Beiträge von Dragonslayer

    Nein, ich habe hier ein paar Blinkergehäuse an denen es auch schon mal einer versucht hat. Der Lack blättert aber ab und das sieht nicht gerade gut aus.


    Für Kunststoffuntergründe gibt es einen Haftvermittler den man noch vor dem Grundierfüller benutzen muss. Ohne den wird man ansonsten nicht lange Freude an dem Endergebnis haben.


    Gruß

    Zitat aus einem der Einträge:


    >> An der schlechten Kommunikation und Kaufabwicklung arbeiten wir


    Da hat die Moobilo GmbH wohl recht ..... schlechter geht es wirklich nicht mehr.


    Mittlerweile hat sich das Problem dank PayPal lösen lassen. Bei Moobilo bestelle ich mit Sicherheit nie wieder etwas.


    Gruß

    Den Baumarktkrempel würd ich zum Lackieren eines Fahrzeuges überhaupt nicht verwenden. Wenn man schon eine Sprühpistole hat kann man auch mal über einen 2k Lack nachdenken. Der ist dann widerstandsfähiger als so ein 1k Lack aus dem Baumarkt.


    Die Einhellpistolen erzeugen recht viel Sprühnebel, zumindest die die ich so kenne.


    Verdünnt wird immer nach Herstellerangaben. Oder man hält sich an allgemeine Angaben und mißt die Viskosität.


    Mit der Pistole draußen? Das geht wenn das Wetter mitspielt, aber man hat garantiert nachher irgendwelche Verunreinigungen im Lack: Staub, Fliegen ....


    Gruß drago

    Ein Zündfunken zu haben bei ausgebauter Kerze bedeutet noch lange nicht, dass die Kiste auch anspringt wenn die Kerze unter Druck steht. Besteht der Funke mehr oder weniger aus einem diffusen Funkenbild oder ist das wirklich ein kräftiger Einzelfunke?


    Hintergrund des Posts: ich hatte im Rahmen einer Fehlersuche bei einer Star eine gebrauchte Zündspule eingesetzt und damit voll ins Klo gegriffen. Ein Zündfunke war vorhanden, aber dennoch kein Anspringen des Mopeds möglich. Mit der zurückgebauten (aber wärmeempfindlichen) Spule läuft die Möhre jedenfalls erstmal wieder ..... bis sie warm ist ....


    Hast Du die Möglichkeit einen Kompressionstest durchzuführen?


    Gruß Rainer

    Hallo allerseits,

    seit geraumer Zeit kämpfe ich ich mit dem Wärmeproblem und wollte nun doch mal endlich die Zündspule tauschen. Eine gebrauchte Grundplatte hatte ich schon vor langer Zeit in der elektrischen Bucht erstanden. Dort habe ich also die Zündspule abgebaut und an meiner Star angebaut: danach lief das Gerät überhaupt nicht mehr! Ich habe die alte Spule also wieder eingebaut und damit läuft der Vogel wieder, natürlich ist das Wärmeproblem damit noch nicht behoben.

    Im Teilekatalog wird als Nummer für die Spule 8306.8-110/1 angegeben. In der Bucht und auch woanders findet man aber immer die Nummer 8306.8-110/2 mit dem Hinweis sie wäre auch für die Star SR4-2/1 passend. Kann ich die Spule 8306.8-110/2 tatsächlich für die Star SR4-2/1 nutzen?

    Gruß Rainer

    /edit by qdä,

    den Hinweis auf Deine Signatur hast Du schon bekommen. Ändere die bitte ab.

    Zitat von Gonzzo

    Ich glaube ja nicht, das einer so blöde ist, eine Flex zum entrosten anzusetzen! Denke mal, er nutzt dazu irgendwelche Schleifaufsätze. :wink:


    Und warum nicht? Es gibt für den Winkelschleifer wunderbare Aufsätze die sogar genau für diesen Einsatz gedacht sind. Das ist sogar besser als hirnloses Sandstrahlen wonach die Teile aussehen als könne man sie gleich entsorgen.


    In den Wintermonaten habe ich auf diese Art und Weise meinen 1972'er Saris H200 von mindestens vier Farbschichten und dem Unterbodenschutz befreit. Ohne Flex wäre es der reinste Horror gewesen.


    Gruß Rainer

    Frage! Warum wurde der originale Motor getauscht?


    So wie es jetzt ist passt es jedenfalls hinten und vorne nicht zusammen. Es fehlt der Zwischenflansch oder der Umbau auf den NKJ Vergaser. Letzerer passt aber nicht zum Baujahr Deines Vogels. Baujahrsmäßig muss an den Vogel der 16N1-6 Gaser und kein anderer.


    Tausche den Zylinder und Kolben und besorge Dir den Zwischenflansch. Oder lasse Deinen alten Motor regenerieren.


    Wenn ich es richtig gesehen habe fehlt bei Dir noch ein kleiner Winkel mit dem Du den Luftfilterkasten am Rahmen an der unteren Motorbefestigung anschraubst.


    Gruß Rainer

    Zitat von totoking

    wenn man aufs bild klickt, wird es zwar nicht schärfer, aber es steht "www.ostmotorrad.de" an der oberen bildseite. könnte das nicht eventuell auch die quelle sein?


    aber so richtig versteh ich nicht. warum du für alles ne quelle brauchst. immerhin hat doch gerade niemand behauptet, dass der auspuff für den japanischen export immer vergoldet wurde, oder?


    ich bin ja auch strikt für offene informationen aber so ein bisschen übertreiben kann man es auch, ne...


    Nein! Man kann das mit den Quellen nicht übertreiben. Erst mit den überprüfbaren Angaben der Quellen wird eine Aussage auch objektiv nachprüfbar und diskussionswürdig. Und genau das vermisse ich z.T. bei einigen hochgeschätzten und ehrenwerten Damen und Herren in diesem Forum. Herablassende Bemerkungen, wie in einem anderen Thread geschehen, kann man sich mir gegenüber übrigens auch ersparen (damit ist jetzt nicht totoking gemeint).


    Ich setze damit nicht den überragenden Wissensstand einzelner Mitglieder dieses Forums herab oder zweifel diesen gar an. Es geht einzig und allein darum Wissen für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, dass möglicherweise mit dem Ausscheiden bestimmter Personen, aus welchen Gründen auch immer, diesem Forum verloren gehen könnte!


    Es kann nicht sein, dass technische Informationen über die Simsons in irgendeiner Küchenschublade vergammeln und der Allgemeinheit vorenthalten werden.


    Unserem "grauen Star" hilft diese Diskussion jetzt aber nicht weiter.


    Gruß Rainer

    Dummschwätzer


    Die Zeichnung ist im Prinzip schon mal gut. Leider aber vollkommen unscharf. Details sind nicht zu erkennen. Unbrauchbar! Geht das auch noch schärfer?


    Für Dich leidige Frage: Quelle der Zeichnung???


    @all


    Ich glaube aber unser Freund der Augenkrankheiten erhoffte sich eine Zeichnung über den Gesamtzusammenbau des Puffs ab Krümmergewinde?


    Gruß Rainer

    In den Star gehört ein Einbereichsgetriebeöl SAE80. Vorzugsweise Norm GL3, notfalls GL4.


    Also das Öl was Du da hast ist ein Mehrbereichsöl. Die Additive in einem Mehrbereichsöl dürften Deine Kupplung unbrauchbar machen. Besorge Dir lieber das richtige ÖL und verlasse Dich nicht auf die Aussagen einer Schmalspurwerkstattkette die sich auf Autoreparaturen spezialisiert hat. Die können nicht beurteilen was Dein Vogel an Betriebssäften benötigt.


    Du bekommst das richtige ÖL bei jedem guten Simsondealer.


    Siehe auch FAQ und Suche


    Gruß Rainer

    Der Anti-Bastel-Profi sollte mit der Lektüre eines der empfohlenen Bücher beginnen. Danach können wir uns immer noch über benötigten Werkzeuge unterhalten und die Finger bleiben auch noch sauber.


    Billigwerkzeuge würde ich meiden. Da wirste nich glücklich mit. Gibt nur wenige Ausnahmen.


    Gruß Rainer

    Curil und Hylomar als billige Dichtmittel zu bezeichnen wird diesen Produkten nicht gerecht.


    Beide haben ihre Berechtigung und so mancher Hersteller im Automobilbereich ist dazu übergegangen zusätzlich oder als Ersatz zu einer Papierdichtung Flüssigdichtmittel einzusetzen. Bei anderen Motoren waren und sind solche Flüssigdichtungen selbst als Zylinderkopfdichtungen im Einsatz.


    Beispiel für den alleinigen Einsatz Volvo B6304FS Motor: Zylinderkopf
    Beispiel für den ergänzenden Einsatz MB OM60X Motor: Ölwanne.


    Nur auf den Gedanken die Dichtmittel außen anzubringen, auf diesen Gedanken ist kein Hersteller gekommen. Das wird nicht dicht.


    Gruß Rainer