Ansaugtrakt ist neu. Vergaser gereinigt und alle Düsen erneuert. Schwimmerstand könnte eventuell nicht ganz passen. Da bin ich mir nicht 100 % sicher, da ich nur nen analogen Messschieber zur hand hatte. Zündung ist neu (Powerdynamo) und mit Zünduhr eingestellt. Der Abgasweg macht mir noch sorgen, da ein SR2 oder KR50 Auspuff dran hing am Dreiecksflanschzylinder. Einen gebauchten DDR Pott hab ich bekommen, aber nicht den spezielleb Krümmer. Habe aber in anderen Foren gelsen, dass der KR50 Krümmer von der Biegung her passt, allerdings muss er gekürzt werden. Vielleicht, hab ich da zuviel weggenommen. Und so entsthet vielleicht ein Drehmoment Loch?
Beiträge von brixl
-
-
Hallo,
wie schon im Thema steht. Dreht mein Star recht gut hoch nur wenn ich den Hahn voll aufdrehe verschluckt sich der Star kurz und läuft dann weiter. Ich denke es liegt am Vergaser. Fühlt sich ähnlich an, als wenn man bei Vollgas den Startvergaser aufmacht und es dann weiter geht. Als es ruckt kurz und dann wieder ab die Post. Im dritten kommt er manchmal dann nicht aus dem Knick..., aber das ist vielleicht ein andere Baustelle. Meint Ihr es liegt an der Nadelstellung oder am Schwimmerstand?
-
Hallo, hab in der Bucht einen Halbautomatikmotor gefunden. Denn überholt und neu geschliffen. Wollte mir den eventuell mal als Ersatzmotor kaufen.
Wie schon im Titel erwähnt sind die Hälften nicht nummerngleich, allerdings sind am hinteren Motorlager auf jeder Seit jeweils 3 S eingeschlagen.
Könnte es sein, dass der schon von Werk aus nicht nummerngleich war, aber geprüft wurde oder sowas? Hat jemand Infos zu den 3 S????
http://i.ebayimg.com/t/Simson-Motor-Halbautomat-mit-neu-geschliffenen-Zylinder-0-km-/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/ESMAAOSwBahVKn~d/$_57.JPG -
Also die Hohlwelle hab ich wieder verwendet und nict ersetzt. Dann werde ich demnächst mal Öl ablassen und schauen, wo ich eine dicke Dichtung herbekomme. Die jetzige ist eine relativ dünne Papierdichtung vom AKF-Dichtungssatz.
Oder könnte man zur Not 2 Dichtungen übereinander gelegt nehmen? -
Und dann hätte ich noch ne Frage, ich konnte die Buchsen für die Schwinge vorn nirgends finden.
Hat sich gerade erledigt, hab doch welche gefunden.
-
Hallo,
brauchst du noch so einen Batteriebehälter. Ich hab da noch einen unbenutzten in der Garage liegen. War ein Fehlkauf von mir, hatte den vom SR" und Spatz verwechselt.
-
Hallo,
ich hatte meine S Motor jetzt überholt. Und alles schien in Ordnung. Jetzt hab ich ihn eingebaut und die Schaltwippe hängt und geht nicht in Ausgangsstellung, wenn ich in den 1. Gang schalte. Wenn ich dann etwas nach oben ziehe, gehts zurück. Beim 2. und 3.Gang besteht das Problem nicht.
Ich hatte hier gelesen, dass es ähnliche Problem bei manchen 2er Motoren gab, weil die Deckeldichtung nicht stark genug sind und da wohl die Hohlwelle schleift. Könnte das auch bei meiner 1S so sein, oder fällt jemanden eine andere Ursache und Lösung ein? -
Ich hatte damals bei der S das Steuteil im Bateriefach untergebracht. Das ging aber nur, weil ich auf eine kleine re 6Volt AGM Batterie umgebaut hatte.
-
Hallo.
Daß Maß sollte 50,4 +-0,1 mm betragen. Also ist das bei dir vollkommen ok. Deshalb ist auch keine Ausgleichsscheibe verbaut.
MfG Björn
Ja das dachte ich mir auch schon, allerdings mache ich mir halt Sorgen, weil leichte Schleifspuren im Kurbelgehäuse an der Wand zu entdecken sind bei genauerem Hinsehen.
-
Hallo,
wie der Titel schon sagt, finde ich leider nicht die passende Ausgleichscheibe oder besser gesagt nur nicht in entsprechende Stärke. Ich hab das Ghäuse vermessen und einen Wert ca. 50,46 / 50,47 ermitttelt. Es sollte ja aber 50,40 sein. Das heißt ich müsste 0,06 - 0,07 mm ausgleichen. Das ich keine Scheibe in dieser Stärke finden werde, war mir schon klar. Ich wollte daher eine 0,1mm starke verwenden. Allerdings finde ich nur Scheiben 0,2mm. Beim Auseinandernehmen war übrigens keine Ausgleichsscheibe drin, alledings sind ganz leichte Schleifspuren in der Kurbelkammer zu sehen. Daher wollte ich ausgleichen.
Wäre schön, wenn jemand einen Link hätte, falls es diese Ausgleichscheiben in der Stärke überhaupt gibt.
-
Ich hab eine offizielle Anleitung. Aber einige Leute meinen, das wäre nicht gut erst Hälften zusammen, dann Lager rein und dann erst die Schauben rein. Daher wollte ich gern Erfahrungswerte mitgeteilt bekommen. Ist ja verständlich, oder?
Wärme und Kälte zu benutzen ist mir auch klar. Wenn ich es richtig verstanden haben kommt ja das Lager am besten ins Gefrierfach, die Kurbelwelle wird auch kalt eingesetzt, die rechte Hälfte erwärmen ca. 100° , Lager auf Heizpilz, damit sich nur der Innenring ausdehnt usw....
Und meine Frage nach den Hohldurschlägen ist damit auch nicht beantwortet.Es ist mein erster Motor. Ich lese sehr fleißig, ales was ich finde. Aber reale Erfahrungswerte sind manchmal ja doch informativer.
-
Hallo,
mich würde zum einen interessieren wie, Ihr das so handhabt mit der rechten Motorseite beim regenerieren. Also ob erst zusammen dann Lager für Kurbelwelle und Antriebswelle rein? Oder Lager schon rein, dann zusammen? Womit habt Ihr so die besten Erfahrungen gemacht?
Und zweitens gibt es irgendwo die Maße für die Hohldurchschläge? Und aus welchem Material macht man die am besten? Oder gibt es Alternativen, um eventuell widerspenstige Lager sanft an ihren Platz zu bringen? -
Die Leerlaufanzeige leuchtet auch ohne Batterie, allerdings dürfte sie bei Standgas nicht ganz so hell, das ist normal. Die Tachobirne läuft ja sowieso über Wechselstrom, ist ja der gleiche Kreis, wie das Rücklicht und das geht ja auch beim Bremsen aus.
Tachobirne hast Du gegen eine 1,2 Watt getauscht? Und die flinke Sicherung auch statt 1A gegen 2,5A getauscht? -
Hallo,
beim Trennen meines Halbautomaten blieb das 6000er Lager auf der Welle sitzen. Geht das irgendwie ohne Spezialwerkzeug ab zu ziehen. Oder gibts günstige Universalabzieher, die man auch für andere Lager nehmen kann, oder so???
-
Danke schonmal für deine Antworten.
-
Ich wundere mich gerade, warum du eine 12V Batterie verbaust. Meiner Meinung nach hatte die KR51/2L doch eine 6 Volt Elektronikzündung, oder irre ich mich da?
Sorry hatte mich wohl verlesen. Hast ja 6V.
-
Die Welle muss im Gehäuse ein Spiel von 0,2 mm haben. Du misst Innenlänge der Welle,
Okay, aber wo setzt ich da an ( am Festrad für den 3. Gang oder noch darunter? Und dann bis zur Dichtfläche des Gehäuses, oder?)Innenlängen der Gehäusehälften,
Ich hatte irgendwo gelesen man mist vom Lagersitz bis zur Dichtfläche und muss dann die Stärke des Lagers wieder abziehen oder so???Stärke der Mitteldichtung im gepressten Zustand
Das ist mir klar.Und dann rechne ich den Abstand beider Gehäusehälften plus der Mitteldichtung, richtig? Und das wird dann mit der Länge der Welle gegen gerechnet und die Differenz unter Beachtung des 0,2mm Spiels ergibt dann die Stärke der Ausgleichsscheibe???
Hinter dem 6000er Lager geht eine Ölbohrung ab für das rechte Kurbelwellenlager ... ob ich das nächste Mal die Ausgleichsscheibe auch wieder dort reinlegen möchte, darüber muss ich nochmal nachdenken.
Du hast das also schon gemacht? Gab es Probleme mit der Schmierung des Kurbelwellenlagers? Kann man denn anders Ausgleichen? Vielleicht mittels einer Scheibe auf der Welle? -
Hallo,
da ich durch einen Kupplungschaden an meiner Halbautomatik (bereits in anderem Thread berichtet), ja ein neues Gehäuse brauchte, habe ich jetzt soweit alles für die Runderneuerung des Motors da. Die Kupplungswelle wird ja aber nicht, wie beim normalen M53 ausgeglichen, sondern am 6000er Lager. Und wenn ich das richtig verstanden habe, mit Augleichsscheiben bevor das Lager in den Lagersitz kommt.
Ich hab nur noch nicht ganz verstanden, wie ich jetzt die Ausgleichscheibenstärke herausfinde. Irgendwas muss ja gemessen werden und minus der Stärke des Lagers oder so gerechnet werden.
Vielleicht könnte mir das jemand mal erklären, am liebsten per Bild oder Skizze. Ich brauch bei sowas gerne eine optische Vorlage zum genauen Verständnis. -
Okay danke. Da muss ich wohl den anderen auftreiben für den BVF Vergaser.
-