Wenn das mal der Fehler ist. Mit Nebenluft läuft der Motor zu mager, deine geschilderten Symtome passen nicht dazu.
Beiträge von hwacw2
-
-
Entweder klemmt etwas im Vergaser, oder du hast ein Nebenluftproblem. Das Gemisch magert dadurch ab und die Drehzahl steigt.
-
Die Frage sollte eher lauten: Warum brechen die bisherigen Speichen.
Totale Überlastung durch Überladung?Heutige Edelstahlspeichen halten sehr gut. Renommierte Radspannereien wie die Firma Menze nehmen nichts anderes.
Verchromte Speichen haben das Problem, dass die beim Spannen Microrisse im Chrom bekommen. Dann hat die Feuchtigkeit es leicht einzudringen. -
Da gibt es sehr viele Möglichkeiten wie: Lenkkopflager, Schwingenlager vorne und hinten, Stoßdämpfer, Reifen etc.
Ja, der Rahmen kann defekt sein, gerne durchgerostet.
An sich ist die Schwalbe recht fahrstabil. Lass mal jemand mit Ahnung drüber schauen.
-
Sekundenkleber....naja, der ist nicht mal wasserfest. Loctide 603 oder 638 funktioniert und hält dauerhaft.
-
Tuningthemen ist hier nicht, da wird gleich zugemacht. Mit solchen Fragen musst die dich in den anderen Simsonforen umhören.
-
Aber ohne Stopfen.....da dürfte der Rahmen im Bereich der tiefsten Stelle evtl. schon knusprig sein (von innen). Auf jeden Fall prüfen. Zur Roststoppung und Konservierung mit Fluid Film fluten und Stopfen in den Rahmen. Der Rost am Sitzbankträger gehört auch behandelt.
-
Also die rostigen Speichen würde ich aus Stabilitätsgründen (Sicherheitsaspekt) tauschen.
Heutige Edelstähle sind nicht mehr bruchempfindlicher als verchromte Stahlspeichen. Bei den verchromten gibt es beim Spannen schon Mikrorisse im Chrom. Renomierte Radspannereien wie die Firma Menze verwenden nur Edelstahlspeichen. -
Selber machen mit youtube Video? Bevor man jemandem sowas empfiehlt, den man nicht kennt, sollte man vielleicht wissen wie es um die Ausstattung der erforderlichen Werkzeuge bestellt ist. Ist das vorhanden und allgemeine Schrauberkenntnisse kann man sich sicher an die Überholung machen.
Ansonsten kannst du dich gerne bei mir melden, kann dir einen empfehlen. Ist ein User im Nachbarforum. Top Arbeit zu fairen Preisen. Und ja, der hat eine Gewerbeanmeldung.Oder ich kann dich entsprechend unterstützen, um es selbst zu machen.
-
Man fängt immer von minimalinvasiv bis zur komplizierten OP an. Wir sehen das Gewinde nicht. Vielleicht hilft nachschneiden, wahrscheinlich aber nicht. Danach ist eine Nietmutter am einfachsten und schnellsten. Dazu ohne weiteren Demontageaufwand.
Mit schweißen kann man den Urzustand wieder herherstellen, Loch zu schweißen und neu bohren und Gewinde schneiden.
Kommt auf dein Equipment und deine Fähigkeiten an.
-
Die Unwucht müsste aber sehr groß sein, damit man sie bereits in dem Tempobereich merkt. Mopedräder werden daher gewöhnlich nicht gewuchtet, vielleicht aber auch ein Höhenschlag? Reifen sitzt gleichmäßig auf der Felge?
-
Hallo,
ich habe dir eine Nachricht geschickt. Gibt doch die Simsonfreunde in Bonn, kenne die nicht, aber dort bekommst du vielleicht Hilfe....möglicherweise aber nur als Vereinsmitglied.
Reine oder sich mit Sinson gut auskennende Werkstätten wird im näheren Umkreis schwierig. -
Bei Dumcke gibt es ein Reparaturset für den inneren Schalthebel. Gute Qualität. Funktioniert an der Schwalbe meiner Frau bestens.
-
Um die Wellendichtringe zu tauschen muss der Motor gespalten werden. Also eine einfache Reparatur mal ebenso kannst du vergessen. Da steht eine Komplettüberholung des Motors an.
Gibt im Nachbarforum günstige Dienstleister die sowas anbieten. Motor ausbauen, hinschicken und alles wird gut.
-
Reparieren lässt sich mit den nötigen Kenntnissen, Fertigkeiten und Equipement fast alles. Der Hersteller hat solche Reparaturen nicht vorgesehen.
Wirtschaftlich sinnvoll, wenn man es nicht selbst kann, ist es anhand der Bilder eher nicht.
Unseriöse, die deinen Rahmen in die Tonne kicken und Papiere und deine Rahmennummer verwenden, könnten sich melden. Mehr sollte man hier vielleicht nicht unbedingt öffentlich diskutieren.
Bei einem neuen Rahmen solltest du diesen von innen gut mit einem Korrosionsschutzfett, wie Mike Sanders oder Fluid Film, konservieren. Hohlraumwachs hilft bei vorhandener Korrosion nicht. Und am Ende die Stopfen nicht vergessen. -
Ich denke, dass noch genug Schraubenkopf vorhanden ist, um die Schraube lösen zu können.
Ein paar kräftige Prellschläge und eine passende dicke Klinge verwenden. Ggf. etwas selbst herstellen aus Flachstahl, oder aus Sechskantstahl, dass den vorhandenen Schlitz gut ausfüllt und lösen.
Alternativ für kleines Geld einen manuellen Schlagschrauber kaufen, da schlägt man hinten mit dem Hammer drauf und setzt die Energie in eine Drehbewegung um. Durch das draufschlagen sitzt die Klinge fest und rutscht nicht so schnell raus. Eine Investition von ca. 20 € die sich lohnen könnte. -
Wenn der Erfahrung hat, musst du dich um nichts kümmern. Mache noch das Typenschild ab und gut ist es. Die Gummilager würde ich vorher entfernen, besser jetzt als später am beschichteten Rahmen. Aber die Stellen sollten nicht gepulvert werden.
Zur Hohlraumkonservierung nach den beschichten ist ein hier erwähntes Wachs völlig ungeeignet. Das ist gut in rostfreien Hohlräumen. Ist, wie bei dir der Rahmen innen verrostet, ich meine auch in unbedenklichen Maße, solltest du den Rahmen von innen mit einem Konservierungsfett behandeln. Im Gegensatz zu Wachs verhindert es nicht nur Korrosion, sondern stoppt im Gegensatz zu Wachs auch vorhandene Korrosion. Mike Sander als Erstanwendung würde ich aber nicht empfehlen. Als erstes solltest du Fluid Film Liquid A verwenden. Dies penetriert den Rost am besten. Zunächst sehr dünnflüssig und extrem kriechfähig und geliert an der Luft. Nach 1 Jahr nachbehandeln, dann auch gerne mit Mike Sanders Fett und der Rahmen lebt quasi ewig.
Die Sonden bei den Spraydosen sind nicht lang genug. Ich habe eine Druckbecherpistole und bis zu 2m lange Sonden. Kannst dich gerne bei mir melden und vorbei kommen um den Rahmen zu behandeln. -
....NOS gibt es die gelegentlich schon noch zu kaufen. Neu hergestellt werden die freilich nicht mehr. Ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, dass die Barikit qualitativ den Originalteilen aus meiner Sicht in nichts nachstehen.
-
Klugscheiss... ein Leichtkraftrad ist Zulassungsfrei nach §3(2) FZV und nur kennzeichenpflichtig nach §4(2) FZV.
Heisst aber trotzdem HU und amtliches Kennzeichen, nur kein Fahrzeugbrief.
MfG
Tobias
...wenn schon Klugscheiss, dann richtig: Kfz Brief gibt es seit 1.10.2005 nicht mehr neu. -
Mit einem Nachbaubilligkolben hast du bereits nach kurzer Zeit ein ordentliches rasseln. Die Almot Zylinder sind nicht so schlecht, die Kolben für einen 10er taugen halt nichts. Bei uns laufen beide Varianten, Originalzylinder mit Hal Kolben und Almot Zylinder mit Barikit Kolben. Weder in Puncto Laufgeräusche noch in Sachen Leistung gibt es seit einigen tausend km merkliche Unterschiede.