Beiträge von brixl

    Also ich kann zum optischen Eindruck meinen Senf dazu geben, da ich die Reifen bei AKF im Laden gesehen und mir mal genau angeschaut habe. Das Profil ist halt das typische Oldtimer Profil wie bei vielen Reifen für unsere Fahrzeuge. Der Gummi hat sich nicht steif und fest angefühlt, ich denke mal qualitativ sind sie auf jeden Fall nicht schlechter als Vee Rubber, ob sie an Heidenauer rankommen kann ich so nicht sagen, dafür müsste man sie wohl unter realen Bedingungen fahren. Ein Vorteil gegenüber den Sava ist wohl, dass sie nicht laufrichtungsgebunden sind, man also Vorder- und Hinterrad mal gegeneinander tauschen kann.
    Und nun wohl zum wichtigsten optischen Eindruck: Die Weißwandfläche fand ich nicht sehr schön gearbeitet, der Rand ist schief und kein schöner Kreis, was beim näheren hinsehen auch wirklich auffällt. Von Weitem sicher kein Problem. Nun weiß ich nicht wie es bei den Sava aussieht, die konnte ich mir leider noch nicht anschauen.
    Außerdem musst Du bei den IRC darauf achten ob sie zugelassen sind, es gibt nämlich zwei Varianten, einmal mit Prüfzeichen und einmal ohne.
    Alternativen gibts wohl nicht, es sei denn man baut auf schmalere Felgen um (da gibts Reifen in 2,25er für 16 Zoll Felgen) oder man braucht 17 Zoll Felgen (da gibts wieder Reifen in 2,75er Breite), beides übrigens bei den Reifenpreis deutlich günstiger. Allerdings musst Du mit anderen Felgen und Reifen wohl zum TÜV oder Dekra zwecks Zulassung und ob sich der Aufwand rechnet?

    Bis Du dir da sicher das die Anlaufscheibe drin ist von der Kupplung.
    Siehe Teil 13



    Ich trau mich nict so recht die Kupplung auseinander zu nehmen, da ich in dem Bereich total unerfahren bin. Die Halbautomatikkupplung ist ja auch etwas anders als die Normale. Laut einer Seite, die eine Ausbauanleitung enthält, kommt es bei dr Halbautomatik wohl sehr auf die Menge der Ausgleichscheiben an. Aber mit fehlt da wirklich Erfahrung. Würde es gerne selber machen, wenn ich vielleicht nochmal ein gutes video mit Schritt für Schritt Anleitung finde.


    Nochmal zum Kolbenschieber:


    Trotz Zusicherung, hat Ostoase doch nicht diese Schieber vorrätig und hat einen falschen geliefert. Geld wurde jetzt erstattet. Aber wer noch welche sucht, sollte bei Kolbenschieber mit Flachstelle BVF 16N1 "DDR-Original" | Sausewind Shop fündig werden. Die haben noch Orginal-DDR-Ware. Hab mir gleich mal 2 bestellt.
    Leider war der Stopfen für den Luftberuhigungskasten nicht vorrätig. Meiner ist nämlich beim rausziehen komplett zerbröselt, war total hart und spröde. Aber irgend ein passender Gummistopfen wird ja vorerst auch gehen.
    Der Ersatzmotor ist heute gekommen. Werde ihn die Woche wohl einbauen und dann mit dem neuen Kolbenschieber den Vergaser nochmal einstellen und schauen, ob sie dann erstmal besser läuft.
    Den alten Motor schaue ich mir dann an, wenn ich Zeit, Nerven und Wissen angeeignet habe.

    Sind die Späne magnetisch?
    Also Alu oder Stahlspäne?


    Zieh den Zylinder mal ab und kontrolliere das Spiel der Pleullager.


    Gruß Robin


    Gut, dass ich noch meine mails gecheckt habe während ich in der Garage war. Ja die Späne sind magnetisch. Und was bedeutet das jetzt?


    Zylinder zieh ich irgendwann mal. Jetzt wart ich erstmal auf den Ersatzmotor und bau den dann zusammen. Da geht die ganze Einstellerei ja wieder los. Wenn der läuft kümmer ich mich dann nochmal um den alten Motor.

    Danke dafür!


    Update zum Stand der Dinge:


    Heute mal den Motor ausgebaut und den Kupplungsdeckel geöffnet. Vorher kamen ca. 400ml Öl raus, allerdings war der Motor ja kalt.


    Was als erstes auffiel war jede Mege Metallspäne sowohl im Deckel als auch im Gehäuse. (siehe Bilder)



    Bei der Überholung wurden damals die Schalträder gewechselt, erster Ölwechsel bei ca. 800 km gemacht. Aber ich finde es ganz schön viel Abrieb.


    Der Kupplungskorb hatte etwas Spiel und die Gewichte klackerten (siehe Video), ist das so noch normal?
    [video]

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/media]


    Außerdem ist mir eine Stelle hinterm Kupplungszahnrad aufgefallen, wo das Lager drin sitzt, die ne Ecke weg hat (sieh Bild).


    Die Kurbelwelle hat kein merkbares Spiel und dort scheint das Lager auch gut und fest zu sitzen und nicht irgendwie ausgeschlagen zu sein.


    Der Kolben, der Zylinderkopf und die Kerze waren definitiv zu schwarz. Die Laufbahn hat eine paar ganz feine Rillen, aber ich denke nix gravierendes (siehe Bilder).


    Und damit auch zu den wichtigsten Frage:


    Was könnte soviel Metallabrieb verursachen?
    Kann man das Getriebe irgendwie spülen ohne den Motor zu spalten, wenn ja womit?
    Und wie reinige ich am besten den Kolben und Zylinderkopf?

    Hallo,


    die Idee mit der Platte finde ich nicht schlecht, da ich fürs Reisen mit Schwalbe einen Gepäckrolle benutze. Allerdings Haben mein Zelt, Schlafsack und Isomatte zusammen nicht mal das Maß deines Zeltes. Es gibt ja alles mit sehr kleinem Packmaß zu kaufen.
    Aber zurück zur Platte: Ich denke eine Befestigung der Platte irgendwie direkt an der Sitzbank wäre vielleicht nicht schlecht, so dass sie mit der Sitzbank mit aufklappt. Dann könnte die Befestigung am Aufbockgriff und die Schaniere entfallen.

    Mit dem falschen Kolbenschieber ist vor allem das Übergangsverhalten schlecht, Losfahren aus dem Stand gelingt nur mühsam.


    Leider sind die neuen Gasschieber alle "falsch", so dass man einen vergnaddelten 16N1-5 nicht sauber überholt bekommt - und natürlich sind in neu gekaufen 16N1-5 auch die "falschen" Gasschieber drin.


    Hallo,


    also ich habe gerade bei Ostoase.de diesen Kolbenschieber 16N1-, 2,71 € bestellt. Auf meine vorherige Frage, ob ich definitiv diesen abegebildeten erhalte, war die Antwort ja. Also scheint es doch eine Nachproduktion davon zu geben. Bei Ebay gibts ihn auch bei Kultmoped.de im Programm, allerdings war er da nen euro teurer mit Versand.

    Danke nochmal für die Antworten. Hab jetzt erstmal nen gebrauchten Motor erstanden, der vor ca. 5000 km überholt wurde. Mal sehen, was aus meinen eigenen wird. Zur Not nehm ich ihn als Ersatzteilspender auseinander.
    Nochmal zu diesem Kolbenschieber --> könnte es mit daran liegen, dass sie zu fett läuft?

    so muss der aussehen beim 1S.



    Klingt wie Lager ausgeschlagen. so locker darf das nicht sein.
    Da wirst wohl eine Regeneration machen müssen.
    Das "klacken" ist viel zu dumpf, als ob es die Kolbenringe wären. Also für mich eher schon ein größeres mechanisches Problem.


    Das Problem daran ist, dass der Motor vor 2 Jahren und ca. 3000 km ert gemacht wurde in einer Fachwerkstatt mit gutem Ruf.
    Ich werde wohl als nächstes mal das Öl ablassen, den Motor ausbauen und die den Kupplungsdeckel abnehmen, mal sehen wie es da aussieht.

    Hallo liebe Simsonfreunde,


    hier mal ein Update:


    War heute ne Stunde in der Garage zum Testen und überprüfen.


    1. Kerze raus --> war wieder fast schwarz und ganz leicht feucht
    2. Kompressionsprüfer dran gehangen --> knapp zwischen 11 und 12 Bar bei kaltem Motor
    3. Alles zusammengeschraubt und mal angelassen --> wieder dieses Geräusch klack, klack, klack
    hab auch versucht es mal mittels Handyvideo aufzunehmen, ist aber schlecht zu hören ( versuche dann mal die links zu den Videos online zu stellen)
    4. Zündungsseite aufgemacht am Polrad gedreht --> in einer ganz bestimmten Stellung klackerts --> Das polrad sitzt aber bombenfest und hat kein merkbares Spiel --> schien mir eher auf der Kupplungsseite zu sein
    5. Nochmal versucht anzutreten --> dabei festgestellt, dass ich den Kickstarter kaum 1/3 runtertreten muss uns sie sprang an und der Kickstarter wenn sie kommt ganz leicht durchgeht --> federt aber gut zurück und scheint auch nix zu hängen --> bei ausgeschalteter Zündung scheint auch der Widerstand normal zu sein


    Meine Vermutungen:
    Entweder hat die Kurbelwelle irgendwo was locker (Lager oder so) oder Spiel, wobei Kurbelwellenspiel sich doch auch auf der Zündungsseite zeigen müsste, oder?
    Oder am Primär bzw, der Kupplung ist irgendwas locker?
    Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was das sein könnte oder hatte schonmal ein ähnliches Problem?
    Über Tipps und Tricks würde ich mich sehr freuen und falls jemand nen erfahrenen Bastler aus dem Raum Görlitz kennt, wäre ich an nem Kontakt interessiert, denn mit der getriebeseite kenn ich mich nicht wirklich aus.


    hier mal die Links zu den Videos:
    [video]

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/media]
    [video]
    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/media]
    [video]
    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/media]

    Also es stand wohl vor der Änderung 2013 noch genauer drin, dass eine Beleuchtung nicht erforderlich ist. Ich glaube schon in Absatz 3 bei der Anbringung der Versicherungskennzeichens. Anscheinend wurde das gestrichen. Es steht aber immer noch nicht drin, dass eine Beleuchtung erforderlich ist. Und im Anhängerabsatz haben sie es wohl vergessen zu streichen.
    Aber wie gesagt steht im ganzen Paragraphen nix von Beleuchtung. Das einzige was darauf hinweisen könnte ist die Sichtbarkeit die muss nämlich aus einem 45° Winkel von beiden Seiten und auf 15m Entfernung gegeben sein. Das könnte nachts auf der Landstraße schon schwierig werden.
    Das interessante darin ist, das die 15m bei Anhängerbetrieb spezifiiert sind auf tagsüber.


    Meine Vermutung ist, dass hier der Anhängerabsatz einfach vergessen wurde zu überarbeiten.

    Nein, das haben nur die großen (Nachbau-)Rückleuchten ohne Prüfzeichen.
    In der DDR gab es keine Mopedkennzeichen (Versicherungsschilder) und deshalb war auch deren Beleuchtung nicht nötig.


    Aber selbst meine Orginalrücklichtkappe an der KR51/1S hatte schon einen Lichtaustritt für das Kennzeichen. Die S51 von nem Kumpel hats am Orginalrücklicht doch auch. Warum sollte die Schwalbe es dann nicht haben? Ich glaube seit man für den Export fertigte sind die Lichtaustritte am Rücklicht vorhanden, da in anderen Ländern vorgeschrieben.


    Wenn man sein Kennzeichen z.b. Wie ich gesehen habe am Auspuff befestigt ;)


    So und da zitiere ich ma § 27 Absatz 4 letzter Satz der Fahrzeugzulassungsverordnung: "Eine Einrichtung zur Beleuchtung des Versicherungskennzeichens am ziehenden Kraftfahrzeug und der Erkennungsnummer am Anhänger ist zulässig, jedoch nicht erforderlich."

    Es gibt die hydraulischen aber auch komplett aus Plastik. Ich hab meine hinteren direkt bei Stoßdämpfer Schwarz bestellt. War günstiger als in jedem Shop. Laut Shopseite bieten die hydraulische an und es steht da: "Auch als Ersatz für vordere Reibungsdämpfter möglich!". Vielleicht heißt das, sie fertigen hydraulische die genau passen, wenn man vorher reibungsgedämpfte hatte. Müsste man halt mal nachfragen.

    Ja, wobei das aber beim M53/54 in den Vögeln immer so eine Sache ist, denn der Motor ist u. a. am Zylinderdeckel aufgehängt. Da sollte man für den Wiedereinbau des Zylinderdeckels den Motor wenigstens soweit abstützen, dass der Motor nicht am Zylinderdeckel hängt, bevor die Muttern auf den Zugankern gleichmäßig angezogen sind, sonst könnte sich der Zylinderdeckel verziehen.


    Frank


    Ein Freund von mir hat ne Große 600er Enduro und nen Montagebock zum aufbocken, denn könnt ich bestimmt mal borgen und unter das Motörchen schieben. Sind auch Hacken dran für Spanngurte um den Rest der Schwalbe fest zu verzurren.



    - Kerze war fast schwarz und etwas feucht, war aber die vom letzten Jahr noch drinne. Hatte gestern, dann eine neue eingebaut und diese war abends auch rehbraun beim wieder abstellen, nach ca. 30 km
    -das mit dem Gasschieber interessiert mich jetzt, denn ich hab nen Nachbau drin, aber auch im alten orginalen, war da kein Schieber mit zusätzlicher gerader Fläche. Hast du da ein Bild von, damit ich mal gezielt auf Suche gehen kann.
    -Standgas ist ganz gut eingestellt, ist ehrlich gesagt aber bei einer 1S mit Vape gar nicht so einfach
    -ich dreh das Gas nie ganz auf, eher so bis zur Hälfte und dann gleichmäßig weiter, aber die ersten 200 km kam sie halt recht zügig vom Fleck und jetzt eben nicht mehr
    -Kraftstoffnachschub hab ich noch nicht gemessen, kann ich erst Montag machen
    -Geräuschdämpfer hab ich im Winter ordentlich mit Bremsenreiniger im ausgebauten Zustand gespült, da der eine undichte Stelle hatte an dem Trichter zur Gummimuffe, die hab ich erstmal mit mehreren Lagen selbstverschweißendem Dichtband geschlossen, bis ich nen neuen oder gebrauchten, aber intakten Ansauggeräuschdämpfer gefunden habe. Die gibts nämlich nicht wie Sand am Meer.


    Zylinder ziehen will ich eigentlich auch nicht. Dachte auch gerade, wenn es die Ringe oder der Kolben sind, die klackern, müsste das doch auch zu hören sein, wenn ich am Polrad drehe. Es könnte ja auch ein defekt am Primärtrieb sein, vielleicht ist auch irgendwo nur ein Blechteil locker, aber dann hab ichs noch nicht gefunden.


    Montag abend weiß ich vielleicht mehr, da komm ich erst wieder in die Garage.

    Hallo mal wieder.


    Bin jetzt endlich mal wieder zum Basteln und testen gekommen. Also zuerst mal ist der Verdaser sauber und alle Düsen sind frei, das Schwimmernadelventil schließt und öffnet wie es soll und der Schwimmerstand stimmt auch. Trotzdem war meine Kerze fast schwarz und etwas feucht. Das einzige, was mir komisch vorkam war die Luftregulierschraube, denn die war ca. 5-6 Umdrehungen draußen, solte doch aber eigentlich eher nur 1 sein.
    Was mir aber beim Vergaser einstellen aufgefallen ist ist ein gleichmäßiges klackerndes oder klapperndes Geräusch aus dem Motorraum. Hört man sehr gut bei Standgas, beim Hochdrehen ist nix mehr zu hören, weil der Motor einfach zu laut ist.


    Zum Fahrverhalten muss ich sagen, dass sie wirklich schlecht zieht und ich sie im ersten und zweiten sehr hoch drehen muss, damit sie dann im nächsten Gang besser beschleunigt. Und ja sie dreht auch hoch, aber heult nicht auf und manchmal hab ich das Gefühl, dass sie doch ruckt, aber nicht extrem ruckelt. Wenn ich aus eine Kurve rausbeschleunigen will kommt erstmal nix, also null Schub, und es klingt etwas dumpf beim hochdrehen.


    Im Moment tippe ich ja auf den Zylinder bzw. Kolben und Kolbenringe, dass da vielleicht irgendwas nicht stimmt. Ich werde mal den Kompressionsprüfer suchen, wenn die Ringe was weg haben müsste ich das ja damit sehen, oder?


    Kann man eigentlich den Zylinder ziehen ohne den Motor auszubauen, da der ja am Kopf mit aufgehangen ist, hab ich das noch nie probiert?
    Vielleicht kann ich das Problem auch nochmal präzisieren mit einer Tonaufnahme, aber ich komme leider erst Montag abend wieder in die Garage.


    Aber über Ideen und Hinweise würde ich mich natürlich schon vorher freuen, dann kann ich Montag vielleicht gleich noch ein paar tests machen.

    Wobei ich das Gefühl hab, dass sie schon hochdreht, aber am Hinterrad nix ankommt. Könnte das vielleicht auch an der Fliekraftkupplung liegen. Also das die quasi zu lange trennt.



    wie gesagt war das mein subjektiver eindruck. der motor bleibt ja nicht stehen aufheulen tut er aberauch nicht. hochdrehen tut er schon aber richtig vorwärts gehts erst ab zwischen 4000 und 5000 umdrehungen. definitiv beschleunigt sie schlechter untenrum, ruckelt aber nicht.
    und natürlich sollte es nur 200 km heißen.