Ja nö, wozu der Umstand. Wenn der rechte Deckel sowieso ab ist zum Wechsel des Ritzels, ist der Tachoantrieb doch auch gleich mit gewechselt. Beim "neuen" Motor ist das einfach.
Beiträge von Schwarzer_Peter
-
-
... und den S50-Motor in eine S51 einzubauen, ist freihändig und einfach so erstmal nicht legal.
-
Merken: Geschwindigkeitsmessung immer in beide Richtungen einer langen gerade Straße, und zwar gleich hintereinander, und davon den Durchschnitt berechnen. So nimmst du Wind und Gefälle aus der Messung heraus.
-
Wenn da rumgebastelt wurde, wäre meine erste Frage: Hat diese Zündung, so wie sie heute montiert ist, jemals funktioniert?
Sprich: Suchen wir Funktionsfehler, oder suchen wir Aufbaufehler?
-
Ein Rahmen von 1965 würde sich gar nicht eignen, eine KR51/1 zu bauen. Die (im Bild sichtbare) Ansauganlage der /1 passt in die alten Rahmen nicht hinein.
Und ja, die "2" stammt nicht aus dem selben Satz Schlagziffern wie die restlichen Ziffern.
-
Du kannst auch mal an den Anbauteilen nach dem Produktionsdatum schauen, z.B. an Polrad und Grundplatte der Zündung. Das grenzt die Sache auch ein.
-
Da habt ihr euch was vorgenommen.
Motor und Getriebe sind mit Sicherheit voller Rost (das Öl steht ja nicht bis oben hin), das Öl wird eine große Menge Kondenswasser aufgenommen haben. Die Dichtungen im Motor, allen voran die Wellendichtungen, sind hart und undicht, die Kugellager sicher auch rostig, die Kupplungsbeläge oben rostig und unten aufgequollen. Die Reifen und Schläuche müssen (!) neu dran, die Bremstrommeln sind mit Sicherheit auch fertig wegen Kondenswasser-Rost.
Sprich: Das Ding wird komplett auseinander müssen, bis auf die letzte Schraube.
-
Zündlichtschalter festschrauben kann man auch falsch machen: Schrauben zu lang oder/und Federringe nicht untergelegt, Abstandsring (Kunststoff hart) fehlt zwischen Schalter und Blech.
Die Folge sind dann rätselhafte Kontakte und Nichtkontakte.
-
Wie roch das abgelassene Getriebeöl? Erdig-dumpf oder scharf nach Benzin? War es auffallend dünnflüssig?
Wenn durch undichte Wellendichtringe Getriebeöl in die Kurbelkammer abwandert, dann drückt auch Benzindampf rüber ins Getriebe. Dadurch hat man gleich doppelte Getriebeverschleiß-Katastrophe: Es ist nicht nur zu wenig Öl, es schmiert noch nicht einmal mehr.
-
Ja, die wahrscheinlichste Erklärung ist: Da hat einer den falschen Deckel gehabt und sich selber was gebohrt - es gibt ja auch eine dritte Ausführung dieses Deckels, für die Mopeds mit Bremsgestänge, an dem dieser Ansatz ab Werk gar nicht bearbeitet wurde.
Du könntest ja auch einen Gewinde-Reparatur-Einsatz M8 auf M6 da hineindrehen, passend gekürzt und einen Schlitz reingedremelt, und dann den richtigen Bremszug benutzen.
Merke: Gut gemurkst ist halb gefahren!
-
Gerade auf der Resterampe entdeckt: Kurbelwellenhälfte mit Farbmarkierung - nur mal so als Beispiel, wo man die Farbkleckse wohl suchen muss.
Hubscheibe Lichtmaschinenseite, Kurbelzapfen - Simson S50, KR51/1 Schwalbe, SR4-2 StarHubscheibe Lichtmaschine - Kurbelzapfenwww.akf-shop.deHubscheibe Antriebsseite, Kurbelzapfen - Simson S50, KR51/1 Schwalbe, SR4-2 StarHubscheibe Antriebsseite KR51/1, Star, S50 - Kurbelzapfenwww.akf-shop.de -
Super, danke!
-
Nein, kann man nicht. Das geht schon damit los, dass diese Leistung bei niedrigeren Drehzahlen nicht zur Verfügung steht.
An der normalen VAPE-Anlage muss der Scheinwerfer auf AC, da gibt's kein Diskutieren. (Mal davon abgesehen, dass du diese Diskussion in einem anderen Thread schon durch hattest.)
-
Voll-, teil- oder garnichtsynthetisch ist nicht wichtig. Die Qualitätsklasse macht den Unterschied, ISO- und JASO-Klasse D ist raucharm, ablagerungsarm und selbstreinigend, C muss man nicht kaufen und B braucht man nur für die traditionelle blaue Rauchfahne beim Oldtimertreffen.
Selbst die biligen Hausmarke-Öle der Supermarktketten sind heutzutage D.
-
Wie gesagt, du musst die EXAKT richtigen Leuchtmittel einsetzen. Fragen, die mit "Aber kann ich auch" anfangen, sind immer NEIN.
6V 15/15W gibt's in BA15d und in BA20d Fassung. Schau nach, welche du hast - wahrscheinlich die große, sonst wäre die "falsche" Lampe kaum möglich - und kaufe dementsprechend. Die üblichen Verdächtigen an Simson-Teilehändlern haben die, Louis hat manchmal auch vor Ort was.
Die Ladeanlage hat mit dem Scheinwerferlicht nichts zu tun, das sind separate Stromkreise.
-
Bei abgehängter Batterie hatte ich schon gemessen mit der Lampe. Kein Ladestrom
Wenn die neue ELBa da ist weiss ich dann mehr.
Gruß vom Bodensee.
Nochmal: Wenn keine (geladene!) Batterie dran ist, kommt aus der ELBA kein Ladestrom. Das ist so, da ist dann nichts defekt!
-
Ja, wenn die Farben falsch sind und die Anschlüsse aber stimmen, dann geht's natürlich auch, bloß kennt sich dann halt keine Sau aus. Macht nix, so lange du selber durchblickst.
Die falsche Lampe macht definitiv das Problem, denn bei den ungeregelten Kreisen hier müssen die Verbraucher immer exakt so sein wie vorgegeben, damit die Spannungen stimmen. Falsch in die eine Richtung gibt Gefunzel anstatt Leuchten, in die andere Richtung gibt es stark verkürzte Lebensdauer.
-
... damit der nagelneue Tacho dann auch gleich 52000 Kilometer mechanischen Verschleiß hinter sich hat, also gleich mal genauso fertig ist wie der alte?
Der Verschleiß an der Bohrmaschine (nicht für Dauerbetrieb konstruiert) ist dabei auch nicht ganz ohne.
-
Wenn ich mir das Foto vom Zündlichtschalter so anschaue, stimmt da eher gar nichts. Mach das mal sorgfältig neu. Vergiss dabei die Kabelfarben und verfolge, woher und wohin das jeweilige Kabel wirklich geht.
-
Wenn der Stöpsel drin ist, tropft da nichts raus. Meine Vermutung: Der Tankanschluss oder der Benzinhahn ist undicht. Das tropft dann auf das Rohr dieses Kastens und läuft nach unten zum tiefsten Punkt von selbigem.