Beiträge von Sahib


    Hmm, ok, ich nehme diese Aussage zurück. Ich kenne den Mog halt nur über einen Bekannten aus dem Iltisforum und der berichtete nur Gutes.


    Den letzten Satz kann man aber nicht ernst genug nehmen! wenn du nämlich einmal eine Restaurierung abgebrochen hast, weil du einfach kein Land mehr gesehen hast, dann war es meistens auch deine letzte Restaurierung...

    Ein kleines Schmankerl am Rande:
    Wenn man "www.reichsbahn.de" im Browser eingibt, landet man automatisch auf der Seite der Deutschen Bahn.
    Wahrscheinlich wollte die Bahn nicht, dass tausende DDR-Internetnutzer sich neue Lesezeichen in ihren "Einheitsnetzanseher" einspeichern mussten. :))

    Hmm, wenn du langsam dein Pensum steigern möchtest, wäre wohl ein Duo der nächste Schritt. Obwohl der Unterschied im Restaurierungsanspruch wohl nicht sooo groß sein dürfte.
    Wenn du dich nicht die ganze Zeit mit Teilesuche und horrenden Monopolhändlerpreisen rumärgern willst, würde ich bei der Wahl eines Autos darauf achten, wie sehr es in Deutschland verbreitet ist. Wie wichtig diese Überlegung ist, habe ich bei unserem Volvo 1800S festgestellt... letzten Monat musste ich nen gebrauchtes Seitenfenster aus den USA bestellen, weil es in passender Form in Deutschland partout nicht aufzutreiben war.
    Es hilft ungemein, wenn der Hersteller selbst ne Klassiker-Sparte hat (wie z.B. Mercedes oder VW). Ansonsten hilft es, wenn es eine große Fangemeinde und damit auch viele Händler mit Nachfertigungen gibt.
    Ok, Käfer willst du nicht. Trabant is auch raus... dann wäre mein nächster Tipp ne Ente. Einfacher Aufbau (z.B. Rahmen mit getrennter Karosse), weit verbreitet und alle Teile sind zu fairen Preisen verfügbar. Für die Ente gibts mittlerweile auch alles neu. Selbst Rahmen und Motoren werden schon nachgefertigt.
    Ein Unimog wäre vielleicht auch eine Überlegung. Für die gibt es Service von Mercedes, sie sind einfach/robust und die Community ist auch groß.
    Ansonsten könntest du dir auch mal einen VW Iltis angucken. Den hab ich früher gefahren. Ist auch sehr simpel im Aufbau (Wieder Rahmen mit getrennter Karosse), die meisten Teile stammen aus der VW-Großserie und es gibt eine rührige Fangemeinde. Allerdings ist es dabei schwierig eine gesunde ausgangsbasis zu bekommen. Die Dinger wurden immer geschunden bis zu geht nicht mehr. Sowohl vom Bund als auch von den späteren Privatbesitzern. Die Zivilversion ist da meist besser (aber auch wesentlich seltener und wesentlich teuerer) Rost ist bei den Dinger im das große Stichwort.

    Die Zündspule anzuschließen ist ganz easy.
    Auch das defekte Bauteil rausfinden geht ganz easy. Das läuft einfach nach dem Ausschlussprinzip.
    Die einfachste Verkabelung, mit der der Motor laufen muss geht folgendermaßen:
    Du musst einfach das braun-weiße Kabel, welches von der Grundplatte aus dem Motor kommt, an die "Klemme 1" an der Zündspule anschließen. Also an der Rädelschraube, an der Zündspule fest machen, neben der einen kleine "1" steht. Dann legst du dir noch ein beliebiges Kabel (gerne braun) von der Zündspulenklemme "15" (die andere Rädelschraube an der Zündspule) an den Massepunkt am Motor.
    Wenn du den verbauten Kabeln nicht traust, kannst du dir ja zum testen schnell Kabel selber krimpen.
    Wenn du jetzt am Anreißhebel ziehst, sollte das Duo laufen bzw. sollten Zündfunken sichtbar sein.
    Ist das nicht der Fall, musst du weiter eingrenzen:
    - Zusätzliches Massekabel legen
    - Zündkerzenstecker checken
    - Zündkabel checken
    - Zündkerze wechseln
    - Zündung einstellen
    - andere Zündung besorgen (vielleicht leihweise)
    - andere Zündspule besorgen (auch leihweise)
    Halt das normale Programm, das man abspult, "wenns nicht läuft".
    Wenn du dein Duo dann in dieser Minimalkonfiguration am laufen hast, kannst du den Kreis immer weiter erweitern. Also Zündschloss mit einbeziehen (dann wieder checken, "läuft?"), Kabelbaum mit einbeziehen (checken, "läuft?"), etc.
    Immer schön systematisch vorgehen und nicht panisch werden.
    Hast du dir mal mein Duo-Blog angesehen? Da findest du auch 1-2 praktische Tipps.
    Außerdem gibts hier eine Landkarte auf der einige Simsonfahrer eingetragen sind. Trag dich doch da auch ein bzw. guck, ob jemand bei dir in der Nähe wohnt, der mal einen Blick auf dein Duo werfen kann. Über mangelnde Hilfsbereitschaft kann man sich hier nämlich nicht beklagen!

    Zitat von Flixo

    @Sahib...die Karte ist nicht von mir, sondern exisistier schon lange im Forum(ist von Swallowking). Sie ist auch hier im Forum unter Weblinks verlinkt, daher die Adresse. Bitte vorher etwas genauer lesen bevor man einfach schreibt: Das von Felix ist scheiße xDD [...]


    Tschuldigung. Du hast Recht. Hätte ich genauer lesen sollen. Tut mir leid. :|


    Ok, dann schicke ich auch gleich mal ne Mail raus :bounce:
    Obwohl ich eigentlich ungerne meine komplette Adresse rausgeben würde. Reicht nicht auch der Ort/Stadt und ggf der Stadtteil?


    Da es Usernamen ja nicht im Forum zweimal gibt, dürfte es ja auch keine Verwechselungen geben. Könnte man ansonsten irgendwie auch noch das Profil der einzelnen Leute verlinken? Das wäre ja schon DeLuxe.


    Edit: Um dir die Arbeit zu erleichtern: Welche Koordinaten brauchst du? Google-Maps-Link? oder richtige Koordinaten, wie z.B. Breite: "51°52'20.00"N Länge: 9° 0'11.25"O" ?

    Hui, die Karte von Flixo ist ja fies.... gruselige Farbgestaltung, winzig klein und geographisch auch einfach mal falsch. Da finde ich die von Quacks ja mal wesentlich besser!
    Allerdings wüsste ich gerne, ob ich bei der Quacksschen Karte auch zwei Adressen eintragen könnte. Ich bin die halbe Woche an dem einen Ort und die andere Hälfte an dem Anderen....

    Bei mir lag das fiese Lenkerrütteln ("vibrieren" konnte man das schon nicht mehr nennen) damals nicht am Dämpfungszug, sondern an heillos ausgeschlagenen Spurstangenköpfen. Die kannst du ja bei dir auch mal checken. Müsste auch ohne Ausbau gehen, wenn du gelenkig genug bist. Bilder und Beschreibung findest du hier: Eiertanz

    Och, ich könnt weinen.....


    Letztes Wochenende hab ich mich mal wieder Lolas Motorproblemen zugewand. Einen Fortschritt habe ich erreicht, ich konnte endlich den Zündzeitpunkt auch mit dem original Polrad einstellen (es schliff tatsächlich).


    Allerdings hab ich immernoch keinen Leerlauf und noch immer schwankt die Drehzahl. Allerdings ist es jetzt "konstanter" geworden. Lola springt mit dem ersten Anriss an, läuft dann ne Sekunde und ab dann beginnt die Drehzahl stetig zu sinken. Nach zwei Sekunden ist die Drehzahl dann so tief, dass Lola aus geht. Verhindern kann man das nur, indem man direkt nach dem anreißen Vollgas gibt und die Drehzahl bis ca. 7000 U/min. bringt. Dann sinkt die Drehzahl zwar genauso wie vorher, aber sie sinkt nur bis ca. 1000 Umdrehungen (trotz Vollgas) und fängt dann wieder an zu steigen.....
    Über 4000 U/min. macht sie dann einen schnellen Sprung Richtung 7000, wo sie einen moment verharrt um dann wieder zu sinken.


    Zündung ist mittlerweile perfekt eingestellt und auch verschiedene Vergaser bringen keine Änderung.
    Ich hab überlegt, ob es ein undichter Wellendichtring von der Kurbelwelle sein kann. ich meine, davon mal heir was gelesen zu haben. Können daher die Drehzahlschwankungen kommen? Welcher Dichtring könnte das sein? Kann ich das testen? Mit Startpilot/Bremsenreiniger z.B.?

    Kein Problem. ich hab ihn ja noch. Hier:
    -Link-


    U-Kontakt ist abgeschliffen und öffnet/schließt einwandfrei. Abstand ist auch eingestellt. Die Nockenfläche am Polrad ist sauber und schön glatt.
    Bis zu seinem Ausbau und der Regeneration lief der Motor in dieser Konfiguration einwandfrei. Weder die Grundplatte noch das Polrad wurden geändert. Primärspule wurde abgeklemmt. Zum einstellen sind Totpunktsucher und Ohm-Meter vorhanden. werkzeuge selbst wurden auch schon gechecket und sind 100% korrekt.

    Hmm, anscheinend ist meine Beschreibung der Zündungsproblematik echt nicht verständlich.
    Wenn ich nur mit dem originalen Polrad die Zündung einstelle, habe ich dauernd den Masseschluss und den springenden U-Zeitpunkt.
    Mit meinem umgebauten Polrad kann ich die Zündung perfekt einstellen....
    Kann das Polrad bei seiner Drehung nen Masseschluss herstellen?

    Noch weiter OT:
    60er is schon mal richtig. Englisch ist allerdings ziemlich kalt. :wink:
    Es ist ein 1965iger Volvo 1800S. Der Wagen wurde früher als FIA-Rennwagen im historischen Tourenwagensport eingesetzt. Er wurde dann wieder auf Straßenoutfit zurückgerüstet. Allerdings haben wir unter dem Blechkleid die historische Renntechnik beibehalten. Der optimierte Motor leistet nun 140 PS aus 2,3 Litern bei 1180 Kilo (Vollgetankt mit 70 KG-Fahrer). Dazu hat er noch eine spezielle Hinterachsübersetzung, verstellbares Rennfahrwerk, extra Stabilisatoren, etc... Kurz gesagt: Auch heute noch ein Wolf im Schafspelz :wink:


    Gibts auch ein Zooomr-Album mit Fotos zu:
    http://www.flickr.com/photos/5…00/sets/72157594354425161


    Ich hoffe ich konnte deine Neugier befriedigen.

    Um Lolas Zündprobleme in den Griff zu bekommen, habe ich mir vor einiger Zeit bei ebay ne gebrauchte Grundplatte samt Polrad geschossen. Gestern ist das Paket angekommen und was soll ich sagen?
    S-C-H-E-I-ß-E!
    Die verf*#%& Grundplatte ist eine 8307.12/1-100...... Laut FAQ deutet alles darauf hin, dass damit eine 8307.12/1 gemeint ist und das bedeutet: 12V... und ich brauche 6V..... ich könnte explodieren.
    Natürlich schreibt der Verkäufer in seiner Auktion "Unterbecherzündung für S51, Schwalbe...". dabei wurde die Platte doch nur in der S51 und dem Roller SR 50/1B verbaut, oder sehe ich da was falsch? Die Schwalbe hatte doch niemals 12V. Natürlich gab es auch Zündungen, die parallel in der Schwalbe und in der S51 verbaut wurden. Das waren alles 6V Zündungen...deshalb habe ich dieses verf*#%& Teil ja auch gekauft. Hätte laut Modellbeschreibung ja auch passen müssen...es ist ja nicht nur, dass ich den Dreck nun wieder rückabwickeln muss, sondern, dass ich auch dieses WE wieder nix an Lola machen kann.... *Arrrghhhsl* Moment, ich muss mal gerade meine Wut aus dem Fenster schreien...bin gleich zurück....


    So, wieder da. Und es ist nicht nur, dass es ne falsche Zündung ist was mich aufregt (wenn auch zu 95%), nein, dass Teil ist auch noch versifft bis zum geht nicht mehr und die Kabel sind an zwei Stellen gebrochen und bis auf die Kupferseele blank...."Die Zündung ging bis zum Ausbau ohne Probleme"...jaja, my Ass!!
    Der Typ soll sich jetzt bitte anstellen, wenn ich ihm die Sch*#%e zurück schicke! Ich würde dem so gerne ne Klage vor den Latz hauen....Damn, wenn ich sauer bin, werde ich zum Juristen...


    Ok, nach all diesem HB-Männchengetue, kommen wir nun zu meinen Überlegungen:
    1. Liege ich mit meiner Identifizierung als 12V-U-Zündung richtig?
    2. Bevor ich den Mist postwendend zurück schicke will ich noch testen, ob nicht zufällig ne 6V-Zündspule verbaut ist. Kann ich das irgendwie feststellen? Multimeter und Motor sind vorhanden.
    3. Wenn ich die FAQ-Liste richtig verstehe, ist das ja die letzte Ausbaustufe der SLPZ... 12V und Bilux.... Sollte man die sich hinlegen, wenn man sie für 15 Euro gekauft hat? Ist die was wert? Also mehr als die 15 Euro?


    Herzlichen Dank für eure Antworten!


    Hier noch nen paar Bilder von der Misere:


    Hmm, ich wohne zwar ziemlich am anderen Ende von Deutschland (Osnabrück), aber ich gestatte mir einfach mal den Hinweis auf mein Duo-Blog. Da findest du reichlich duospezifische Bilder zu allen möglichen Themen. Zum falschen Vorderrad findest du zum Beispiel was unter diesem Artikel.
    Deine Frage bezüglich des Montagepubnktes verstehe ich nicht so ganz. Meinst du die Befestigung aller Bremsbowdenzüge links neben dem Fahrer am Rahmen? Dazu findest du unter diesem Artikel ein Bild.
    Ich kann dir aber auch Fotos von anderen Bereichen machen, wenn du diese sehen möchtest bzw. ich habe noch reichlich Fotos in meinem archiv, die nicht in dem Blog auftauchen.
    Wenn du mir die Stelle genauer beschrieben kannst, bzw, einfach selbst nen Bild von der Region bei dir machst, dann könnte ich dir da eher was zu sagen.


    Keine Angst, ich hab meine Lola auch als "Fahrbereit" gekauft....beim ersten mal abholen kam ich nicht vom Hof, beim zweiten Versuch kam ich 6 Km weit.... seitdem lief sie noch nie einwandfrei. "Hassliebe" ist da das Stichwort. Mittlerweile bin ich einfach so trotzig, dass ich sage, egal wieviel zeit und Geld ich in sie stecke: irgendwann wird sie einwandfrei laufen. Mich bekommt sie nicht unter! In diesem Sinne: :D

    Sagt mal, könnte mir wohl mal jemand von euch nen Foto von dem original Gasgriff beim Duo machen?


    Also nicht nur vom Gummi, sondern auch von der Befestigung des Drehkörpers....
    Bei mir ist da ja so ein Überrest eines normalen Moppeds dran, samt Aufnahme für nen Bremshebel und gehalten von nem Sektkorken....keine Fragen bitte... :? . Das würde ich gerne Richtung Original zurück rüsten.
    Lenkergummis und Gasgriff hab ich ja schon gefunden, aber wie hält der Gasgriff auf dem Lenker??

    Zitat von Airhead


    Kühlrippenreinigen geht auch mit einem alten Bowdenzug. Der innere Zug wird passend zurecht geschnitten und in eine Bohrmaschine gespannt , das andere Ende wird leicht ausgefranst . Dies wird dann wie eine kleine Drahtbürste.
    ..... stand mal ina Oldt. Praxis


    Jap, das habe ich auch gelesen und auch schon selbst probiert. Ist kacke. Es dauert ewig, der Akkuschrauber wird heiß, weil der nicht für Dauerbetrieb ausgelegt ist und du bekommst Kratzer in der Aluoberfläche vom Zylinder. ich habs nach ca. ner Stunde und 5 Rippen aufgegeben.
    Strahlen oder Chemie ist da eher was.