Beiträge von TS Martin

    Ist dasselbe wie beim Verchromen.
    In Dtl. sind einige Stoffe die den Chrom glänzender und haltbarer machen verboten.
    In PL noch nicht.
    Und da die Polen ihre Arbeit verstehen zu absolut Hammerpreise geht es morgen wieder nach PL.


    Vor Jahren wo es in PL noch keine EU oder gar das Schengen Abkommen gab mussten wir Stunden an der Grenze zum Tanken Schlange stehen.


    Es hat sich gelohnt.


    Als Studenten sind wir zum Spaßbad, Essen und Disko immer nach PL bzw. in die CZ gefahren ...

    Bitte tut diese Plürre keinen eurer Fahrzeuge an.
    Das E5 führt schon beim Trabant zum klingeln.


    Ich selbst fahre deswegen seit Jahren nach PL wo es noch keine Beimischung gibt.


    Vorteil: kein Mehrverbrauch und kein Klingeln.


    Ich CZ tanke ich nach wie vor Special 91 (verbleiter Kraftstoff) - bei guter Einstellung verbraucht die Pappe damit nur 5 l auf 100 km.


    Und diese Sache kann ich nach dem letzten Ausflug von 2000 km nach A im Oktober 2010 erst recht sagen.
    In Dtl. brauchte die Pappe mit deutschen Sprit über 6 - 7 Liter.
    Mit PL Sprit nur 5,5 und mit CZ Sprit ging es sogar etwas unter 5 L.
    Im Heimatland angekommen habe ich dann E freien Kraftstoff ausprobiert und der Verbrauch blieb bei etwas über 5 L stehen.
    Seit dem bekommt der Trabant entweder ultimate 102 oder V-Power beide enthalten keinen Ethanol.

    Von 2000 mit Bestehen der Fahrerlaubnis bis 2004 sehr oft.
    Da hatte ich 'nen Trabant als Alltgasauto.
    Von 2004 - 2006 beim Studium im Dreiländereck Zittau - sehr oft.
    Da hat es dann schon genervt, wenn man mal nachts vom Tanken oder Baden aus CZ kam.


    Danach fast nie.
    Außer sie brauchten mal wieder Geld.
    1x zum Abdrücken von 10 € weil ich in der Stadt vergaß die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
    Außerorts hatte ich sie durch die Brühe gebraucht.


    Ansonsten kommt seit 2006 seit dem ich den Trabant aus dem Alltagsdienst genommen habe öfters mal ein Schreiben von der ZBSt Pol BB aus GRS.


    Und seit 2008 wo ich den Diesel habe noch öfters.
    Da kommen meisten 2 - 3 Schreiben im Jahr.


    Kontrollen seit dem mit Auto - keine.


    Mit Motorrad oder Simson kein.
    Mit dem LKrad der RT 125 - 1 x - um zugucken was das für ein schönes Teil ist.

    Hier ist m.E. bereits bei der Unfallaufnahme ein Fehler gemacht worden.
    Und zwar wurde die Polizei nicht hinzogezogen.
    Hätte diese nämlich gegen die Frau eine OWI eingeleitet würde man von keinen 25 % reden.
    Die Versicherungen sehen dann das man von unabdingbar ausgeht.
    Muss zwar nicht sein aber ist immer besser.


    Man muss den Unfallbeteiligten seine Personalien nämlich nicht Preis geben.
    Dazu ist man nur ggü. der Polizei verpflichtet.


    Bei mir wird jeder kleine Unfall nur mit Polizei gemacht.


    Bei meinen letzten Unfall habe ich die Beamten noch im Unterbewusstsein angerufen.
    Danach hatte ich kein Wort mehr gesagt und nur noch gefroren.
    Als sie ankamen haben dieser erstmal das DRK informiert und meine Eltern die im Unfallpass stehen.
    Diese kamen dann dazu und die Polizei übergab meinen Vater alle Papiere.


    Dazu mal noch nebenbei:
    Das DRK nahm mich auf Grund des Schocks und des Frierens mit zur Rettungswache.
    Im Krankenwagen kamen dann alle Kindheitserinnerungen hoch wo bei uns an der Straße ein Kradfahrer tödlich verunglückte.
    Ich war damals 7 und mit dem Fahrrad unterwegs. Hatte bis dahin davon nie meinen Eltern davon was erzählt.
    Dies hatte damals nur gesagt zu mir ein Kind sei zum Bäcker gefahren und habe dort um Hilfe gebeten (ich).
    Oder Unfall wo ein Kind im Auto hinten saß und ein LKW ungebremst auf den PKW knallte.
    2 Unbeteiligte kümmerten sich um das Kind und ich um den "wirren" Vater. Wir informierten die Polizei.
    Als Dank gaffte man uns an und sagte: "Was uns einfälle die gesamte Straße mit unseren Auto zu blockieren".
    Nur dadurch war eine gefahrlose Hilfe möglich.
    Polizei und der Vater samt Kind bedankten sich im Nachhinein für die Hilfe.
    Ich selbst hatte diesen Tag keine Hilfe - alle standen nur dumm herum.

    Komme grade von der Versicherung wieder.
    Resultat: Möglich aber tw. teurer als das Mopedschild.
    Denn das KKR wird dem LKrad unter 80 dann gleichgesetzt.
    Folge: Jahresprämie von 75 €.
    Bei Saison 04 - 09: 35 € - würde mir zwar reichen, aber für nur 10 € Ersparnis - relativ uninteressant.
    Bei der Schwalbe dann wieder interessanter, denn für 21,88 € im Jahr bzw. 12 € für die Saison würde sich das dann wieder lohnen - im Oldietarif.


    Nun muss ich mir erstmal noch andere Angebote einholen ...

    Ihr habt schon gesagt für was das rote da ist.
    Probe- Prüfungs- Überführungs- und Bewegungsfahrten.
    Arbeit und Bäcker sind damit tabu.


    Aber: Das Fahrzeug braucht keine gültige ABE muss aber verkehrssicher sein.
    Und es muss beim Konzern gemeldet sein.

    Wieder zu haben für 139,95 € bei:
    Ihr Spezialist f


    Nutzbar für bis zu 10 Mopeds.


    Und nicht wie bei der Allianz erst mit 30 Jahren sondern schon ab 25.
    Damit sind auch neuere Simmen drauf anmeldbar.


    Und noch ein Vorteil für das rote:
    keine Betriebserlaubnis erforderlich.


    Ich zum Beispiel habe für das Jawa Mofa 206 D (nur BRD) keine BE.
    Und der Inhaber der BE die Semex in F gibt es nicht mehr.
    Einzel BE vom TÜV samt Vermessung und co würde 200 € verschlingen incl. Kreiskosten.


    Also eine echte Alternative denke ich.


    Ich selbst werde aber trotzdem erst noch den Weg der offiziellen Kennzeichnung versuchen zugehen.

    Es gab mal 'nen Fall im MZ Forum wo die Sache fast ein Jahr dauerte bis die Entscheidung durch die hiesige Staatsanwaltschaft entschieden wurde.
    Da wurde das Grad aber noch zu DDR Zeiten geklaut und wurde mehr als 20 Jahre später durch den echten Besitzer wieder gefunden ...


    ... das Problem: Diebstahlvermerke werden nach ca. 7 Jahren gelöscht.

    an den Threadersteller: Dann nimm dir aber für die erste Polizeikontrolle einen riesigen Batzen Schriftstücke (Gesetzestexte, Schreiben der Zulassungsstelle etc.) mit. Ein Zweirad, dass 60km/h fährt, ein amtliches Kennzeichen hat, weil es zugelassen ist, keinen TÜV hat, weil es nicht zulassungpflichtig ist und dann auch noch mit Klasse M gefahren werden darf --- das kann machen Ordnungshüter etwas überfordern....


    Denke das wird die Damen und Herren nicht überforden in der Art der Zulassung steht ja Kleinkraftrad bis 50 ccm


    Ich würde sagen das wir das, lt Aussage von ihm, schon nächsten Monat von lorenz erfahren werden, alle Infos hat er ja jetzt eigentlich. Da bin ich jetzt echt mal gespannt!
    (Und vor allem hoffe ich das er jeden Schritt hier ausführlich dokumentiert, denn das wär dann schon ein Fall fürs "Best of the Nest" würd ich mal sagen.)



    Ich berichte wenn ich es Anfang März bzw. April in Angriff genommen habe.

    Nicht nur ich darf diesen Traum leben.
    Vater hat mich ja angesteckt. Er kaufte sich damals sein Jugendmotorrad die RT wieder zurück.
    Sohnemann holte sich für 'ne Kiste Radeberger die TS und dann ging es immer weiter so.
    Mein Anfangsauto war der Trabant und ich konnte ihn nie wieder hergeben.
    Und so ging es immer weiter ...
    ... Muttern ist es egal und da ich Single bin brauch ich keinen fragen.
    Nun ist er bereits seit 10 Jahren auf Rente ... und die Leidenschaft wird immer mehr.

    So wie im Einstellungsfred gesagt, habe ich auch noch MZ'en und 'nen kleinen IWL Furpark.
    Ein Trabant (3/89) ist bei mir zu Hause sowie ein Wartburg Tourist 1.3 (8/89).
    Ein Qek zum Campen ist auch angemeldet.
    Bilder muss ich sehen wie ich welche reinbekomme.

    Der Platz reicht grade so.
    Eine Garage mit 3 PKW Stellplätzen dient als Schrauber und Abstellhalle (auf dem Grundstück).
    Die Garage platzte aus alle Nähte und wir bauten noch 'nen Carport an.
    Damit ist das Grundstück voll ausgereizt.
    Grünfläche gibt es kaum noch.
    Die Zivilfahrzeuge parken vor der Garage.
    Nicht alles ist fahrbereit einiges schlummert noch in Kisten auf den Boden ...


    ... ach ich vergas für längere Fahrten im Sommer habe ich noch 'nen Wartburg Tourist 1.3 und 'nen Trabant mit Anhängerkupplung für den Hänger damit mal 'ne Simme oder MZ auf den Hänger mit darf.

    Zum Vergleich: Jedes EURO4-Auto was nicht bis 31.12.2010 angemeldet war ist nun in 2011 NICHT mehr zulassungsfähig. OK - es gibt Ausnahmen. Aber auch die kosten GELD - und nicht gerade wenig... Ein Euro2-Golf aus den 90ern welcher nie angemeldet war und nun von privat aus der Garage heraus angemeldet werden sollte hat so eine Ausnahme verwehrt bekommen... Der Besitzer hat nun einen Haufen Altmetall auf Rädern dastehen. In der EU ist die Karre einfach nicht mehr zulassungsfähig, auch wenn alle Papiere vorliegen.


    Ich wette das Gegenteil.
    Hier im Osten ticken die Uhren anders.
    Das würde ohne Ausnahme funktionieren.
    Ich hab bloß keine Papiere zu der Karre mehr ... der TÜV legt im Vollgutachten das Baujahr fest und die Behörde setzt das fiktive EZ Datum vom 01.07. des Jahres ein - fertig.


    Ich sage nur kleine Kennzeichen für MZ Motorräder.
    Im Geltungsbereich von BB inzwischen kein Problem mehr.
    Das Ministerium hat nach regen Schriftverkehr mit mir und meinem zuständigen Lkr. eine Anordnung geschrieben die wie folgt lautet: "Alle in der DDR zugelassenen Krafträder erhalten eine Ausnahme von § 10 FZV, da die Kennzeichengröße im KTA Typschein festgelegt war."

    Dann werde ich mich obwohl nun schon lange angemeldet auch mal vorstellen:


    Man nennt mich TS Martin und ich bin 28 Jahre jung und komme aus Oranienburg (Lkr. OHV - nördl. von Berlin)


    Warum nun der alte Nick hier - ich weiß es nicht - kann aber gerne auf TS Martin geändert werden.


    Wie man dem Nick schon entnehmen kann bin ich MZ süchtig, habe aber auch einiges an noch nicht fertigen Simmen aufzubieten.
    Das sind eine Schwalbe, eine SR 50 und ein SR 2E sowie ein Jawa Mofa.
    Fahrbereit bis jetzt ist nur die SR 50 und tw. der MZ Fuhrpark.
    In diesen nenne ich eine BK 350, RT 125, ES 150, TS 150, ETZ 250 und eine Chopper aus Nachwendeproduktion mein Eigen.
    Außderm steht ein IWL Fuhrpark bereit. Da fehlt mir nur noch der Pitty.
    Fahrbereit sind aber bis jetzt nur Chopper, TS und RT. Immer Sommer wird nun nach 3 Jahren Restaurierung auch die ETZ als Gespann wieder auf die Straße gebracht.


    Die Simmen laufen daher nur so nebenbei ...

    Ich komme aus dem Norden des Berliner Umlandes.
    Hier sind wie gesagt Schwalben und co wenig geworden.
    Ab und an sieht man noch eine.


    Ich selbst werde auch öfters mal angesprochen, nur nicht wenn ich mit der Simson SR 50 durch den Ort tucker sondern wenn ich mit der RT oder TS fahre.