Beiträge von rossinchen

    Da führt Paris auch eine Umweltzone ein, bei der im Gegensatz zu deutschen Umweltzonen, Zweiräder mal mit beinhaltet sind, geht gleich das Geschrei los, dass die armen Motorradfahrer "gemobbt" werden. Die Umweltzone wird extrem restriktiv werden, auch gegenüber alten PKWs, LKWs und Bussen. Aber es wird nicht erwähnt, dass es da auch Ausgleichszahlungen gibt, wenn man von einem Verbot betroffen ist. Da geht es dann um Bezahlung oder Zuschüssen zu Métro Tickets oder Fahrrad/Carsharing der Stadt.


    Was mich extrem an der Petition stört, sind die fehlenden konkreten Quellenangaben. Den Artikel aus der Bike und Business lässt sich ja noch finden. Aber interessant, wie es die Petition durch Auslassung von Textpassagen schafft, die Situation zu verschärfen. Die Meldung des IDN ließ sich gerade nicht auftreiben, genauso wenig wie der Auftrag des europäischen Parlaments. Das wird eh schwierig ohne Datumsangabe. Spontan konnte ich nur die Vorstellung des europäischen Umweltberichts finden, in dem aktuelle Maßnahmen gelobt werden, aber weitere Anstrengung auch in Sachen Luftverschmutzung unternommen werden sollen.

    Es gibt ja in der StVZO (aktuell, BDR und DDR) immer einen Paragraphen, in dem aufgeführt wird, welche Bauteile eine Bauartgenehmigung benötigen. In meiner 87er DDR StVZO (exakt: 3. DB zur StVZO, §3) werden keine Stoßdämpfer/Schwingungsdämpfer erwähnt. Die werden genauso wenig in der aktuellen StVZO, §22a, aufgeführt. Daher denke ich, dass Stoßdämpfer eigentlich kein Prüfzeichen brauchen.


    Eventuell steht wirklich eine Nummer auf originalen Stoßdämpfern. Aber es könnte sich dabei ja auch um die Herstellernummer handeln. Man müsste das jetzt überprüfen, was da genau drauf steht.


    ABER: In Anlage 8a der StVZO wird gesagt, dass Stoßdämpfer/Schwingungsdämpfer bei der Hauptuntersuchung auf ihre Zulässigkeit geprüft werden müssen. Also muss es da irgendwo eine Vorschrift geben.


    Ich könnte mir jetzt nur vorstellen, dass in der Fahrzeug-ABE angegeben ist, welche Stoßdämpfer an das Fahrzeug gehören und solange ein Stoßdämpfer diese Vorgabe erfüllt, auch zulässig ist. Wenn man aber die Stoßdämpfer verändert, muss man die auch eintragen lassen.


    Meine persönliche Erfahrung ist, dass der Sperber von meinem Freund ohne Nummer an den Stoßdämpfern (Originaloptik, originale Funktion) problemlos durch seinen allerersten TÜV gekommen ist und das bei einem Prüfer, der auch mal ekelig pedantisch genau sein kann. Das hatte ich dann danach beim Auto merken dürfen.

    Wenn man gerade ein wenig in der britischen Presse rumgeistert, ist Top Gear da gerade Topthema.


    Der Clarkson wurde wohl suspendiert, weil er einen Producer geschlagen hat, da es kein Catering im Anschluss an Dreharbeiten gab. Da ist die Suspendierung kein Wunder, auch besonders wenn die BBC ihn vermutlich eh loswerden wollte laut Yellow Press.


    Auch wenn hier von politischer Unkorrektheit geschrieben wird, Top Gear wurde letztes Jahr von der britischen Medienaufsicht abgemahnt wegen Rassismus. Da ging es um einen rassistisch umgedichteten Kinderreim durch Mr Clarkson. Und er hat sich da wohl schon mehrfach Dinge erlaubt, worüber sich mehrfach beschwert wurde. Zusätzlich gab es ja letztes Jahr den Falkland-Vorfall.


    Momentan ist Top Gear kurz vor Ende der Staffel 22 abgesetzt worden. Ob die letzten 3 Folgen ausgestrahlt werden ist fraglich.


    Die BRD-Variante hieß ja scheinbar SR50 Bunny und war die Ausstattungsvariante C oder CE. Meiner ist aber definitiv ein B: einfache Federbeine, keine Gepäckträger, Unterbrecherzündung, glatte Sitzbank.



    Also in meinem Verkaufsprospekt ist ein Bunny ein rosaner SR 50/1 CE. Das Prospekt dürfte aus den Jahren 1990/91 stammen. Der SR 50/1 B in babyblau und der SR 50/1 C in rot werden dort nicht als Bunny bezeichnet. Die Höchstgeschwindigkeit ist aber mit 50 km/h angegeben.


    Da aber Konstruktionsänderungen vorbehalten werden, muss das mit den Farben nicht stimmen. Mein SR 50/1 CE ist rot und war vermutlich mal ein Exportroller wegen dem Aufkleber unter der Sitzbank. Aber ein Bunny dürfte trotzdem nur ein /1 CE sein.


    Edit: Also die Prospekte von Zweirad Roth kennen den Bunny auch in babyblau, weiß oder rot bzw. erst später noch in pink.

    Ich möchte nur mal anmerken, dass es in meiner 87er DDR StVZO gar keinen §28 mehr gibt. Das ist wohl Ende der 70er entfallen.


    Die technische Überprüfung wird in der 87er Version in §12 StVZO behandelt und da steht nichts von Kleinkrafträdern.

    Ich wollte dich nicht entmutigen, das auf keinen Fall. Ich bin bloß ein Verfechter des Ausprobierens, besonders wenn es um größere Geldsummen geht. Es wäre doch sehr schade, wenn du viel Geld ausgibst, nur um festzustellen, dass dir die Schwalbe doch nicht passt. Versuche einfach eine Schwalbe Probe zu fahren.


    Bei mir fing es halt an, dass ich die Schwalbe(n) von meinem Freund ganz nett fand und ziemlich gerne mit ihm irgendwo auf meinem eigenen Moped/Roller fahren wollte. Mein erster Fahrversuch auf seiner Schwalbe war angeblich eine Vergewaltigung des Motors.... Aber ich war, egal auf welcher seiner Schwalben, nur am Wackeln und Rumeiern. Mir ist eine sogar beinah umgekippt, als ich drauf saß, weil ich keinen festen Stand hatte. Da war das Thema Simson für mich gestorben, bis ich auf einem Treffen auf einen SR 50 gesetzt wurde, weil Simson fahren verweigern ja so gar nicht ginge. Das war dann das Aha-Erlebnis und ich rücke meinen definitiv nicht mehr raus.


    Also probiere es vorher einfach aus - auch wenn deine ersten Fahrversuche vielleicht nicht die Besten sind. Es gibt schon eine passende Simson für dich.

    Wie gesagt, probiere es aus, bevor du Geld ausgibst. Ich saß auf mehr als einer Schwalbe und hasse es bis heute, weil ich mich extrem unsicher fühle. Bei meinem SR 50 ist das komplett anders, obwohl beide Fahrzeuge eigentlich bei der Sitzbank fast gleich hoch sind. Es ist halt ein Unterschied ein 80kg Moped zu halten, als ein Fahrrad.

    Groß bin ich nich, eher klein (1,64m) und dick, also die Länge der Beine sollte kein Problem sein.



    Mir gings doch nur drum, dass ich die Schwalbe jetzt nicht als 164cm-Frauen-ungeeignet empfunden habe.


    Hast du jemals auf einer Schwalbe gesessen? Ich würde nämlich an deiner Stelle mal definitiv vorher Probesitzen. So aus weiblicher Erfahrung mit etwa 5cm mehr Körpergröße muss ich gestehen, dass ich bei der Schwalbe mit den Füßen nicht auf die Erde komme. Ich muss dafür die Schwalbe leicht kippen und fühle mich dadurch extrem unsicher auf der Schwalbe. Ich kenne auch Erfahrungen von Frauen, die etwa deine Körpergröße haben: Keine Chance mit den Füßen auf die Erde zu kommen und fahren deswegen keine Schwalbe.


    Ich meine der DDR-Norm-Mensch war 1,70 m groß und die Fahrzeuge wurde darauf ausgelegt.


    Verrückterweise gibt es das Problem mit den Füßen nicht beim SR 50.

    Ich denke ehrlich, dass Duos in beiden Kategorien drin sind -je nach Wissen/Wollen des Versicherungsvertreters. Aber gerade da gibt es noch wesentlich mehr andere Modelle. Ich hab mir mal die Zahlen nach Bundesländern angeschaut und ich glaube kaum, dass die Duos ehrlich in den alten Bundesländern ein Massenphänomen sind und der Hauptteil doch in den neuen Bundesländern sitzt.


    Ich hatte mal aus Interesse gegoogelt. Es wurden wohl rund 20.000 Duos gebaut. Rund 50% sind nach Polen exportiert wurden. Damit hätten wir noch etwa 10.000 übrig. Ich glaube nicht, dass davon die Hälfte aktuell mit Kennzeichen rumfährt, sondern doch weniger. So häufig ist ein Duo ja auch nicht.

    Die Tabelle ist nicht ganz eindeutig, Dreiräder = 11388 in 2014
    Sind das alles Duo´s, oder ist noch anderes dabei?



    Da wird mit Garantie noch was anderes dabei sein. Ich vermute sogar wesentlich mehr anderes als Duo, weil die meisten in Süddeutschland geführt werden. Ich tippe mal auf Piaggio Ape und artverwandt.

    Gibt es nicht irgendeine Zentralorganisation der Versicherungen für die Versicherungskennzeichen?


    Spontane google Suche hat mir zumindest folgendes verraten: Kraftfahrt-Bundesamt - Versicherungskennzeichen - Bestand an Fahrzeugen mit Versicherungskennzeichen in den Versicherungsjahren 2004/2005 bis 2013/2014


    Es scheint also von Seiten der Versicherer eine Statistik geben. Vielleicht findest du selber was oder fragst beim KBA an, woher sie ihre Daten haben, bzw. suchst auf den Seiten mal genauer. Darüber kommt man vielleicht an exakte Zahlen.

    Du stehst nicht auf dem Schlauch. Ich hab mal im Ersatzteilkatalog nachgeschaut. Das Set passt sogar nicht.


    Du brauchst ja 4 Schrauben, 4 Muttern und dann für oben 2 Scheiben und 2 Federscheiben bzw. unten jeweils 2 Scheiben (erfahrungsgemäß am Besten größere Karosseriescheiben) und Federringe.


    Ich kann mir gerade auch nicht erklären, wozu die vierte Schraube M8x35 gut sein soll.

    Naja man könnte hier noch endlos diskutieren, welches Geschlecht nun die Fahrzeuge haben. Dabei wird es jedoch meist beim individuellen Sprachgefühl bleiben.


    Oder man macht sich mal die Mühe und durchforstet die offiziellen DDR-Quellen nach eindeutigen Stellen. Dabei wird man jedoch, wie ElGonzalez schon schrieb, auf die wunderbarsten Stilblüten treffen, um ja dieser Problematik zu entgehen. Besonders Herr Werner treibt das auf die Spitze.

    Also die 10kg für den Seitengepäckträger scheinen aber realistisch zu sein. Die Koffer durften nur mit 7kg beladen werden, s. PneumantHinweis.jpg Photo by Essicruisin | Photobucket plus Eigengewicht vom Koffer, landet man bei etwa 10kg.


    Für solche Aktionen, wie du vor hast, hast meiner Meinung nach stumpf das falsche Modell. Da bleibt nur die Anhänger-Lösung. Die richtigen Lastenschweine von Simson sind meiner Meinung nach der Albatros oder halt der komplett aufgerüstete SR 50 mit beiden Seitengepäckträgern, und damit notwendigerweise Anlasser, und dann den MWH/RB-Anhänger hinten dran. Die Variante läge dann bei bald 70kg legaler Gepäckzuladung ohne Nutzlast vom SR50 selbst einzurechnen und damit Fahrer plus beladenem Sozius.