Beiträge von MaxU

    In einem anderen Beitrag wird hier gerade diskutiert, dass früher bei solchen Problemen wohl Zylinderkopfdichtungen verbaut wurden.
    http://www.schwalbennest.de/si…tung-kr51-2-a-114386.html
    Ob das Murks ist oder nicht, weiß ich nicht. Eigentlich haben Simmen ja keine Kopfdichtungen. Aber vielleicht wissen ja die Experten hier genaueres?
    Ich weiß nur, dass es für den Trabant dickere Kopfdichtungen gibt, die Klingeln verhindern.

    Hey Slevin,
    füll dochmal dein Profil aus, vor allem wo Du wohnst. Dein Problem klingt so, als könntest Du dabei Hilfe gebrauchen. Vielleicht wohnst Du ja in der Nähe von einem Forumsmitglied, der Dir mal zeigt, wie man den Vergaser reinigt und einstellt und die Zündung einstellt.
    Das mit der Kupplung ect. guckt sich am besten auch jemand an, der schonmal einen Motor von innen gesehen hat.
    Liebe Grüße!
    Max

    Bei den M501 Motoren empfehle ich sehr dmen beweglichen Kugelflansch am Krümmer. Gibts für ca. 30€ zu kaufen und hält dicht auf ewig.
    Beim Sr50 ein absolutes Muss.
    Bei schwalbe und S51 ist das mit der Dichtigkeit immer eine reine Glückssache finde ich.
    Es gibt Mopeds die ölen immer am Krümmer und andere, die immer Dicht sind. #ErichsRache ;)

    Tümmler motoren gibt es bei ebay ect. Reichlich für wenig geld. Oft werden da auch "Ersatzteilspender" Motoren angeboten.
    Rein vom Aufwand ist es wahrscheinlich am günstigsten, einfach einen regenerierten Motor zu kaufen, da die auch für rund 100€ zu haben sind.
    Ich finde es aber schön, wenn sich jemand für "seinen" Motor ins Zeug legt.


    Ich selbst habe noch ein Kurbelgehäuse im Keller liegen, allerdings ungetestet. Die dazugehörige zylinderganitur ist allerdings kaum abgenutzt gewesen.
    Bei Interesse sag bescheid ;)

    Lese ich das richtig, dass du den Halbmond durch eine zurechtgefeilte Unterlegscheibe ersetzt hast?
    Das ist ein beliebtes Provisorium, aber leider Mist.
    Da muss ein Halbmond aus dem Simson-Laden rein.

    Sorry, viel zu Spät geantwortet...


    Aber vielleicht hifts ja noch: Ich würde einen breiten und einen Scmalen Aufsatz holen. Der schmale ist gut für Ecken und kanten, der breite für große Flächen. Die Nylonbürsten nutzen sich übigens ab. Ich habe damals für einen Habicht glaube ich 2 oder 3 Bürsten verbraucht.


    Das die Dinger den Originallack nicht schaffen, kann ich nicht bestätigen. Der Ging sehr einfach runter damit.

    ich wüde hier gerne anmerken, dass ich für eine S51 NIEMALS über 1000€ hinblättern würde. Für eine Schwalbe vielleicht im absoluten "muss-ich-unbedingt-haben"-Zustand. Aber kauf Dir doch lieber ein günstigeres Modell und hab Spaß beim selbst wieder schön machen.


    Dann auch noch mein Senf zum Rest: 3 oder 4Gang. Ist meiner Meinung nach wirklich nur in den Bergen wichtig. 3Gang ist auf dem flachen Land sogar schöner, weil für faule Menschen wie mich entfällt ein Schaltvorgang.


    Die Farbe finde ich bei beiden Modellen schön. Die der Schwalbe gefällt mir aber mehr. Aber das ist Dein Ding.


    Und: Ja, man kann das Getriebe umbauen auf mehr Gänge, ist sogar schneller getan als eine neue Lackierung. Aber da muss man dann schon wirklich AHNUNG HABEN... #Motorzerlegen

    Die "neuen" Ersatzteile müssen nicht alle von schlechter Qualität sein. Die Versorgung mit guten Ersatzteilen ist bei Simson wirklich sehr gut. Bei den meisten onlineshops findest viele Teile oft in unterschiedlicher Ausführung.
    Hier rate ich: Prinzipiell immer das "teure" Produkt nehemen. Die billig-Teile machen Dich nur unglücklich und du kaufst im Endeffekt Doppelt.


    Es gibt aber auch Teile, bei denen sich die Suche in der Bucht nach DDR-Teilen lohnt.
    Ich habe zum Beispiel drei Mal schlechte Erfahrungen mit neuen Zylinder-Garnituren gemacht. Dann für meine Mopeds alte DDR-Wahre gekauft, schleifen lassen und bin sehr zufrieden.


    Achso: Willkommen im Nest! Und wenn Du dein Profil noch ausfüllst, sehen wir alle immer sofort, wo Dir geholfen werden kann.

    Der originallack ist eine sehr gute Grundlage, wenn du darüber eh etwas ganz anderes vor hast.
    Allerdings müssen angerostete Stellen wirklich RESTLOS entfernt, also abgeschliffen werden. Sonst rostet dir die Karre unter dem Lack und das ist unschön.
    Ich habe das mit so einem Nylon-Drahtbürsten aufsatz für die Bormaschine gemacht. Sowas hier: http://ecx.images-amazon.com/i…GDl6KEL._SL500_SS100_.jpg


    Das ging sehr gut. und hinterlässt keine Riefen im Blech, wie eine Drahtbürste.


    Und beschreib doch mal näher Deinen Plan mit dem Papier. Ich finds ne coole Idee, auch wenn viele sagen werden: "Igit! Nicht original!"
    Aber Peter hat ja schon richtige Bedenken bezüglich der Wetterfestigkeit geäußert.


    Und noch ein Wort zur Elektrik: Das ist wirklich kein Hexenwerk. Hatte davor auch immer schiß. Aber mit den Schaltplänen von netharry ist es alles andere als Raketenphysik
    Schaltpl

    Hallo Nest,
    in der Nacht von Montag auf Dienstag wurde mir mein wunderschöner Habicht aus dem Hinterhof in Berlin Mitte gestohlen.
    Er war mein ein und alles. Habe ihn vor 2 Jahren komplett selbst restauriert.
    Ich habe keine großen Hoffnungen, die Täter waren wahrscheinlich mit einem Transporter unterwegs, da noch andere Plastik-Mopeds im Hof geklaut wurden.


    Hier die Daten:
    FIN: 3657350
    Kennzeichen: VUV.423


    und noch 2 alte Bilder, ist halt alles original. Er hat keinen Kickstarter, weil die Welle abgenudelt war, und der Tank hat vorne rechts einen kleinen Riss, aus dem es in den letzten Tagen etwas leckte. Beides wollte ich gestern reparieren, jetzt hat der neue "Besitzer" das Vergnügen :(
    Außerdem fehlt der "Habicht" Aufkleber auf dem Rahmen unter dem Tank, da mein Habicht zu den alten Modellen gehörte, wo der Schriftzug noch drauf lackiert war, das wollte ich immer mal machen, aber habs nie hinbekommen. Jetzt hat er wenigstens ein Erkennungsmerkmal.


    Vor 2 Jahren wurde mir schon eine Schwalbe gestohlen. Jetzt habe ich gar kein Moped mehr und bin am Boden zerstört. Falls jemand eins abzugeben hat, freue ich mich über eine PN.

    ich habe mal im MZ Museum in Zschopau sowas hier gesehen. Es ist einlanges Brett, vorne mit einem Festen Fuß, den hinteren Fuß kann man Ranklappen. Auf dem Brett ist ein Stück holz in der Mitte, so dass man das Moped auf das angekippte Brett rollen kann und vor dem Holzklotz aufbocken kann ohne dass eszurückrutscht. Dann hebt man das Brett einfach hinten hoch, klappt den hinteren Fuß runter. Fertig, einfach und genial.


    Haben die MZ Schrauber wohl schon in den 20er Jahren benutzt. Damals natürlich noch DKW

    Lenkerpendeln ist der richtige Hinweis gewesen.
    Für Suchfaule hier der Link:
    Lenkerpendeln


    Ich würde als erstes die Lenkkopflager prüfen oder einfach sporadisch austauschen und gut fetten. Hat bei mir bis jetzt in 3 Fällen das Lenkerpendeln beendet und ist recht einfach zu bewerkstelligen.


    Hier noch ein gut gemeinter Hinweis:
    LENKERPENDELN IST LEBENSGEFÄHRLICH!
    Ich habe selbst zwei sehr unschöne situationen gehabt, in denen ich fast in den Gegenverkehr "gependelt" bin. Im schlimmsten Fall schaukelt sich das Moped immer stärker ein, das heißt, das Moped schlackert immer mehr. Das tritt besonders bei Sozius-Fahrten und mit viel Gepäck auf, wenn die Karre eh schon schwer zu händeln ist. Bei Soziusfahrten gefährdet man dann ja auch noch den Mitfahrer, also Schraubenzieher raus und Problem beseitigen!

    Hi und willkommen im Nest,


    was ist denn genau "das 'Übliche", was repariert werden soll? Lernen tust du in einer Werkstatt relativ wenig. Dort zahlst du nur und bekommst dein Moped im besten Fall perfekt repariert zurück.


    Eine Simson ist kein Hexenwerk. Beim reparieren hilft dir das Forum hier und Pflichtlektüre ist eigentlich DAS BUCH Werner, E: Simson - Roller Schwalbe: Amazon.de: Erhard Werner: B


    Wenn du so Kleinigkeiten gezeigt bekommen willst, wie Zündung einstellen, Vergaser reinigen oder Kerzenbild prüfen, dann helfen Dir sicherlich die zahlreichen Berliner hier im Forum. Ein Sixpack Bier reicht da oft schon aus als Bezahlung (Geht mir jedenfalls so :) )


    Präzisiere doch mal dein Problem, dann sehen wir weiter. Liebe Grüße,
    Max