Beiträge von Sahib

    Naja, aber der Vergaser und die "Lichtorgel" haben ja vorher auch ein ganzes Jahr lang einwandfrei funktioniert. Da zweifel ich stark als Ursache dran.
    Den Kondensator (der ja eigentlich nagelneu ist) werde ich mal tauschen. Bei den Bastarden weiß man ja nie... Bis die Brieftaube den allerdings bei mir vorbei bringt, bin ich für jede weitere Anregung dankbar... :|

    Ok, folgende Dinge habe ich nun gechecked:
    Kabel? - Alles richtig angeschlossen (Braun-Weiß auf Braun-Weiß auf Zündspule)
    Masse? - Zündspule hat 3 mal Masse (Batterie, Rahmen, Motor)
    Zündkerze? - Nagelneu, 0,4 mm gechecked, fest eingeschraubt
    Zündkabel? - Ist auch nagelneu
    Vergaser? - Dürfte nix dran sein, da nagelneu und Schwimmerkammer ja randvoll
    Zündung? - gechecked 0,4 mm als max, 1,5 mm vor OT gerade öffnend, geprüft mit Totpunktsucher und Ohm-Meter.


    ALLERDINGS: Beim Zündungschecken habe ich festgestellt, dass wenn ich das Messgerät an das Brau-Weiße Kabel (natürlich motorseitig) anschließe und die andere Messleitung dann an Motormasse (oder jede andere Masse) packe, das Messgerät immer "Durchgang" anzeigt. Auch wenn ich mit dem Schraubenzieher den U-Kontakt zwangsöffne.
    Halte ich allerdings das Messgerät statt an die Masse an die Schraube, auf der normalerweise die Primärspule hängt, am U-Kontakt und öffne dann zwangsweie, zeigt das Messgerät "Unterbrechung" an.
    Aber müsste es das nicht auch, wenn ich normalerweise Masse abgreife und den U-Kontakt öffne?
    In der Einstellungsbeschreibung von Herrn Moser steht das zumindest so:
    -Link-: Zündungseinstellung

    Nabend Leute.


    Och, ich könnt ein bisschen weinen.... :crying:
    Den ganzen Winter über habe ich meine Lola restauriert und heute sollte endlich die erste Fahrt seit über 9 Monaten stattfinden und was ist? Nischt....
    Ich hab den Motor (M53/11 AR, U-Zündung, passenden Vergaser) vom Schwarzfahrer (Zweirad-Steinberg) überholen lassen. Heute Nachmittag habe ich ihn dann eingebaut, Getriebeöl eingefüllt und wollte ihn dann anlassen. Er will aber partout nicht anspringen bzw. laufen.
    Die Vorratswanne vom Vergaser ist voll Benzin, der Luftfilter ist auch frei. Die Zündkerze ist Benzin-nass, wenn ich sie nach dem anreißen rausschraube. Der Vergaser ist gereinigt und alle Düsen lassen sich durchpusten. der U-Kontakt und der Kondensator sind neu.
    Die Choke-Stellung zeigt keine Auswirkungen. Der Zündfunken ist reichlich vorhanden (Habs am Gehäuse getestet und hab auch so ein Leuchtelement zum checken drin). Auf ca. 25 Anreissversuche kommt einmal anspringen. Das klappt aber nur bei gleichzeitigem Vollgas. Dann Läuft der Motor für ca. 2-3 Sekunden um dann wieder von selbst (trotz Dauervollgas) aus zu gehen. Er ändert währenddessen seine Drehzahl trotz des Vollgases nicht. Geht man nach dem anspringen vom Gas geht er direkt aus. Das Motorengeräusch ist währenddessen "hell" (Zumindest heller als vor der Revision).
    Habt ihr die erlösende Idee, woran dieses mysteriöse Verhalten liegen kann?
    Bitte helft mir, damit ich mich heute Abend nicht in den Schlaf weinen muss.....

    Außerdem suche ich den Schwalbenfahrer, der seine gelbe Schwalbe immer vorm Juridicum parkt. Den Außenspiegel an der linken unteren Fußraste finde ich ein ziemlich cooles Detail. :D
    Würde mich ja wundern, wenn es außer mir noch einen Juristen oder BWLer mit fortbewegungsmitteltechnischem Geschmack gäbe :wink:

    Ich hab heute an einer Ampel (Sutthauser Straße/Rosenplatz) nen Duo gesehen. Das gute Teil schien in einem ziemlich desolaten Zustand zu sein. Es hatte ein graues Verdeck und war neon orange-gelb lackiert. Sah ziemlich nach Spraydosenlack aus. Leider reichte die Rotphase nur aus, um dem Fahrer zuzurufen, dass ich auch nen Duo besitze und das er doch mal ins Simsonforum bzw. Schwalbennest kommen soll. Auf die Idee, ihn zu fragen, ob er gerade mal rechts ran fahren könnte um nen kleinen Plausch zu halten, bin ich natürlich nicht gekommen...*dummheit*
    Naja, so hoffe ich, dass er hier mal vorbei schaut.... für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar. So häufig sieht man ja selbst in der Schwalbenhochburg Osnabrück nen Duo nicht. da ist man über jeden Informationsaustausch froh...

    Öhh, da muss ich gestehen, dass ich lange Strecken selten (nie) alleine fahre. Wozu hat man denn nen offenen "Roadster"? Aber auch alleine sollte das in nem Duo gehen. da kann man die Zettel ja einfach neben sich auf den Sitz legen. Bei ner Schwalbe stelle ich mir das alleine schon eher schwierig vor. :|
    Allerdings hast du das Problem des umblätterns ja bei jedem Ausdruck eines Routenplaners.

    Ok, dann will ich mich auch mal einreihen. Bisher war ich eher im Simsonforum und in der StudiVZ-Gruppe "Simson Duo 4/1 - Ein Traum auf drei Rädern" (Dort bin ich auch Mod.) unterwegs.
    Ich hab meine Rote Lola (Duo 4/1) Anfang letzten Jahres blind per ebay gekauft....Nee "Fehler" würde ich das nicht nennen..."Lebenserfahrungs-Lerneinheit" gefällt mir da schon eher. Momentan bekommt die Gute eine dringend nötige Rundumkur, auf das sie mir die nächsten 30 Jahre die Treue halten wird. Danach wird sie mir im wunderhübschen Osnabrück als Alltagsgefährt dienen.
    Zur Restaurierung und weiteren Themen gibts auch ein Blog unter:
    http://adrian.kochs-online.net/


    Ist auch alles schön Feed-Reader fähig :wink:
    Ich würde mich über Kommentare und gelegentliche Besuche freuen. :bounce:


    So sah sie letzten Sommer noch aus:

    Ich benutze für längere Touren mit meiner Lola (Duo 4/1) immer ein Programm namens "Roadbook Assistant". Damit kann man Roadbooks im Rallystil erstellen. Ist kinderleicht per drag-and-drop. Die Shareware hat den vollen Funktionsumfang und ist nur auf 25 Starts begrenzt (mit "Ruhezustand" also quasi ewig benutzbar). Zusammen mit Google Earth hat man da schon ein ziemlich mächtiges Tool an der Hand um seine Strecken zu planen.
    Ich hab da in meinem Blog auch nen Artikel mit Bild zu geschrieben.
    Link: http://adrian.kochs-online.net…05/04/roadbook-assistant/


    Die von mir zusätzlich eingebauten Wegmarken stelle ich demnächst auch zum Download online.

    Ich komme auch direkt aus Osnabrück und fahre ein feurrotes Duo. Meine "Rote Lola"...
    Momentan steht die Gute aber bei meinen Eltern und wird neu lackiert und der Motor regeneriert.
    Auf ein Treffen hätte ich auch Lust!