Beiträge von Christian K

    ein Gewindeschneider funktioniert hervorragend.. musst aber immer schön die Reihenfolge einhalten. der Vorschneider schneidet auch ordentlich die Beschichtung aus dem Gewinde. Die Beschichtung ist weicher als das Metall, der Schneider bleibt in der Spur... Probleme gibt es nur bei Sackgassengewinden und einmal-Gewindeschneidern (die , die alle 3 schneider in einem haben)... und schön von Hand arbeiten, nicht mit der Bohrmaschine/ Akkuschrauber

    Der Wahrenkorb funktioniert nur mit dem richtigen Coockie auf dem Rechner.
    was nicht mit in die Preisliste eingeht sind die Arbeitskosten und die Fixkosten für die Produktion (Miete Strom, Arbeitsmaterial). außerdem musst du noch was am Rahmen machen. Risse Schweißen lassen, sandstrahlen und beschichten sind auch noch mal rund 200€ + die Lackierung der Blechteile. Ne neue Schwalbe würde heute gut das doppelte kosten. 'läge Preislich also um und bei dem was die eSchwalbe kosten soll.. also: Plünder dein Sparschwein, räum den Keller/die Garage auf, der Winter ist noch lang :)

    Das ominöse Rohr ist je kein tragendes Teil, sondern die Luftzuführng. Das kann auch in der Fachwerkstatt fachgerecht entfernt worden sein, in der der Umbau stattgefunden hat... jedenfalls musste das Rohr entfernt werden, damit der Umbau auf den Habicht rechtens war und ein Nassluftfilter verbaut werden konnte. Das passierte halt doch das eine oder ander mal per Flex vor der Garage.. Dennoch ist es ein schöner Habicht mit einer Geschichte und nicht "von der Stange". an meinem Habicht ist auch ein Sperbertank (mit großem Tankdeckel) und leider ein M53 Motor. Dennoch ist er technisch einwandfrei, sieht gut aus und ich fahre ihn jeden Tag.. Ich wünsche dir jedenfalls viel Spaß damit..

    Hallo,


    Ruf doch die Damen im KBA einfach an. die beißen nicht und besonders die Dame in der Abteilung für ehemalige KTA-Papiere hat ein offenes Ohr für solche Probleme. Ich habe mit denen immer gute Erfahrungen gemacht, die können sicher auch dir helfen. Deshalb musst du hinterher trotzdem die Gebühr entrichten...
    der Umbau von Sperber auf Habicht wurde oft schon zu DDR-Zeiten gemacht und war da legal. es musste ja lediglich der Motor samt Luftfilter (mit einigen umarbeiten) getauscht werden.
    was hast du für einen Tank? mit großem oder mit kleinen Tankdeckel??

    dann muss ich mir nochmal Zeit nehmen und rausfinden wie das geht.. wenn ich einen Text markiere und auf zitieren drücke, erscheint er im Antwortfenster. wenn ich eienen 2. Text auswähle und auf zitieren drücke wird er im Antwortfenster an die erste Stelle geschrieben.. kann das auch am Browser liegen? (Firefox)

    Hey Albi,


    soviel Gepäck hinter dem Gepäckträger mit Gurten fest zu zurren hält meiner Erfahrung nach nicht. das ganze wird runterutschen, bzw hängt irgendwann eine Etage tiefer. Darum habe ich die Gepäckverteilung ein wenig umgezeichnet (sorry, die Qualität ist wohl eher grottig)



    Das Zelt sollte in eine andere Tasche, damit es platt liegt. Die Gestänge kannst du in die Isomatte rollen. Der Schlafsack sollte, so seine Tasche nicht Druckwasserdicht ist in die Rolltasche. genau so wie ein kleiner Rucksack für Tagestouren. (es gibt bei Louis/Polo/Hein' auch Rolltaschen mit Rucksackgurten) Bei den Etappen sollte wirklich auf Gepäck auf dem Rücken verzichtet werden. Die Isomatte kannst du mgl. weit hinten auf der Sitzbank am Gepäckträger festzurren, so hast du ne Rolle im Kreuz und kannst dich auch mal anlehnen. 3-4 Gepäckstücke mit einem Gurt befestigen geht aber, so wie du das gezeichnet hast, voll in die Hose..


    @ Michi: Ich hab gestern ne Reportage gesehen. Norwegen hat 25.000 km Küstenlinie, viel Spaß.

    Ich war mal wieder kreativ...

    So könnte ich mir das vorstellen. Wie würdet ihr das machen?


    mfg
    Albi

    wozu? was muss in den Rucksack, was nicht in die Seitentaschen passt? wenn du die Möglichkeit siehst was am Gepäck zu sparen, dan tu es...


    Also ich fahre mit Richy am 3.6.12 zum Nordakpp, jedoch mit MZ und was anderem, vielleicht kann man sich ja Irgendwo treffen wen interesse besteht.



    LG Michi

    sorry wegend em Doppelpost, aber (lieber Prof) man kann nicht 2 Leute im selben Post zitieren. Interesse besteht. die BMW-Fahrer, die wir in Jotunenheim getroffen haben, haben auch nur 200 km am Tag geschafft :). Aber meine Route steht fest, ich werde über Finnland Richtung Norden fahren und über Schweden zurück. Mit ner Simmi fährt man aber trotzdem hinterher.. wenn ich euch den Tip geben darf: in Schweden ist das Wetter besser. Fahrt soweit wie möglich durch Schweden, außerdem kostet die Dose Bier in Schweden 1€, in Norwegen 5€. selbes gilt für Sprit.. Landschaft gibts in beiden Staaten, Berge, und damit Schnee im Juni, gibts aber in Norwegen früher..


    C

    ja, ein toller Text mit vielen nützlichen Tips. Einige sachen davon merkt man aber selber schon wenn man 3 Tage unterwegs ist. das Wasser in PET-Flaschen besser zu transportieren ist. Ne 2-Teilige Regenkombi aus dem Berufsbekleidungsladen für 25€ ist wirklich besser als ne Regenkombi für 100€. die Rolltaschen von Polo und Luis sind OK und günstiger als die von Ortlieb (hab beide seit jahren, beide halten bis heute). Ein Rucksack wird wirklich zu Folterinstrument, auch wenn man darin nur die Regenkombi den Ersatzschlüpfer fürs Wochenende, ein Handtuch und die Kulturtasche spazieren fährt.
    die nächste Tour werde ich aber mit der S51 machen (ja, ich baue gerade an einer neuen) Ich dachte aber dass ich Aluboxen aus dem Baumarkt an die Original Seitengepäckträger schraube, das Kennzeichen hinten anbringe (irgendwie mit Licht) und ne Rolltasche auf den Gepäckträger binde.
    Ich rate dringend davon ab irgendwas auf die Sitzbank zu binden... man braucht die ganze Bank zum sitzen und drauf rumrutschen. Sonst schläft einem nach kurzer Zeit der Allerwerteste und die Beine ein.

    Mein Werkstattcheff meinte "was du willst 60€ für ne Box ausgeben? kauf dir doch im Baumarkt Riffelblech und wir schweißen dir passende Kisten, die sind dann auch dicker und haben ne passende Größe"..


    Meine Frau hat mir im Sommer sogar 2 Wochen frei gegeben. Ich überlege echt ob ich zur Sonnenwende um die Ostsee fahre (Ziel am 21.6. nördlich des Polarkreises zu sein). Mit der Fähre von HRO nach Helsinki und dann rundrum bis Trelleborg und zurück nach HRO. das wären 2000 km, also in 14-16 Tagen zu schaffen... ich soll bloß nicht alleine fahren.

    ach das passt mit dem längeren Tank.. ich hab lange Beine und sitzte eh weiter hinten :) ist auf Touren sicher auch ganz praktisch..
    passt der Habichttank eig. an ne S51? Wegen den 14 Lietern Inhalt..


    Ich glaube ich habs.. der komplette Hochspannungstel der Zündung war hinüber.. heute abend gibt es ne neue Zündspuhle, Kabel, Stecker.. Die gewindenägel in Spuhle und Stecker waren irgendwie weg... daher hat wohl auch die Zündung bei hohen drehzahlen ausgesetzt... könnte das stottern erklähren bei rehbraunem Kerzenbild..

    Ich bin heute morgen noch kurz in der Werkstatt gewesen, allerdings um die Polyamidbuchsen im Motorlager der S51 an die richtige Stelle zu drücken. bis dahin lief der Habicht recht zuverlässig. dannach bin ich zum Industriehandel gewesen und hab Schrauben für die S51 geholt, da ließ es schon nach. Zurück war ne Qual.. die letzten 500m zur Uni musste ich schieben.. kann nicht sagen, ob das Gemisch zu mager oder zu fett wird.. oder ob es am heftigen Regen und den 6 Windstärken lag... egal.. zurück nach Hause geht es größtenteils bergab... heute krieg ich jedenfalls den Rahmen der S51 zusammen.. Fotos lade ich nahher mal hoch..


    edit: an den Schwalben sind neue 16N1-5. die habe ich so eingebaut wie sie kamen. sind so die Skandinavientour gefahren. Ich überleg echt, ob ich die 40€ ausgeben soll und gut.. ich brauche eh noch nen 1-11 für die S51.. da kann ich auch gleich 2 Vergaser bestellen...

    na den 16N1-6 natürlich. mit dem richtigen Luftfilter (dieses gelbe Plasteding mit den Spangen)


    Von der Uni zuück ging es. ich hab ne Luftblase aus dem Benzinschlauch gelassen und die Leerlaufluftschraube auf 0,5 Umdrehungen eingestellt. Der Rest wird aber auf jeden Fall auch noch untersucht. hab leider keine Zeit gehabt noch in die Werkstatt zu fahren...
    Mal gucken was er morgen den Berg zur Uni hoch sagt...


    edit:
    ich vermute dass die Düsen mitlerweile zu groß "geputzt" worden. wenn ich das nächste mal was bestelle gibts n Düsensatz dazu..
    übrigens: die Plombe am kleinen Kanal am Vergasereinlass ist bei mir nicht drinnen. muss das so?

    Das ist zwar hier schon ein wenig älter, aber mich hat es mit dem Habicht auch erwischt.. das komische "irgendwie ziet er nicht mehr und stottert" die Symptomatik ist ist die selbe.. er springt super an. Mit Startvergaser beim 1.-2. Tritt, läuft dann eigentlich gut, nach 20 m fahrt muss man den Startvergaser schließen, sonst säuft er ab. Daher verute ich dass dort alles koscher ist. Ich habe den Vergaser gereinigt, und mit der Schiebelehre den Schwimmerstand neu eingestellt. und ihn in Grundstellung gebracht. (16N1-6: Leerlaufluftschraube 0,5-1 Umdrehung raus (0,7 ist eingestellt, standgas ist stabil).
    Da das ganze irgendwie schleichend aufgetreten ist und nach der Vergaserreinigung nicht weg ging habe ich auch die Kerze im Verdacht gehabt (hab ich heute morgen angesehen, sie ist rehbraun, werd noch ne neue probieren)
    -Nebenluft??? Teste ich heute abend, mit bremsenreiniger
    -Auspuff??? frei und fest (Samstag zusammen mit dem Vergaser überprüft)
    -Zündung??? Könnte n Wärmeprolem sein muss ich noch Überprüfen, aber ob ich es heute schaffe weiß ich nich.
    -Wasser im Sprit?
    - Tankdeckellöchlein? man kann durchpusten, schmeckt aber nicht :)


    bin Ratlos.. was mich wundert ist das schleichende auftreten der Symptomatik..

    ich hab den selben Spiegel an der Schwalbe. das Glas hatte ich kurz vor Trondheim verlohren. Ein Ersatzglas habe ich im Gewächshauskeller der Uni gefunden. der Spiegel wurde in Plaste für Fahräder angeboten und lag dort in einer Müllkiste. Das Glas ist allerdings eben, und somit nur als Alibi drinnen. Ein neues Originalglas habe ich auf einer Oldtimerbörse in Rostock bekommen, aber noch nicht verbaut. das Glas gibt es aber z.B auch hier
    Spiegelglas eckig - 119 mm x 69 mm - Simson - Online Shop


    (nicht vom Bild täuschen lassen)

    Die Fahrtwindgekühlten Motoren bekommen Probleme, wenn man z.B an langen Steigungen mit relativ geringer geschwindigkeit im Sommer bei viel Last und "optimaler" Drehzahl (bei max. Drehmoment) fährt. Der Schwalbendoc hatte z.B. Probleme bei der Alpenüberquerung. Wenn man jedoch mit Gefühl fährt merkt man, wenn der Motor heiß wird und legt rechtzeitig vorm Kolbenklemmer eine Pause ein. außerdem gibt es schon vorher Probleme mit dem Gemisch. das merkt man.
    Bei der durchquerung von Jotunenheim hatten wir keine Probleme mit den M53 Motoren.. da ging es auch Stundenlang den Berg hoch. Da sollte man vorher unbedingt auf vollständigkeit und korrekten Sitz der Luftleitbleche achten.

    Richtig.. 4 Wochen (eher 3, so genau weiß ich das nicht) sind lange. aber Die Teile kamen gut verpackt vom Strahlen und keiner hat drauf rumgpatscht.. Warm und trocken wurden sie auch gelagert... Ich werde es ja sehen.. Hätte ich angefangen zu Hause und draußen mit Spraydosengrundierung oder Hamerit aus der Dose rumzupanschen wäre es auch nicht besser geworden.. ich betrachte das jetzt eher als (ok, teures) Experiment..
    Ich habe es aber auch noch nicht gesehen.
    Es soll ja auch ein Alltagsmoped werden. wichtiger als der möglichst originale Zustand sind mir Betriebssicherheit und Verkehrssicherheit
    Ich werde wohl für die tragenden Teile A4-80 Schrauben nehmen, einen H4-Scheinwerfer einbauen und wenn mgl. LED-Blinker, die im gegensatz zu den nachgebauten, für den Bereich der StVO zugelassen sind, und hoffentlich so aussehen wie die alten.. aber das ist ein Winterprojekt... und zur Not habe ich auch die +/- 35€ (hat die Womo-Umtragung vom Bus gekostet) für ne Einzelabnahme


    Edit: Moped geschenkt. Strahlen 60€, Pulvern 80€ aber bei verschiedenen Anbietern.

    Winterreifen sind bei den für sie notwendigen Straßenverhältnissen vorgeschrieben. welche Verhältnisse das sind da drückt sich der Gesetzgeber so herrlich uneindeutig aus. Der Rennleitung wird also ein Ermessensraum zugestanden. Die Versicherungen sind da mit Sicherheit strenger, daher fahre ich K42 M+S, die sind Super. tolle Spurtreue und das oft bemängelte Vibrieren bei niedrigen Geschwindikeiten ist eigentlich nicht zu Merken..