der Inbetriebnahme ein kleines Problem.
Erstmal bin ich sehr froh, das mein S51 nach längerer Standzeit ohne murren gleich nach paar antritten sauber lief.
Und jetz das Problem:
Bin zwar jetz schon ein paar Kilometer gefahren, doch nun gehts nicht mehr. Der Motor kommt einfach nicht auf Drehzahl, d.h. mit steigender Drehzahl gibts zunehmend mehr Zündaussetzer. Anfahren is somit sehr schwer bis unmöglich. Vergaser is in Ordnung, Kerze is schwarz nass, also Zündungsproblem...
Muss dazu sagen, is eine Elektronikzündung, die Grundplatte is samt Spulen neu, sowie Steuerteil (im Seitendeckel). Ich vertraue den neuen Nachbau-Teilen ehrlich gesagt nicht...auch wenn alles schon mal lief!
Leerlauf läuft mehr oder weniger schön sauber.
Was könnte mein Problem sein? ich tippe und hoffe mal auf die Zündkerze, aber da müssten alle 3 getesteten ZK defekt sein.
Danke schonmal
Hallo,
folgendes: Eigentlich sollte man die Teillastnadel in die 3. Kerbe hängen, aber damit läuft der Motor zu fett. Beim gas geben ausm Standgas kommt er nur schlecht auf Touren. Die Gemischregulierschraube ist auch schon mit 2,5 Umdrehungen zu weit draußen. So jetzt hab ich die Nadel mal ganz runter gehangen und siehe da, es geht.
Warum will der Motor so mageres Gemisch? Liegt es daran, dass sich die Düsen in meinen 40000 km geweitet haben und deswegen mehr durchströmt?
Gruß mopedbastler
Also ich denke ihr schenkt dem Schmierungsproblem zu viel Beachtung. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Motor keinen Schaden nimmt wenn man Dauervollgas fährt.. Sowohl bergauf als auch bergab. Im Gegenteil: Nach meinem Südtirol-Urlaub (in 6 Tagen 2200 km ) fährt meine Simme sogar noch etwas schneller. Und ich hab große Temperaturschwankungen gehabt -bei 4°C bin ich los gefahren, 30°C beim Grödner Joch- und der Motor war nie überhitzt. Trotz voller Beladung.
Vorausgesetzt alles ist richtig eingestellt!
Gruß mopedbastler
Danke Rossi. Genau das wollte ich wissen. Ich bin fast jeden Tag auf meine S51 angewiesen. Der Motor sollte langsam mal regeneriert werden und da ich noch einen anderen Motor hab dachte ich, dass der vllt. auch passt. Nur für die Zeit, wo der S51-Motor überholt wird, natürlich.
Hallo
hab auch ma ne Frage: Ihr schreibt, dass der S50 Motor in den \2er Rahmen geht. Also müsste der ja auch in die S51 passen, oder? Und der S50 Motor passt auch in den \1er Schwalben-Rahmen, vorausgesetzt ich verwende einen Zylinderdeckel mit Halterung (Vogelserie), richtig?
Also kann ich meinen 4-Gang Habichtmotor in die S51 packen???
Ich bitte um Aufklärung
Gruß mopedbastler
Die Schraube (die man auch Achsverlängerung nennt :wink: ) musste einfach nur rausdrücken oder wenns schwer geht ein wenig mit nem Holzscheitel rausklopfen.
Das die Kolbenringnuten zu den vorderen Stehbolzen zeigen, ist richtig!
Gruß mopedbastler
OK, Vielen Dank!!!
Hallo,
hab zufällig diese Gradscheibe zum Zündungseinstellen gefunden (mzsimson.de). Kann man die auch für Simson-Mopeds hernehmen? Falls ja, welcher Winkel ist das beim M53(54) bzw. M5X1? Auf der Webseite geht's ja gröstenteils um die MZ Motorräder.
Gruß mopedbastler
Sooo,
Fehler gefunden und Problem gelöst:
Problem war, dass sich der Tank aufgelöst hatte. Dieser Schlamm ist aber so klein"körnig", dass dieser es durch die Düsen bis zum Brennraum geschafft hat. Also: versiegelt, neuer Benzinhahn und Zusatzfilter...... und nun läuft sie wieder wie ne eins!!!!!
Zündkerzen hatte ich 2 gekauft. Die eine hatte ich ca. 2000km drin, dann war der Isolatorkörper oben verrußt, sprich: Zündkerze war undicht geworden --> zweite rein: funktioniert. Stecker ist auch neu.