Zitat von ICKEvK
is zwar schon nen paar tage alt hier, muss aba auch nochma was zum fischer sagen.
er ist in der awo szene äußerst unbeliebt (man kann kaum noch zugeben das man aus md kommt, seinetwegen^^)
das problem is das seine kolben einfach oben ausbrechen, sprich es bleibt quasi ein rohr übrig. mag ja alles an dem zulieferer liegen, aba nach 3 mal dem gleichen problem, könnte man dann schonmal zugeben das es doch kein zufall ist, bzw das ganze nicht am fahrer bzw. einbau liegt.
greez
Alles anzeigen
Das ist in der AWO Szene unter Laien relativ unbekannt. Fischer oder Fachleute kennen das Problem.
Wenn Fischer die Motoren überholt passiert auch nichts.
Kostet aber Geld dieses wollen aber viele AWO Laien sparen und haben bei Ihren Bastelarbeiten halt Ihre Kolben geschrottet.
Wird nur K+Z gewechselt und die alten Pleuelbuchsen gelassen werden auch keine Probleme auftreten?
Haben die Bastler/Laien aber neue Pleuelbuchsen eingebaut , liegt das Problem wo anders.
Es liegt bei zu enger Passung von Kolbenbolzen und Pleulbuchse.
Dann darfst Du nicht Fischer die Schuld geben.
Die Buchsen verändern sich beim Fahren. Deshalb muß man diese beim Neueinbau "voraltern".
Bei neuen Motoren heutzutage fast unbekannt , ist das bei älteren Motoren fast unerlässlich. Warum? Das Pleuelauge ist nach längerem Betrieb nicht mehr ganz rund bzw. hat in der Bohrung Unebenheiten durch die Herstellung. Beim Einziehen einer neuen Buchse stauchst Du das Material dieser und sie sitzt unter Spannung im Pleuelauge. Die Spannung ist ja auch gewollt ,damit die Buchse fest drinnen bleibt. Dann wird die Pleuelbuchse ausgerieben und der Kolbenbolzen flutscht ! Alles eingebaut und Probefahrt. Nun wird die Buchse warm und damit etwas weicher. An den am stärksten belasteten Stellen gibt diese dann etwas nach und die Buchse wird unrund und fängt an zu klemmen. Damit wird Sie noch heißer usw. usw. bis der Bolzen frisst.
Resultat Kolbenklemmer bei langsamer Fahrt oder Schrottung des Kolben bei normaler/zügiger Fahrt.
Voraltern ist nichts anderes als die eingebaute Bronzebuchse einmal kräftig zu erwärmen (über Betriebstemperatur),damit sie sich überall richtig anlegt und im Betrieb Ihre Form behält. Dannach Ausreiben, das wars!
Es war bestimmt ärgerlich für die AWO Fahrer.
Problem ist halt jeder denkt er kann alles, bestellt nur die Einzelteile und fuscht dann selbst seinen Motor zusammen.
Logisch das hinterher immer andere Schuld haben nur die eigene Unfähigkeit und Unwissenheit nicht.
Die Lehre beim nächsten Mal klappt es ohne Klemmer oder kaputten Kolben, manche lernen es aber auch nach dem dritten defekten Kolben nicht!