Dicke Empfehlung für Milles Simson Werkstatt. Hat mir damals auch meine VAPE eingebaut. Hat immer gut zu tun, etwas Zeit einplanen. https://www.milles-werkstatt.de/
Beiträge von derjensen
-
-
Tatsächlich ist die Kerze recht neu
ZitatAlso über 100 km sollte so eine Kerze m.E. schon gelaufen sein, sonst kann man nicht wirklich was sagen ...
...aber das kommt ungefähr hin.ZitatLass die Leerlaufschraube mal so. Zu heiß wird sie ja nicht im Leerlauf, sondern unter last. D.H. sie kriegt bei (Voll)Last zuwenig Sprit, dadurch fällt die Kühlwirkung geringer aus, weil der Sprit auch ein bisschen Wärmeenergie aufnimmt.
Alles klar. Hab heute erstmal als schnelle Maßnahme nochmal alle Schrauben um den Vergaser/Luftfilter geprüft und werde testweise dann auch mal die Nadel eins höher hängen. Die anderen Sachen nehme ich mir ebenfalls mal zur Brust. Vielleicht liegt es ja doch am Ende am ZZP. Mal schaun...Danke euch allen.
-
Zitat
Ja, Häng die Nadel mal eins höher und fahr ne Runde damit.
P.S.: Noch eine Verständnisfrage - die Schwalbe geht ja in den beschriebenen Fällen beim Anhalten (=untere Drehzalbereich/Leerlauf) aus. Müsste ich da nicht noch VOR dem Umhängen der Nadel als erste Maßnahme versuchen, die Leerlauftluftschraube reinzudrehen?
-
Ja, das mit dem Weißabgleich und der Monitokalibrierung ist in der Tat ein Problem. Ich konnte es leider nur mit dem Handy fotografieren, habe aber ein weißes Tuch zum festhalten genutzt (siehe Bild) damit die Kamera zumindest für den Weißabgleich was zum einmessen hat. Tendenziell hat die Kerze einen leicht rötlichen Ton und ist weniger braun.
Danke für alle Antworten bisher!
-
He, danke für die schnellen Antworten!! Wäre denn das "naheliegendste" (also Luftgemischschraube etwas rein/Nadel höher) eine erste Maßnahme?
-
Liebe Simson-Gemeinde,
kurz zur Vorgeschichte: Ich hatte lange mit dem klassischen Wärmeproblem zu kämpfen. Sobald die gute (KR 51/2E) warm war, brach das Standgas weg. An roten Ampeln konnte man sie dann noch gelegentlich mit ordentlich Gas nachreichen am Leben halten, aber nicht lange. Einmal aus war sie aus. Nur eine (kalte) Zündkerze brachte i.d.R. Abhilfe und die Schwalbe wieder zum Anspringen - für weitere 12 Minuten...
Dann bin ich es angegangen: Wellendichtringe außen, Kondensator, Unterbrecher wechseln lassen (Zündkabel und Stecker waren ohnehin relativ neu). Zudem habe ich den Vergaser getauscht und einen neuen eingebaut (BVF N1-12), eingestellt (der alte schien mir trotz aller Einstellversuche fertig zu sein, noch vom Vorbesitzer verbaut, ziemlich abgenudelt). Noch eine niegelnagelneue Zündkerze (Isolator 260) und - tataa. Plötzlich surrte sie wieder auch über längere Strecken 15km und mehr (für etwa 2 Wochen). Super. Bis gestern wo es so warm/heiß war. Früh alles in Ordnung, Nachmittag in der Hitze aber hat sie sich dann wieder verabschiedet nach ca. 8 km. Nur ein Zündkerzenwechsel half. Heute morgen, gleiche Strecke (insgesamt 10km) ohne Probleme. Zwei Fragen:
(1) Ist es vielleicht sogar normal, dass die Zündkerze bei Außentemp. um >34 Grad sagt, nee, dat is selbst mir zu warm? (Isolator 260)
(2) Dass irgendwas nicht stimmt sieht man auch am Kerzengesicht. Kann mir mal jemand deuten, worauf diese Einfärbung (eher "rotbraunweiß" und ein rußiger Rand unten) hindeuten. Scheint ja doch regelmäßig recht heiß zu werden, oder? Vergasereinstellung oder doch eher Zündung?
Danke & sonnige Grüße,
Jens -
Hallo zusammen,
wie schon hier zu lesen bin ich nun seit 2 Wochen ebenfalls stolzer Besitzer einer KR51/2E / Bj. 83
Ich bin auf der Suche nach jemandem in meiner Nähe (Berlin 105**), der mir unter die Arme greifen könnte (und auch einen kleinen Platz zum basteln hätte). Mir wäre wichtig, mal eine komplette Vergaserreinigung durchzuführen samt ordenlticher Einstellung - und viell. auch noch ein Check, was noch zu machen wäre, damit ich noch länger Freude dran habe. Ein Kasten Bier ist dem Schrauber gewiss (oder Bionade - ganz nach eurem Geschmack).
Kontakt gerne auch via PN oder Mail.
Danke an alle!
Jens -
Danke auch dir, Sirko! Ich werde das auch in der Reihenfolge machen: Erstmal werde ich den Bowdenzug checken und dann nochmal nach der FAQ den Vergaser richtig einstellen.
Die Grundreingigung muss leider noch warten. Früher bei meinen Eltern war das immer kein Problem. Aber ich wohne jetzt in Berlin - und da muss man immer zehnmal überlegen, wo man was wie auseinander nimmt. Vielleicht werde ich im Winter mal eine Selbstbastlerwerkstatt suchen...
-
Hallo Zschopower,
danke für deine schnelle Antwort. Ich werde da mal anfangen das Problem einzugrenzen. Danke auch für den Buchtipp.
-
Hallo zusammen,
weil ich absolut neu hier bin noch vorweg eine kurze Vorstellung: Nachdem ich schon als junger Spunt öfter mal eine Schwalbe gefahren bin (wie das so war...auch schon vor Führerscheinzeiten
) habe ich jetzt mit 30 nochmal den Traum wahr gemacht und mir eine KR 51/2 Bj. 83 gekauft. 17.000 km und in mäßigem Zustand, aber vom Vorbesitzer trotzdem ganz ordentlich gepflegt (Rostschutz, überall ordentlich gefettet etc.) Seit 2 Wochen habe ich das gute Stück nun da und wie das so ist: Man muss sein Baby und die Macken so langsam kennenlernen.
Folgendes Problem habe ich aber bereits mitbekommen: Kaltstart, ein-, zweimal ankicken und das Moped schnurrt wie eine Eins. Aber bereits nach,4, 5 Minuten ist es so, dass das sonst ordentlich eingestellte Standgas merklich nachlässt. Wenn ich nicht immer mal ein bißchen nachreichen würde, würde sie ausgehen. Dazu kommt, dass sie beim Anfahren deutlich verzögert Gas annimmt. Ich muss ziemlich hochdrehen, eh sie sich fängt. Was könnten die Gründe sein? Habe nach SufU Nutzung schon gelesen, dass es sein kann, dass sie im warmen Zustand zu viel Benzin bekommt. Das könnte meines Erachtens passen. Übrigens, wenn ich fahre (also Dauergas gebe) ist alles bestens. Wo könnte ich Anfang was zu machen?
Danke schon mal und euch allen einen schönen Wochenstart,
Jens