Deswegen schrob ich doch, er soll ein neues Typenschild dengeln.
Beiträge von Martin541/1
-
-
Ohne zu wissen wie dein Vergaser konkret aussieht ist das schwer zu sagen. Der Überlauf und die Leerlaufluftschraube würden auf alle Fälle im Laufe der Zeit geändert.
Grüße, M.
-
Die -8 wurde früher immer eingeschlagen. Scheint ein originales/frühes Exemplar zu sein und gehört eigentlich an die S50.
Grüße!
M. -
Die Holländer kennen Bromfiets und Snorfiets, was (mit anderen Rechten in der Wegenutzung) im Wesentlichen unseren Kleinkrafträdern und Mofas gleich kommt. Hatte gerade anderweitig Korrespondenz mit einem Kollegen, der gerade ne Schwalbe dort als Bromfiets am Zulassen ist.
Sofern die Rahmenplakette keinen Indikator auf Export liefert und die Papiere ja in sauber vorhanden sind, sehe ich keinen Grund, das Ding normal mit 60km/h hier in den Verkehr zu bringen. So könnte es auch ein zu Westzeiten nach NL exportierten und wieder hierher geholtes Fahrzeug sein.Grüße,
M. (hab dich an deiner alten Prüfstelle vermisst, letztens!) -
So wie das bei dir aussieht wäre ich fast geneigt zu sagen, dengel dir ne neue Rahmenplakette und Abfahrt. Die NL-Prägung sieht mir nach dieser Anti-Diebstahl-Codierung aus, die viele NL-Autos auch an den Scheiben spazieren fahren.
Meine Laienmeinung, Tobias ist da von uns allen sicher am Nächsten an der Materie.
Grüße!
M. -
Moin! In den Staribert gehört der 16N1-6, das Ansaugsystem ist doch ziemlich anders als das der /1er Schwalbe.
Sofern das Zündungsgerödel ohne externe Zündspule verbaut ist, kannst du den Zündungskabelstrang vom Rest trennen, die Steckerenden isolieren und dann mal gucken, ob's an der Kerze funkt. Wenn ne: zündungsseitig suchen, wenn ja: kabelbaumseitig suchen.Viel Erfolg, Grüße!
M. -
Mit dem Loch meinst du glaube ich den Auslass der Grundplatte, der für die Schwalbe vorgesehen ist. Bei der S51 läuft das Kabel nach hinten, vorne am Zylinder sitzt dort dann ein Blindstopfen.
Ansonsten: was Peter sagt.Grüße!
M. -
Moin, große Ölauffangwanne besorgen und den kompletten Getriebedeckel demontieren. Ab dort über weitere Maßnahmen entscheiden, je nach dem wie man von innen so an den widerspenstigen Purchen kommt.
Grüße, M.
-
Nein, ich hab so ein Moped nicht. Kumpel hatte das seinerzeit mal so gelöst. Besorg dir so ne Flasche und probier es am Möp einfach aus, so viele Optionen, wie das passen kann, dürfte es nicht geben.
Grüße, M.
-
PET-Flasche könnte ganz gut gehen.
-
Der Reihe nach:
zu 1): das Thema um Preistreiberei werden wir erst gelöst haben, wenn wir den aktuell gelebten Turbokapitalismus vollständig überwunden haben.
zu 2): das mit den doppelten Nummern ist meines Erachtens ne Urban Legend. In meinem speziellen Fall eh hinfällig, da auch die Motornummer stimmt. Und zur Beweiskraft von DDR-Papieren braucht aufgrund der Blankos wohl nichts mehr gesagt werden.
zu 3): irgendwas hast du zu den Führerschein-Klassen falsch verstanden, es langt immernoch der normale B-Lappen, der auch AM enthält (oder eben AM oder A-Derivate).Grüße und so, M. (Habicht in sehr tot für 200 und Schwalbe in etwas weniger tot für 330 Einheiten dieses neuen Spielgeldes gekauft habend)
-
Einfach gar nicht ignorieren!
Oder eine Demo vor dem Bundestag.
Ohne Auspüffer, damit man auch gehört wird!!! -
Was willst du gegen einen Markt tun, der bereit ist diese Preise zu zahlen?
Btw, weg ist nicht immer weg. Mein Beweismittel ist 2016 weg gekommen und soll in naher Zukunft wieder an mich übergeben werden.My 2cents, M.
-
Sofern du am Vergaser zugange warst und ggf. Teile gewürfelt hast: den Hauptdüsenstock gibt es mit 2 und 4 Querbohrungen. Ich hatte mal den für mein Modell falschen drin, das äußerte sich etwa wie bei dir (tauglicher Leerlauf, ruckelige und sehr schaumgebremste Gasannahme). Vielleicht ists ein Ansatzpunkt.
Grüße, M.
-
Moin,
keine Schellen, soll dennoch stramm sitzen. Die herausstehende Dichtung dürfte nur produktionsbedingt so sein, so hat es halt keine losen Enden und kann damit auch von Außen beim Zusammenbau besser feinjustiert werden.
Grüße, M.
-
-
Ouh, das klingt verdächtig nach Falschluft. Wurden die Wellendichtringe schon mal getauscht? Mit den N1-Vergasern kann man Falschluft länger und besser kaschieren als mit den N3, der Wechsel sollte dann Erkenntnisse bringen
Grüße, M.
-
Wenn der Wellendichtring der Kurbelwelle getriebeseitig fritte ist, lässt der das dort stehende/spritzende Öl durchs KW-Lager ans Kurbelgehäuse durch. Irgendwo hast du glaub ich nen Knoten im Kopf
-
Moin Steffen,
an die /2 gehört ein N1-12-Vergaser. Mit dem N1-11 wird das so richtig schick nix, der ist auf das Ansaugsystem der S51 abgestimmt.
Grüße, M.
-
Wir reden über ne /1 mit M53. Die Simsonklinik verbaut an Vergasern immer das, was ab Werk drauf war - hier also nen N1-5. Die Problematik der N3-Vergaser in diesem Kontext dürfte sich so also nicht darstellen.
Grüße, M.