Beiträge von Rasimodo

    Hallo,


    habe einen neuen Vergaser 16N1-5 eingebaut. Dort kann ich nun einen Entlüftungsschlauch anschliessen. Wo soll ich den hin führen? Nach unten ist klar, aber gibt es evtl. einen Kanal oder sowas wo ich den entlang führe oder reicht Kabelbinder und dann an den Rahmen?


    Gruss,
    Rasimodo

    Hallo,


    wie gesagt der alte Vergaser hat geleckt so haben einen neuen 16N1 5 gekauft. Heute wollte ich ihn einbauen. Bevor ich aber nun alles zusammenschraube habe ich noch 2 Fragen:


    - Höhe Teillastnadel: in meinem Schwalbenbuch steht 3 und in der beiliegenden Beschreibung Kerbe 4. Sind die neuen Vergaser heute anders? (Der alte war doch ein 1-5er, ich hatte mich geirrt, ich dachte nämlich vor dem Ausbau, dass es ein 1-6 war). Ich habe nun das untere Scheibchen in die 4. Kerbe von oben eingehängt. Was ist nun richtig?


    - Papierdichtungen am Flansch links und rechts vom harten Kunststoffteil: Die Papierdichtungen waren feucht, sind aber noch ganz und ca. 1 Jahr alt. Muss ich jetzt trotzdem neue ausschneiden damit sie gut abdichten oder tun es die alten noch? (Evtl. ist hier auch das Leck, und es war nicht der Vergaser? - alles war halt super verschmiert)


    Der neue Vergaser sieht an manchen Stellen etwas anders aus, so auch zum Beispiel die Düse im Starter. Wurden die neuen 1-5 Vergaser optimiert?


    Das wars schon,
    Hoffentlich läuft sie morgen wieder.

    Wow das geht hier Schlag auf Schlag...
    Ist wohl viel los hier, weil alle ihre eingemottete Schwalbe wieder ausgraben :bounce:


    Vielleicht ist einer neuer Vergaser auch die Lösung dafür das sie nur noch schlecht anspringt wenn sie warm ist. Gestern hatte ich das Problem auch - 4km gefahren, aus gemacht und dann musste ich 20 mal kicken. Da kommt man schon mal ins Schwitzen. Vielleicht säuft sie auch einfach nur ab, weil der Schwimmer falsch eingestellt ist, oder weil es der falsche 1-6er ist - keine Ahnung.


    Also wenn es solch qualitativ grossen Unterschiede bei den BVF-Vergaser gibt, könnt ihr vielleicht noch einen Tipp geben wo es die "Guten" gibt?


    Gruss,
    Eric

    Hi,


    ich vermute, das mein Vorgänger das Gehäuse schon "verballert" hat und es nichts mehr zu retten gibt. Im Moment ist ein 16N 1-6 dran. Ist der denn falsch, wenn nur ein 1-5 oder 3-11 montiert werden soll?


    Was ist denn der Unterschied zwischen 16N1-5 und 16N3-11


    Sind die neuen Vergaser schon voreingestellt oder muss ich den Schwimmer usw. einstellen? Der Schwimmer ist ja immer ein bisschen kritisch und eine Frimmelei - habe auch noch keine gute Anleitung gefunden.


    Gruss,
    Eric

    Hallo,


    die Schwalbe läuft gut nur bekomme ich den Vergaser nicht dicht. Ich habe schon alles versucht: Schwimmer eingestellt, Flansche plan geschliffen, neue Dichtung, neuen Düsensatz rein, gereinigt usw.


    Wenn ich die Schwalbe abstelle dann habe ich am nächsten Morgen eine kleine Pfütze in der Garage. Ich will jetzt einen neuen Vergaser einbauen und den 30 Jahre alten BVF 16N 1-6 austauschen.


    Jetzt gibt es den Bing Vergaser (etwas teuerer) und den klassischen BVF 16N1-6. Bing ist teuerer aber auch besser?


    Ich will nicht 20 Euro sparen wenn ich weiss das der Bing besser zu montieren, einzustellen ist. Mit dem BFV kenne ich mich aus, den Bing kenne ich nicht von der Einstellerei her. Passt der Bing überhaupt?


    Danke für Euren Tipp,
    Eric

    Hallo,


    ja eine Foto von dem Töpfen werde ich nachreichen. Leider habe ich die Schwalbe schon wieder zusammengebaut und ich kann deswegen die Stelle wo das Ding am Rahmen geschraubt war nicht mehr abfotografieren.


    Ja alle Elektronikbauteile wurden verbaut.
    Der Massepunkt ist auch schön fett gelötet und wie du bereits gesagt hast - sternfömig verlegt.


    Die Schaltung funktioniert ja auch solange der Motor nicht läuft einwandfrei mit den original 18Watt Birnen. An der elektronischen Schaltung kann es also nicht liegen.


    Irgend etwas stört die Stromversorgung der Schaltung sobald der Motor läuft.
    Kann die Ladeschaltung für die Batterie einen Einfluss haben? Ich müßte mal untersuchen ob es Spannungsschwankungen gibt an den Klemmen des elektronischen Blinkers oder der Batterie. Wenn die Spannung natürlich zwischen 6 und z.B 8V schwankt, dann laden sich die KOndensatoren in der Blinkerschaltung unterschiedlich schnell und das würde dann die variierenden Blinkzeiten erklären, oder?


    Gruß,
    Rasimodo

    Hallo,


    nein, es handelt sich um das Töpfchen links am Rahmen außerhalb des Batteriefaches. Den Blinkergeber habe ich entfernt - der ist auch wesentlich größer als das andere Töpfchen links am Rahmen.


    Ja der Akkus ist neu und geladen und alle Kabel inkl. Kabelschuhe sind neu und blitzblank.


    Wie gesagt - das Blinken wird "unkontrollierter" wenn der Motor läuft.
    Wenn der Motor aus ist, dann blinken die Blinker einwandfrei.


    Gruß,
    Rasimodo

    Hallo,


    am WE habe ich fleißig Kabel ausgetauscht weil die Blinker nur noch ein leichtes Leuchten von sich haben und abhängig von der Motordrehzahl aufleuchteten. Von Blinken keine Rede.


    Also alle Kabel neu, dann habe ich den elektronischen Blinker von Mosers Seite gebastelt. Es funktionierte alles Prima wenn der Motor nicht läuft - wie im Lehrbuch.


    Sobald ich den Motor starte und den Blinker betätige habe ich zwar ein sattes Aufleuchten der Birnen aber kein sauberes Blinken mehr. Es muss als Spannungsschwankungen geben sobald die Batterie geladen wird.
    Den orginal Blinkdergeber habe ich natürlich entfernt.


    Beim Kabelwechseln habe ich links am Rahmen ein kleines Töpfchen entdeckt wo das Kabel abgeschnitten war. Was ist das? In den Online Shop habe ich dann gesucht und den Kondensator gefunden. Könnte das der Grund sein, warum meine Blinker bei laufendem Motor spinnen, wenn ich sie betätige?


    Der Vorbesitzer hat den Kondensator wohl abgeschnitten.


    Die Schwalbe läuft aber trotzdem einwandfrei.


    Viele Grüße,
    Rasimodo

    Hallo,


    Meinest du das die Seiten des Bleches an die "Mutter" hochgebogen werden?
    Doch nicht an das Ritzel oder? Die Mutter soll dich gesichert werden?


    Der Vorbesitzer hatte die Seiten des Bleche nicht gebogen. Dann hatte ich wohl Glück, dass die Mutter nicht abgegangen ist.


    Die andere Lippe werde ich dann wieder 45° rausbiegen damit der Tacho wieder funzt.


    Gruß,
    Rasimodo.

    Hallo,


    beim Wechseln der Kette und Ritzel meinte ein Kumpel, man solle die Blechlippe an dem Ritzelsicherungsring fest an die Mutter klopfen mit dem Effekt, dass sich die Tachonadel nicht mehr bewegt. Die Mutter kann sich so nicht mehr lösen weil die Lippe die MUtter am losedrehen hindert.


    Also werde ich diese Lippe wieder zurückbiegen damit sie wieder wie ein Mitnehmer funktioniert für die Tachowelle.


    Aber was hat das mit Sicherungsblech zu tun? Mein Kumpel hat schon Recht: wenn ich die Lippe wieder im rechten Winkel zum Ritzel biege, dann kann sich die Mutter vom Ritzel lösen. Das hat dann nix mehr mit Sicherungsblech zu tun.


    Wie soll den nun die Lippe verwendet werden?


    Viele Grüße,
    Rasimodo

    Hallo,


    laut Handbuch sollte man erst Zwischenlagen einfügen wenn der Gesamtdurchmesser beider Bremsbacken (im einbebauten Zustand) weniger al 123,6 mm beträgt.


    Meine haben noch 124,5 und deswegen habe ich auch keine Zwischenlagen drin.
    Bei neuen brauchst du die Bleche nicht.


    Gruß,
    Rasimodo

    Hallo,


    habe auch das Problem mit dem 3. Gang trotz Einstellung. Versuch mal langsamer zu schalten - das hilft wirklich. Also nicht bei Vollgas im 2. Gang den 3. reinhauen.


    Versuch, dass mal, dann springt er seltener raus.


    Viele Grüße,
    Rasimodo

    Hallo,


    nochwas
    kaysa56: Ich habe auch die kommische graue Dichtung im Set (quasi drei in einem); ich weiss aber auch nicht wo die rein soll und ob die isoliert, also die dicke schwarze Plastedichtung ersetzen kann.


    Ich denke, dass die für Motor -Graue Dichtung - Flansch ist. Ich habe sie nicht verbaut, weil ich sie nicht zuordnen konnte.


    Grüße,
    Rasimodo

    Hallo,


    genau, das Problem was du hast hatte ich letzte Woche weil in diesem Set eigentlich nicht alle Dichtungen dabei sind die du brauchst. Die Plastedichtung fehlt nämlich.
    Ich habe dann nachher noch die dicke Plastikdichtung nachbestellt, weil der Vorbesitzer die wohl nicht mehr verbaut hatte und die mit den beiden Papierdichtungen aus dem Set verbaut. Also:


    motor - papier - Motorflansch(das Aluzwischenstück) - papier- plaste -papier- vergaser


    Ich würde dir empfehlen noch ein Blatt Dichtungspapier 0,5mm zu kaufen, dann kannst du für den Notfall schnell noch was zuschneiden.
    Ich habe bei der Gelegenheit auch alle Flanschöberflächen und auch die vom Vergaser mit 600er und 1000er Schleifpapier plan geschliefen.
    Einfach auf einer Glasplatte oder Spiegel das Schmirgelpapier plan hinlegen und vorsichtig mit kreisenden Bewegungen die Teile plan schleifen.
    Das sieht dann super aus, dauert 15 minuten dann hast du alle Flächen plan!
    Die wirst sehen wie krumm der Vergaserflansche sein kann?


    Viel Spass,
    Rasimodo

    Hallo,


    also die Schwalbe springt mit dem 4-5 Kick an. Dabei muss ich aber ordenlich mit dem Gasdrehgriff spielen und den nach unten durchziehen. Irgendwann nimmt sie dann das Gas mit stottern an und dreht dann hoch. Wenn ich den Gasdrehgriff los lasse, dann geht sie wieder aus. Der Leerlauf ist aber gut eingestellt wenn sie warm ist, dann geht sie nicht aus.
    Problem Choke
    Den Chocke kann ich nicht benutzen weil sobald ich ihn nur berühre geht die Schwalbe aus. Im kalten als auch im warmen Zustand. Der Vergaser wurde mit neuen Düssen bestückt und gereinigt. Der Bowedenzug geschmiert.


    Der Chocke hat 2-3mm Spiel, das Gummi ist nicht zu hart und der Kolben geht leichtgängig.


    Was ist da falsch? Eigentlich sollte man doch beim Start den Choke ein wenig ziehen können, damit sie besser anspringt. Ich kenne das von anderen Mopeds so, dass man den Choke dann nach 100-200m Fahrt wieder zumacht.


    Was ist mit dem Choke los? Es scheint so zu sein, dass Unmengen an Sprit durchgehen sobald man ihn nur antippt und der Vogel dann absaufen muss.


    Diese Düse habe ich nicht gewechselt, weil ich nicht wusste wie ich sie raus kriege und im Regenerierungsset keine dabei war. Was für eine Düse sollte da drin sein?


    Viele Grüße,
    Rasimodo