Das mit den Papieren ist so ne Sache. Wenn er sie selbst mit der Rahmennummer ausgefüllt hat und Dir erzählt hat das seien die richtigen Papiere könnte man ihn wahrscheinlich wegen Urkundenfälschung drankriegen. Waren sie von ihm ausgefüllt? Kann man das beweisen oder hat er sie vielleicht schon mit dem Moped gekriegt? Oder hast Du die blanco gekriegt?
Beiträge von TO
-
-
Der Verkäufer hat gesagt oder besser geschrieben, dass es kein Re-Import war, es ist aber erwiesenermaßen ein Re-Import? Das war eine zugesicherte Eigenschaft die nicht erfüllt wurde, Du hast ein Recht zur Rückgabe. Aber Recht haben und Recht bekommen sind unterschiedliche Dinge...
Woher weißt Du,dass es ein Re-Import ist?
-
Es könnte natürlich auch sein, dass die Gummilagerung der Schwinge durch eine zu stramme Kettenspannung gequetscht (auch dauerhaft verformt) ist und die Schwinge "nach rechts verbogen" erscheint (wenn man von hinten drauf schaut).
-
Das kommt wenn man ohne Gegenlager (sprich: Kupplungsdeckel) schaltet. Passiert auch beim neuen Motor mit der Lagerung der Kickerwelle wenn man ohne Kupplungsdeckel und das Halteblech den Kicker betätigt. Die Welle verkantet dann und das Gehäuse bricht. Ist prinzipiell aber nicht schlimm weil die Welle ja tiefer im Loch steckt als die Bohrung gerissen ist und vom Kupplungsdeckel auch noch gelagert wird. Ich habe einen solchen Motor, der einwandfrei schaltet. Ich würde es so lassen.
-
Ändert sich was wenn Du die Kupplung ziehst?
Würde auf das kleine Lager der Kupplungswelle hinweisen. -
Ich blicke nicht mehr durch.
Ich verstehe das mal so: Du hast ein Polrad was nicht zu Deiner Kurbelwelle passt? Dann wäre es doch sinnlos eine zum Polrad passende Grundplatte zu besorgen.Sag mir die Nummer der Zündung, die auf Deine Kurbelwelle passt und ich schaue mal nach ob ich ne komplette Zündung habe.
Der Transport der Zündung gurch den Schwalbe-Abholer hat sich natürlich erledigt.
-
Morgen holt einer aus München bei mir ne Schwalbe ab. Soll ich dem ne Zündung mitgeben? Ich habe im Keller ne Kiste voll rumstehen. Keine Garantie auf Funktionsfähigleit. Aber ich suche die optisch beste raus.
Gruß nach München
Theo
-
Natürlich muss der alte Sitzbezug runter. Der wird von kleinen Metallkrallen gehalten. Die werden (möglichst wenig) aufgebogen und der Sitzbezug dann entfernt. Der Neue wird wieder festgekrallt.
-
Sozius erlaubt?
Indessen darf auf einem herkömmlichen Mofa infolge des Merkmals „einsitzig“ – abgesehen von einem Kind unter 7 Jahren im Kindersitz – keine zweite Person mitgenommen werden. Auf eine entsprechende Anfrage der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. erklärte das BMVI, dass die Mitnahme einer erwachsenen Person auf zweisitzigen Kraftfahrzeugen im Sinne von § 4 Absatz 1 Nr. 1b FeV (zwei- und dreirädrig, gedrosselt auf 25 km/h) erlaubt ist.
-
-
Naja, durch das Öl leicht mumifiziert.
-
Ich setze gerade eine Einser Schwalbe instand. Kann ja nicht schaden, mal den Luftberuhigungskasten zu säubern. Also Stöpsel raus und mal mit dem Finger reingefühlt. Da war was drin. Fühlte sich matschig an. Aber der Schraubendreher kratzte gleich an der Wand und auf dem Boden. Seltsam. Sand oder Erde schien es nicht zu sein. Es roch auch etwas seltsam, so ein Mittelding zwischen Kompost und Scheiße. Nochmal nachgefühlt... etwas knubbeliges. Kriegte ich so nicht raus. Also Luftberuhigungskasten ausgebaut und tatsächlich konnte ich den "Dreck" mit dem Schraubendreher rauspulen. Siehe Bild.
Was ist das?
Zwei tote Mäuse in Öl! Würg!
-
-
In der Tat steht in der Betriebserlaubnis:
Anzahl der Sitzplätze: 1
Also muss ich wohl zum TÜV...
-
Ich bin Besitzer einer Simson S53M (Mofa).
Bis zu einer Änderung vor kurzem mussten Mofas einsitzig sein. Das entfällt jetzt, die Beschränkung ist aufgehoben:
§ 4 Erlaubnispflicht und Ausweispflicht für das Führen von Kraftfahrzeugen
(1) Wer auf öffentlichen Straßen ein Kraftfahrzeug führt, bedarf der Fahrerlaubnis. Ausgenommen sind 1.einspurige Fahrräder mit Hilfsmotor – auch ohne Tretkurbeln –, wenn ihre Bauart Gewähr dafür bietet, dass die Höchstgeschwindigkeit auf ebener Bahn nicht mehr als 25 km/h beträgt (Mofas); besondere Sitze für die Mitnahme von Kindern unter sieben Jahren dürfen jedoch angebracht sein,
... (Fahrerlaubnisverordnung)
Die S53M hat eine Plastikverkleidung auf der Sitzbank um die Einsitzigkeit herzusstellen und keine Beifahrer-Fußrasten.
Frage an die Fachleute:
Kann ich jetzt die Plastikverkleidung abbauen, Fußrasten anbauen und fürderhin mit zwei Personen fahren?
Oder muss ich zum TÜV / DEKRA und die Änderungen eintragen lassen?
-
Dein Hupentaster verbindet das ausgehende Kabel bei Tastendruck mit Masse. Ich vermute, dass Du das Tasterkabel mit Batterie-Plus verbunden hast. Da gehört aber die Hupe dazwischen.
Viel Erfolg
Theo
-
Nee, such nach Steuerzeiten. Quetschkante hat zwar auch mit der Fußdichtung zu tun, ist aber ein anderes Thema.
Gruß
Theo
-
Die Schrägen sollten definitiv nicht auf beiden Seiten des Zahnrades sein. Da hat wohl mal jemand falsch rum eingebaut, anders kann ich mir das nicht erklären.
-
Der Zündzeitpunkt 20° vor OT ist halt ein Kompromiss zwischen "springt noch an" und "bringt bei hohen Drehzahlen Leistung".
Die nächste Stufe der Entwicklung wäre eine drehzahlabhängige Zündverstellung. Der Motor würde damit besser anspringen und bei hohen Drehzahlen wenig mehr an Leistung bringen.
Noch besser wäre eine last- und drehzahlabhängige Zündverstellung. Bei wenig Füllung braucht das Gemisch länger um durchzubrennen. Der Aufwand für so was ist natürlich wesentlich größer als bei einer reinen Drehzahlregelung.
Gruß
Theo
-
Aalso: die Abnutzung sollte auch auf den beiden anderen Zahnrädern der gleichen Welle zu sehen sein. An den Löchern darin. Sind die Bolzen des mittleren Rades und die Löcher schräg abgenutzt, entsteht quasi eine schiefe Ebene. Wenn dann Drehmoment wirkt, werden die Zahnräder dadurch auseinandergedrückt und der Gang kann rausspringen. Gerade im ersten Gang wird viel Drehmoment übertragen. Deshalb kann es durchaus sein, dass die Abnutzungen die Ursache des Problems sind.
Kanst Du mal ein Foto von den "minimalen Gebrauchspuren" einstellen? Ich habe zwar nicht so die große Erfahrung mit einser Motoren, aber vielleicht kann dann einer der anderen User eine Abschätzung abgeben.Die Schaltung rastet auf der Welle mit der Schaltgabel. Diese Welle hat ringförmige Fräsungen auf denen eine Stahlkugel einrastet, die im "Greifer" (Umwerfer), mittels einer Feder vorgespannt wird.
Denkbar wäre auch, dass die Schaltung nicht richtig eingestellt ist und das Zahnrad nicht weit genug eingerückt wird. Ich tippe aber auf die Abnutzung. Das ist schon eine recht typische Erscheinung bei den Einser Motoren. Es kann natürlich auch sein, dass einer an der Einstellung rumgefummelt hat. Deshalb empfehle ich, zuerst die Schaltungseinstellung neu zu machen (bitte Suchfunktion bemühen). Sollte das nicht fruchten, ist wahrscheinlich die Abnutzung das Problem.
Interessanter Link: http://www.schwalbennest.de/si…bild-problemen-93498.html
Gruß
Theo