Hast Du eine neue Hochspannungsdurchführung verbaut? Die alten wird der Kunststoff spröde und geben dann ab & zu den Funken auf Masse... Vor allem wennn Wetter feucht ist. (Das komplette Teil aus schwarzen Kunststoff, wo das Zündkabel reinläuft in den Motor..)
Beiträge von ShaunRyder
-
-
Hallo,
also ich bevorzuge TomTom 7 (mit Tyre) aufn Windows Smartphone Handy (HTC Touch HD gebraucht gekauft), weils mir am meisten Planungsfreiheit bringt + ein BT Headset. Und weil auf den Karten nun auch Feldwege drin sind.
Hab auch noch ein TomTom Rider was noch besser ist, da wasserdicht...
Nokia ist nicht schlecht, weil die Karten kostenlos sind (auch beim Nokia C6), aber die Routenplanung kann man nur mit Nokia Maps OVI erstellten Routen oder am handy machen - downgeloadete fertige Routen kann man nicht aufspielen...z.b. Gardaseetour etc.... Normal am Handy eingeben des Zieles oder Route geht einwandfrei, und die Sprachführung ist auch super. Auch per BT Headset. Planung ist halt unkomfortabler. Keine Feldwege in den aktuellen Karten....was mich sehr stört.
-
Hallo hab mal was zur kostenlosen Navigation von Nokia geschrieben:
Routen-Planung mit Nokia OVI Karten
Da ich schon in einem älteren Post beschrieben habe, wie die Routenplanung mit Tyre und TomTom funktioniert,
möchte ich nun die Navigationslösung mit Nokia OVI Karten vorstellen.
Da diese kostenlos ist und man mit einem gebrauchten Nokia BT Handy mit GPS ein kostengünstiges Navi bekommt für unter 100€.Grundsätzliches:
Nokia hat die Navigation & die Karten kostenlos* freigegeben, ob Ihr Handymodel unterstützt wird, können Sie auf der Nokia Homepage überprüfen.
Übersicht Nokia Karten mit Bedienungsanleitungen,etc....
(*man muss natürlich die Karten auf die Speicherkarte des Handys gespeichert haben per aufm Laptop installierten OVI-Suite - & dann Software so einstellen damit es nicht online gehen kann.)
Ich hab's hier am Beispiel einem Nokia E52 gemacht (gebraucht gekauft für 80€, integriertes GPS,BT,WLAN).
TIPP: Man kann sich dann die Navi-Ansagen per Bluetooth ans Headset unterm Helm ansagen lassen, ich hab dazu ein Jabra Kopfhörer-BT-Headset (z.B. BT320S), Kostenpunkt: 12€ ebay.
und braucht nicht ständig aufs Display gucken. Da ist sehr komfortabel, mitm TomTom gehts genauso...Wichtig ist sich auf Ovi Maps zu registriren am Laptop & Handy, dann kann man ganz einfach POI & Routen syncronisieren. (Siehe TIPPs)
POI & OVI:
-Hat man schon POI oder OVI eines anderen Navis oder mit Tyre erstellt daheim, kann man diese mit der Software GPS-Babel ind Nokia Format konvertieren (.lmx).
-Hat man die .lmx Datei, speichert man diese auf der Handy Speicherkarte hab.
-Man kann diese dann am Handy unter Favoriten bearbeiten und zu einer Sammlung zusammenfassen
->TIPP: Alternativ und einfach geht es über online, dazu muss man sich aber bei Ovi Maps registiert haben und daheim per WLAN/ Laptop mitm Handy online sein. dann kann man seine POI & alle Navi Sachen bequem einfach synchronisieren.
Sobald man die POI auf der Karte in Ovi Maps hat, einfach mitm Handy auf Karten/Favoriten/Mit OVI Syncroniseren gehen, schon sind die POI im Handy oder umgekehrt.Routen:
Hat man schon Routen oder Routen mit Tyre erstellt und mit GPS-Babel dann zum Nokia Format .lmx konvertieren und dann auf der Speicherkarte abspeichern. Am Handy die Datei öffnen und die Wegpunkte abspeichern lasssen, dann mit NokiaKarten öffnen und die Punkte zur Route zusammenstellen - eine bessere Möglichkeit konnte ich so noch nicht finden in der es automatisch die ganze Route abspeichert.
->TIPP: Alternative und bessere Möglichkeit: online, dazu muss man sich aber bei Ovi Maps registiert haben und daheim per WLAN/ Laptop mitm Handy online sein. dann kann man seine Routen bequem einfach synchronisieren.
Sobald man die Route auf der Karte in Ovi Maps fertiggestellt hat, einfach mitm Handy auf Karten/Favoriten/Mit OVI Syncroniseren gehen, schon sind die Route im Handy oder umgekehrt.Gruß
Reinhard -
-
Hallo,
so.. nun sind wir zurück von unserer Vatertagstour vom 12.-16.05.2010.Die Tour ging von Ingolstadt nach links bis zur By Grenze, von da runter in den Allgäu, rüber entlang der Alpen und dann wieder die kürzeste Strecke hoch Richtung Ingolstadt.
Grobe Tour:
Ingoltadt-Altmühltal-Nördlingen-Memmingen-Immenstadt-Sonthofen-Reutte(AT)-GarmischP-Hausham-Kössen(AT)-Reit im Winkl-Chiemsee-Gars am Inn-Mainburg-Geisenfeld-IngolstadtInsgesamt 835km durch das launische Regenwetter.
Simson Schwalbe KR51/1 K: Vatertagstour 2010
Viel Spaß beim anschauen.
jetzt mit VIDEO!!! SIEHE UNTEN
Es war trotz Regen ein sehr schöner Ausflug mit einer noch Schöneren Landschaft. Und keine technischen Ausfälle.
Gruß
Reinhard -
Hallo,
eben. es ist völlig egal welches 2T Öl man reinkippt.
Das ADDINOL MZ 405 SUPER MIX, mineralisch kostet im 1Litergebinde 5.30€ (low smoke, teilsyntetisch:7.04€) . Und im 5L Kanister 24.95(1l/4.99€).
Und ist genau DAS Öl für die Simson. (Bin bis jetzt auch immer das günstige Marktkauföl gefahren ohne Probleme, aber bei dem geringen Preis Unterschied kann man ja auch das Addinol fahren)Addinol entwickelt und produziert Hochleistung-Schmierstoffe seit 1936 in Deutschland
Mit der 2007 neu gebauten High-Tech Produktionsanlage ist gleichbleibende, höchste Qualität gewährleistet. Freigaben fast aller namenhaften Motorrad, Scooter und PKW Hersteller sprechen für sich!
TIPP: Vergleichen Sie Preis und Leistung der Produkte mit anderen Herstellern
Produktbeschreibung:
ADDINOL SUPER MIX MZ 405 ist ein mineralölbasisches, selbstmischendes Hochleistungs -Zweitakt-Motorenöl.
Hochwertige Mineralölraffinate legiert mit einem leistungsstarken Additivpaket gewährleisten hohe
Motorsauberkeit, Ringfreiheit und einem dem Leistungsniveau entsprechenden Verschleiß- und Korrosionsschutz.
Es enthält eine Vormischkomponente zur optimalen Gemischbildung. ADDINOL SUPER MIX MZ 405 kann mit Normal- und Superkraftstoffen gemischt werden. Farbe: rot.
Einsatz:
in thermisch hochbelasteten luft- und wassergekühlten
Zweitaktmotoren mit Gemisch- und Getrenntschmierung
(Frischölautomatik), wie z.B Motorroller, Mopeds, PKW und
Motorräder.
auch für luftgekühlte Zweitaktmotoren von Kleingeräten,
z. B. Kettensägen, Rasenmäher, Heckenscheren u. a.
Entspricht den hohene Anforderungen der Spezifikationen:
API TC
JASO FB
ISO-L-EGB
MZ 405 erfüllt die hohen Anforderungen an den Sägekettentestvon Husquarna 266
-
Hallo, ich hab meinen Motor erst bei der Simson-Klinik zur Regeneration gehabt. Arbeitskosten sind dort ca. 75€ + Teile (wobei die NeuTeile und Zylinderschleifen den meisten Posten ausmachen, und je nachdem was noch alles verschlissen ist.). Bei mir kam z.B. noch unter anderem ein neues 2Gang Ritzel(Zahnausfall), und ne Kickstarterwelle dazu und nochn paar andere Teile - und kam so ca. auf gesamt um die 200€.
Bin sehr zufrieden mit der Arbeit & Service. Und der Motor läuft super & hatte noch nie soviel Leistung - bin grad noch am Einfahren. -
Hallo, nö der alte passte auch nicht, da wurde die Schraube einfach mit Gewalt über die Verzahnung "geschraubt" - was natürlich oben die Verzahnung kaputtmacht (Und das möchte ich letzt natürlich beim Neuen Kickstarter & neuer Welle nicht mehr machen.). Die Kickstarterwelle noch die Hohlwelle lassen sich so weit bewegen, das es passt, nur ein paar Millimeter.
Hab heute mal die Schwalbe meines Cousins angeschaut - da ist das gleiche Problem.
Des halb: Wie sieht das bei euch aus? Liegt bei euch die Schraube in der Nut der Welle???
Wenn ich keine Lösung finde muss ich entweder: Den Kickstarter innen ca. 4mm abschleifen, oder ich schaube den Kickstarter mit einer M3 Schraube fest - die die Verzahnung nicht berührt....
Gruß
RR -
Keiner eine Idee? Hat jemans Bilder? Wie sieht das bei euch aus?
Gruß
RR -
Hallo, hab folgendes Problem. Hab mir einen neuen Kickstarter besorgt.
Aber die Ausparung auf der Kickstarterwelle für die Kickstarterbefestigungsschraube ist nicht deckungsgleich mit der Bohrung/Schraube des Kickstarters.
Ich kann den Kickstarter gar nicht soweit auf die Kickstarterwelle schieben, dass er passt, weil hinten steht er ja dann schon auf der Hohlschaltwelle an....
Die Schraube des Kicksterter geht auch nicht durch, weil die Verzahnung der Kickstarterwelle im Weg ist.Hat jemand eine Idee??
Am Besten reinzoomen: Grün= Schraube, rot= Aussparung für Schraube an der Welle.Uploaded with ImageShack.us
-
Servus,
hatte als kleinere Lösung einfach einen Flaschenhalter für's Fahrrad drangeschraubt. Da passen Flaschen teilweise bis 1l rein.
Hab dann einfach eine 1l PET Flasche reingetan - natürlich vorschriftsmäßig als Gefahrenstoff gekennzeichnetSo als Notfallreserve.
Gruß
Reinhard -
Servus,
Also auf der Ebene sollte sie ohne Probleme auch zu Zweit 60 erreichen.
Krümmerlängen - km/h
15000km: Meine hatte da noch volle Kompression. Leistungsverluste waren nur bei falsch eingestellter Zündung vorhanden. Vergaser & Ansaugsystem sollten natürlich i.O. sein. Die Wellendichtringe sollten Sich durch schlechte Leistung, Benzin im Getriebeöl oder viel Rauch andeuten.Zylinder zuerst prüfen, bevor Du den runterbaust - das ist immer die schlechteste Wahl...
Gruß RR
-
Servus,
da wird der Kondensator defekt sein (auch wenn Du ihn "Erst" getauscht hast).
Meiner Erfahrung nach liegt die Lebendsdauer der Kondensatoren zwischen 0 und 1,5 Jahren - länger fahr ich noch nicht Schwalbe
0 deshalb, weil auch schon ab Verkauf Schrottige gibt....oder beim Einbau zu grob montiert wird.
-
Servus,
also das Fehlerbild könnte auch von einem kaputten Kondensator herkommen.
Ich hatte einen neuen Kondensator eingebaut und nach der Winterstandzeit war er kaputt und hatte so ungefähr das gleiche Fehlerbild.
Da Deine Schwalbe 2 Jahre gestanden hat, würde ich zuerst mal den Kondensator tauschen. Kann durch einen Haarriß Feuchtigkeit gezogen haben oder gealtert und dann beim ersten Betrieb den Geist aufgegeben.
Tausch mal, kostet ja nicht viel. Klar das mitm Vergaser is auch nicht ohne Einfluß, aber ich dene das passt eher zum Kondensator
Gruß
Reinhard -
Hallo Hier meine
. sind natürlich nicht so toll wie bis nach IT oder Marokko, aber Deutschland ist auch schön.
Im Harz war ich letztes Jahr mitm Motorrad - auch sehr schön.Vatertagstour2009 - rund um Franken mit Bildern1 und Bildern2
Tour2008 West-Nord-Südbayern mit Video undBildern
Vatertagstour2008 - HinterissBilder1Bilder2
Gruß
Reinhard -
Servus,
ich kann Dir auch nur das blaue Buch empfehlen, hatte ich mir auch gekauft und das erstmal durchlesen und dann Schrauben, damit weiß man, was man macht.
Ich empfehle zuerst eine vollständige Wartung & Reinigung inkl. Check durchzuführen nach Wartungsanleitung Simson. Sonst hast Du keine Freude, weil dauernd ein Fehler nach dem anderen auftaucht. Nicht stichpunktartig nach & nach nach Fehlern suchen. Es bringt ja nichts, den Vergaser sauberzumachen, wenn dann noch der Tank rostig ist, oder der Benzinhahn zugequollen ist....
Hab hier auch meine Linksammlung reingestellt. Beim Moser & Simsonfreunde Oldendings +FAQ findest Du auch Reparaturhilfe.
Aber bei einer lang gestandenen Simi, macht es wirklich Sinn zuerst komplett durchzugehen. Ob die Simmerringe noch dichthalten wirst bei der ersten Probefahrt bald merken
Vernünftiges Werkzeug setz ich mal voraus, sonst wird das nix.
Ich hab meine Schwalbe nachm Kauf zuerst mal komplett zerlegt, gereinigt, gewartet und eingestellt.Gruß
Reinhard -
Hallo,
wurde die Zündung mit der Stroposkop Zündpistole abgeblitzt?
Wenn nicht sollte man das machen, - schreiben ja alle in den VAPE Beiträgen.Weil nach den Markierungen kann man nicht 100% gehen.
Gruß
RR -
Hi,
ja Zündungs ausmessen. Bei mir stimmten die Markierungen auch nicht ca. 5mm , meine war zu früh. Nachdem ich richtig eingemessen hatte war wieder volle Leistung da.
Die verschliessenen Vergaserteile solltest Du austauschen, um hier die Fehlerquellen auszuschliessen.
vom 3-11 Vergaser hat mir z.B. die Simsonklinik abgeraten, weil ich hatte auch einen neuen gebraucht, weil der alte verzogen und rissig war. Hab wieder einen 5-1 bekommen.
Ich bin auch aus Bayern sind hier ziemlich viele - bei mir in der 19km Umgebung ca. 20-30 Simsonfahrer. Hier gibts sogar ein paar Clubs:
ingo-schwalbe und simson-Freunde-altmuehltalAuf unserer Schwalbentour letzen Sommer sind wir sogar bei Dir in der Nähe vom am Inn vorbeigefahren
Gruß
Reinhard -
Servus,
ohne das der Motor läuft, ist es eh schwierig zu beurteilen, ob die Schaltung richtig eingestellt ist.
Am Besten wär's, wenn Du mal bei besseren Wetter draußen den Motor starten kannst und dann im Fahrberieb zuerst überprüfst, ob sich die Gänge schalten lassen. und dann ggf. nachstellst.
Da sparst Du Dir eine Menge Zeit.
Gruß
RR -
Servus,
Ein Schwalben/Simson ähnliches Gefühl wirst aktuell wohl mit sowas heute bekommen:
Honda Innova
-Schaltwippe (ohne Kupplung wie bei den (KR51/1S)
-Keine Variomatik
-Motor vorne im Tunnel
-Kettenkasten
-1,9l/100km, 94-100km/h,
- billig im Unterhalt & unkaputtbarErfordert halt Führerschein für min 125er
Honda macht die Teile aber auch immer teurer, vor 2 Jahren gab's die neu für 1890€, 2010 kostet sie schon 2190€ (und dann wird gejammert, warum die Verkaufszahlen bei Motorrädern rückläufig sind...)
Gruß
RR