Beiträge von TS Martin

    Gestern in Heckelberg zum Oldietreffen gewesen. Auf der Hintour wählte mein Sportsfreund die schlechtere Strecke über Wandlitz - Ützsee - Lanke - Biesenthal - Beerbaum nach Heckelberg. Zurück führte ich die Truppe gemütlich über Biesenthal - Spechthausen (mit 'nem hausgemachten Kuchen am Bikertreff) - weiter nach Eberswalde - Liebenwalde nach Hause. In Eberswalde vergaß einmal ein Funkstreifenwagen anzufahren und beide zeigten den Daumen nach oben. In Finowfurt laserten sie - aber sie gingen lieber zu Straße und applaudierten ...

    Um die Preise mache ich mir keine Sorge. Für die RT 125-3 aus dem Hause Zschopau zahle ich seit Jahren konstant 21,88 € im Jahr (Saison KZ = 14 €) und das im Oldtimertarif ohne SF Rabatt. Aber Alltagsteile werden sicherlich teurer. Ich habe dann Glück, denn nach der alten Regelung wird mein A beschränkt nach 2 Jahren automaisch ein A unbeschränkt. Und die sind schon um. Der Übergang A1 zu A2 ist aber super. auch die Ausdehnung der Leistungsgrenze. So können sich viele MZetten Fahrer eine Drosselung beim Stacheltier sparen ...


    Wichtig für alle die vor diesem Datum die A beschränkt bestehen - ihre A unbeschränkt wird automatisch nach 2 Jahren geäöffnet - ihr habt ja nach alten Recht die Prüfung gemacht - also schnell rann und bis 18.01.13 die Prüfungen bestehen ...


    Schönen Abend und schöne Restostern


    TS Martin

    Wer Interesse an den 25 € Schildern von der Allianz hat und aus der Uckermark und dem Landkreis VG (ehemals UER) ist, kann sich sein Schild hier abholen und vor Ort bezahlen:


    Assekuranzkontor Buchholz
    Lange Straße 46
    17328 Penkun
    039751 60706

    So ist es doch jedes Jahr. Ich wurde an der Fachhochschule auch mal rausgewunken mit der MZ RT 125. Der Beamte wollte seinen Schülern aber nur mal soliede Osttechnik zeigen und was lt. bestandsregeln zulässig ist. Die anderen Biker sagten: die ist doch so laut - er: ist aber lt. Papiere zulässig ... Schönes Gespräch war das - und ich wollte am Freitag den 13. zum Stammtisch nach Berlin mit der MZ fahren ... muss ich mir nun überlegen - techn. ist aber alles tip top ...

    Wurde heute mit meiner RT 125 auch angehalten.
    Die hat original keine Blinker und der Beamte stellte mir einen Mängelschein aus.
    Auch das orange farbende Stopplicht beanstandete er.
    Mein TÜVer meinte aber am Telefon, dass es tatsächlich keine Blinkervorschrift für die RT gab.
    Oder eben eine entsprechende Ausnahme vom KTA lag für die RT vor.


    Auf jeden Fall ein Beamter der keine Ahnung hat, denn das mit dem Stpplicht ist ja sogar beim ADAC erwähnt.

    ... wurde auf den Weg vom Oldietreff von Pritzwalk nach Hause in Wittstock vom Starenkasten aufgenommen.
    Habe die RT 125 nur in den Ort fallen lassen und auf einmal machte es "Blitz".
    Tacho zeigte 70 an. Nur wird nie was kommen, denn es gibt ja keine Heckaufnahme.
    Das wäre aber mal ein Foto gewesen. "Monster" (ich) auf der kleinen Zschopauer Lady.

    @ christian.t: Richtig die ohne "Länderkennung" wurden der Optik wegen eingeführt.
    Geprägt statt in Mittel oder Engschrift in Normschrift und mit Bindestrich wie früher.
    Für ganz verrückte original Optiker. Kosten aber auch (und nur dort sind sie derzeit erhältlich) in Hessen und Bremen 100 € für eine etwaige Ausnahme.


    Der Vorschlag hier ist erstmal nur die Widereinführung der alten Kreiskürzel wie:
    OR, FTL, HOT, MHL, ZZ, WLG und wie sie alle hießen ...

    Da ja hier auch MZetten Treiber oder PKW Fahrer (IFA Trabant/Wartburg ...) dabei sind ...
    Na das wär es doch.


    Dazu mal 3 Artikel.


    Statt OHV wieder OR oder GRS
    Statt ERZ wieder AU, SZB, ANA, ZP, STL oder MAB


    Statt HG wieder USI


    usw.


    oldtimer-markt.de - Europas gr (Artikel 1)
    Kennzeichen-Comeback: Minister ebnen Weg fr alte Nummernschilder - Auto | STERN.DE (Artikel 2)
    http://www.zeit.de/auto/2011-04/kennzeichen-stadtmarketing (Artikel 3)


    Und was sagt ihr ...


    ... in Verbindung mit der Wiedereinführung des Euro freien Kennzeichens in Normschrift eine gute Sache ...

    OK.
    Der Job - na klar.
    Hatte 2 Angebote: eines in der Heimat für weniger und einer in NRW für mehr.
    Ich bin geblieben und bereue es nicht.
    Inzwischen sattel ich sogar auf meinen Traumberuf um und wenn alles gut geht bin ich da ab 01.08. auch beschäftigt ... in meiner Heimat ... im wunderschönen OR (im Norden von Berlin - aber schon in BB gelegen)

    Kann aber auch mal das eine oder andere gerne mitnehmen.
    Musst nur ungefähr wissen was es hier kosten würde und ggf. was Nachbau kostet.
    Und dann noch 'ne Obergrenze setzen.
    Du wohnst ja in Friesland nun - wo kommst du dann aber ursprünglich her?
    MV oder BB?

    Die Kontakte musste ich auch erst suchen.
    Dann bin ich ab und an mal nach Polen rüber und pö a pö hab ich was gefunden.
    Und nun fahr ich öfters mal rüber.
    Sammel alles und dann geht es los.

    Danke. Motor mach Vater aus dem FF. Hat es ja gelernt.
    Wurde zu DDR Zeiten als KfZ Schlosser ausgebildet.
    Lacken lassen wir aber. Und der Preis ist auch Ok.
    Für die TS habe ich keine 200 € gelöhnt.
    Für die RT um die 250 mit Linierung.
    Bei der ETZ samt BW waren es bei einer nass in nass Lackierung auch nur 400 €.
    Dafür kommt das Zeug nach PL zum Lackierer. Zylinderschleifen kostet mich ca. 15 - 20 €.
    Verchromen hat bei der TS (Heckgepäckträger) mit ca. 30 - 40 € zu Buche geschlagen.


    ...


    Und noch 'nen Bild von der RT und meinen Chopper:


    Außerdem habe ich angemeldet und in einen guten Zustand noch eine Trabant aus 89 (2 Takter) und eine Wartburg Tourist mit 1.3 4 Takt Motor und Euro 1 Norm

    Eine BK ist ein Traum
    Aber vom finanziellen ein Mammutprojekt.
    Bei mir/uns laufen die Projekte nebenbei.
    SR 59/56 aus dem Hause IWL.
    ETZ Gespann. ES 150. Simson SR 2, Simson KR 51.
    Fertig sind: RT 125, TS 150 und Simson SR 50 und ein Jawa Mofa 25 aus 1974 von Neckermann.
    Und noch angemeldet und fährt: eine Nachwende MZ von MZB (Horex Imperator) - Choppermodell.
    Es wurden nur 600 gefertigt. Eine habe ich mir vor 2 Jahren für 400 € von der Ostsee geholt.

    Wird schon. Meine Schwalbe hat 3 Schnappzahlen in der FIN.
    Und die habe ich vom verkorksten Geländezustand bekommen.
    Für einen Vergaser von der RT /2.
    Wurde für Gelände getarnt und sa absolut heftig aus.
    Inzwischen ist fast alles zusammengesteckt.
    Aber: Verkleidungsteile müssen noch gelackt werden. Danach Elektrik ziehen und das wars.
    Lack hat sie ihr blau als Metallic wieder bekommen. Ein paar Teile habe ich schon gesprayt.
    Aber etwas fehlt noch ...

    Eine RT hab ich schon fertig restauriert.
    Die Lima muss man ab und an mal kontrollieren.
    Reifen sind spottbillig. Und die Kurbelwellen sind sehr anfällig.
    Aber die Nachbauten aus Halberstadt oder Eisenach halten.
    Und die Zylinder lasse ich immer in PL schleifen.


    Derzeit bin ich am ETZen Gespann dranne - Komplettsanierung. Vor 3 Jahren begonnen.
    Dieses Jahr geht es durch den TÜV und danach auf die Straße.


    Außerdem laufen parallel die Sanierung des SR 59 und der ES 150. Die BK muss noch etwas warten.
    Da fehlt das ein oder andere Teil bzw. man muss wegen dem Kleingeld zurückstecken.