Beiträge von palm369

    Das sie kalt nur mit Startvergaser anspringt, wusste ich. Aber normal springt sie dann auch mehr oder weniger sofort an und ich empfand das heute doch als etwas ungewöhnlich lang.
    Aber danke für die Tipps Jenson! Das Stottern habe ich dann ja wahrscheinlich selber provoziert durch zu schnelles zurücknehmen des SV.

    Hallo Leute!


    Ich habe bei meiner Schwalbe folgendes Verhalten festgestellt:


    Bin heute mal mit der Schwalbe zu Uni gefahren.. heute morgen beim Starten (trocken, ca 4°C) sprang sie nur mit gezogenem Startv. und dabei ca. Halbgas nach ca 3-5mal treten an.
    Als der Motor an war, habe ich den Startv. zu gemacht und sie lief weiter. Dann bin ich losgefahren und sie zog nicht richtig und stotterte alle 2 sekunden, dann mal 2 sekunden nicht, dann wieder.. usw. bin ca 300m gefahren und habe dann umgedreht und habe die Zündkerze gewechselt, von einer "auf 0,4mm gebogenen" auf eine neue 260er isolator. (mit der selbstgebogenen ist sie vorher gut gefahren, wollte die aber eh noch wechseln)
    Als ich sie dann ankickte, lief sie sofort und ruhig und machte keinerlei Probleme, so dass ich die 15km durch Hamburg super gefahren bin (mit bis zu 67Km/h laut Tacho und original 14er Zahnrad :) ).
    Nach der Uni und ca 6 std Standzeit bei natürlich geschlossenem Benzinhahn habe ich sie wieder Starten wollen und hatte wieder das gleiche Problem wie schon morgens. Sie hat diesmal aber nach ca 5 sekunden aufgehört zu stotten und lief danach perfekt. (Wetter inzwischen leicht feucht und ca 6°C) Beim antreten kam immer bei den ersten Tritten keine einzige Zündung soweit ich das hören konnte. nach ca 2km Fahren habe ich kurz bei einem Laden gehalten um mir noch ne neue Sicherung für sie zu kaufen. Sie war ca 5 min aus und Sprang danach wieder nur mit am Anfang beschriebener Methode an, diesmal jedoch ohne Stottern.


    noch paar Infos: Vergaser nagelneu, Schwimmer richtig eingestellt, Bowdenzugspiel auch, Kupplung trennt sauber.
    Wenn Sie läuft, läuft sie super: Vmax auf der Geraden ca. 60-67km/h, Leerlauf geht nie aus, absolut ruhig.


    Wenn sie warm ist und ich den Motor ausmache und danach wieder starte brauch ich nur einen halben Tritt ohne Gas oder SV.


    Ausschalten tu ich den Motor immer über den Zündschalter. Nicht mit dem Startvergaser.


    Vergaser ist top auber, tank ist Neu ohne Rost, benzin ist frisches Gemisch ca 1:40


    Das einzige was mir einfällt, wäre das ich die Leerlaufgemischschraube evtl nicht richtig eingestellt habe, sollte aber so bei einer 3/4 Umdrehung raus liegen soweit ich mich erinnere.


    Alles Original wie es an einer KR51/1K gehört.


    Habe versucht das verhalten so Original wie möglich zu beschreiben...


    Freu mich über jeden Kommi.

    So sie läuft jetzt! :)


    Hab so lange an der zündung gefummelt bis zwischen ZK und Masse eine super Funken war! Springt jetzt locker 5mm über!


    Ich hatte die neue zündspule ausgebaut und wieder die alte eingebaut. Das war glaube ich nicht der fehler, jedoch läuft die alte ja anscheinend noch gut :)


    Dann habe ich noch das ZK gegen eine neues ausgetauscht, ich denke das war der entscheidende Punkt.
    Werde mal bei gelegenheit das alte ZK mit nem Cutter längs aufschlitzen und mal gucken ob da nen Bruch drin war. Ich denke da ist einer drin. Was denkt Ihr? ZK war ja auch neu...


    Auf jeden fall vielen Dank für die Hilfe :)


    LG, David


    PS: Und WOW ich wusste gar nicht, dass die so einen stabilen Leerlauf haben kann wie sie jetzt hat :D :D jippiiee

    Ne, hatte gestern aber alles nochmal auseinender gebaut und habe das Kupferkabel richtig mit einer Spitzzange gepackt und in das Zündkabel gesteckt damit ich das möglichst tief rein bekomme. Danach die Klemme drum und zur sicherheit noch mit Isolierband umwickelt. Geht trotzdem nicht :(
    Ich versteh das nicht mehr... Kerze und Kerzenstecker kann ich ausschließen, muss also entweder an HSD, Zündkabel oder Zündspule liegen. Manchmal kommt ja ein astreiner Funken.
    Ich hab noch die alte Zündspule, die werde ich mal probieren.

    Sooo.. man man man...


    Hab gestern den ganzen Motor auseinander gehabt um das Zahnrad vom ersten Gang das falsch montiert war richtig zu montieren. Dabei hab ich den ZZP mit messschieber perfekt eingestellt. Markierungen habe ich mir mit einem Ankörner auch gleich auf alle drei Sachen gemacht.


    Nach dem zurückbau des Motors habe ich gleich probiert zu starten -> ging nicht..
    Funke kontrolliert: Gar kein Funke an der Kerze!!! HÄÄÄ??
    Also bissn am Z.Kabel gefummelt und siehe da, auf einmal ein wunderbarer Funke! -> Möp Läuft erste Sahne!! Besser als je zuvor.
    Nachdem ich mal ein paar runden um unseren Wendehammer gefahren bin hab ich sie beim testen der gänge abgewürgt, dann ging sie nicht mehr an.
    Hab das starke gefühl, das da irgendwo ein wackelkontakt ist in dem Zündkreislauf.
    Mal geht sie bestens, dann wieder garnicht. (keine einzige zündung)
    Wo kann ein solcher Wackelkontakt o.ä. sein? Die HSD habe ich mit der Klemme zusammen und auch ordentlich ineinander gesteckt. Alles ist neu!


    Noch ne Frage: das kabel zwischen Innenliegender ZS und dem Unterbrecher, wieviel Volt führt das ca?

    Hahah ich hab auch ein glück.. scheint so, dass bei mir das Zahnrad vom ersten gang falschrum montiert wurde.. kann da rumschrauben was ich will, da ist immer nur leerlauf wenn ich in ersten schalte..
    Naja, dann muss der motor ja eh nochmal auseinander, dabei kann ich gleich nocmal die zündung mitm messschieber einstellen und die HSD löt ich dann zusammen und dichte die ab, dann sollte da auch mal ruhe sein.


    Boa ey.. wenn ich gewusst hätte das der motor eh nochmal raus muss.. grrrr ;(

    Soooo.. ich habe gemacht was ich angekündigt habe.. kontaktstellen sahen zwar alle wunderbar aus, jedoch läuft sie jetzt... versteh das nicht.. da steckt nen geist drin oder so ^^


    Fahren kann ich leider noch nicht, da ich die schaltung noch einstellen muss... die lässt sich zwar wunderbar durchschalten, jedoch ist trotzdem kein gang drin wenn ich den einlege.. :S
    Erstmal im BUCH nachlesen..

    Jo mach ich!


    Ich schneid zur sicherheit auch das zündkabel mal auf beiden seiten nen cm ab, auch wenn das ok zu sein scheint.. ist eh nen tick zu lang.


    ach ja.. also bei meiner innenliegenden zündspule, da kommt ja das dicke hochspannungsführende kupferkabel raus was in einem silikonschlauch ist...: ist das bei euch auch so lang, das ihr da erst noch ne schleife legen müsst damit das nicht komplet durch die HSD durchgeht und auf der anderen seite noch 1cm raussteht??
    1. Sollte ich das kürzen??
    2. Sollte ich um den übergang zwischen den beiden kabeln nach den zusammenfügen mal isolierband drumwickeln?
    3. Wie kann ich prüfen ob meine zündspule einen durch internen funkenüberschlag abbekommen hat?

    ahh s***** vertippt.. ich hab ne SLMZ sorrrrry :S


    Ich hab irgendwie das gefühl das da wieder irgend ein kontakt nicht stimmt.. ka warum, da ich ja nix verändert habe.. aber ich bau die grundplatte morgen mal aus und schau mir alles mal ganz in ruhe an.


    Wie gesagt, das problem hatte ich schon einmal, da hatte ich einen miesen kontakt in der HSD...

    Zitat

    [INDENT] Strom fließt nur im Kreis - und der muss durch Massekabel zwischen Motor, Elektronik falls vorhanden, Zündlichtschalter und Zündspule geschlossen werden. [/INDENT]

    soweit ich das verstehe, ist der stromkreis über die motormasse geschlossen und geht gar nicht aus dem motor. Nur wenn man die zündung aus stellt, wird die komplett auf masse geschaltet damit nix geht.

    So habe eben nochmal alles gecheckt...
    ZZP neu eingestellt mit allem was dazu gehört.. läuft nicht.
    Kerze auf 0,2mm gebogen... scheint mal EINE Zündung pro 5 mal treten gehabt zu haben.
    Nochmal Zündkabel gegen Masse gehalten: Funke schaft ca 2mm, mehr ist nicht!


    Das Problem scheint also mal wieder ein zu schwacher Funke zu sein...
    Was kann das für Gründe haben..?


    Ich versteh das nicht.. genau diese blöde SLPZ habe ich nur aus dem alten wo sie noch lief ausgebaut und in den neuen eingebaut und schon geht die nicht mehr!?!?!?!
    Wie gesagt, Zündspule, Unterbrecher, Zündkabel, Kerzenstecker, Kerze und Kondi waren neu und liefen!


    dazu fällt mir nur eines ein: WTF?????? :P

    Mhh ok...


    Das würde ja bedeuten das man die ZZP-Markierung nur bei Motoren verwenden darf die noch die originale Kurbelwelle haben die schon ab Werk im Motor war. Hört sich logisch an, hab da keine Erfahrung mit.


    Die Motoren haben ja eine Kompression von 9,5 bar, daher muss die Funkenstrecke an der Luft mindestens das 9,5fache des Elektrodenabstands betragen damit das unter dem Druck funktioniert (fällt mir gerade mal wieder ein..) Wobei bei 1,5mm vor OT ja noch nicht der Maximalwert ist.
    Ich probier das jetzt gleich mal, im dunkeln sieht man das so schön :)

    Hallo Leute, danke für die antworten :)


    Ich habe auch das Schwungrad mit umgebaut, Kerze ist nass und Unterbrecher hebt schön ab..


    So, bevor ich mich jetzt hier verplapper stell ich morgen die Zündung nochmal neu ein... das nur voll nervig geworden, da der neue motor nicht diese zwei Haltekrallen hat wie mein alter, sondern man die Grundplatte mit 3 schrauben befestigt an die man NICHT kommt solange das polrad drauf ist :(


    Trotzdem würde ich gerne wissen warum ich die ZZP markierung nicht übertragen kann wenn ich auch die dazugehörige Grundplatte und das Polrad mit übernehme!? Die Motoren sind ja schließlich in den entscheidenden Maßen gleich...!?


    Gruss, David


    EDIT: Just for fun mal ein Foto der beiden Motoren vor dem Einbau :)

    Hallo Leute.. ist mir irgendwie peinlich, jedoch habe ich oben genanntes Problem.


    Ich hab ne KR51/1K und habe mir bei ebay einen überholten Motor gekauft, zur sicherheit habe ich den motor bei mir dann nochmal auseinander genommen und alles überprüft. habe ihn dann wieder ordnungsgemäß zusammengebaut.
    An dem motor habe ich meine SLMZ aus meinem alten Motor gebaut (der damit perfekt lief) die einstellung vom ZZP habe ich die markierung vom alten motor mit abpausen auf den neuen übertragen und die zündung danmit eingestellt.
    Der Vergaser ist ein nagelneuer 16n1-5 habe ich auch schon ausgebaut und gesäubert nachdem es damit nichrt lief. hab auch den alten vergaser probiert.
    Auf der SLPZ ist neu: unterbrecher, Kondensator und zündspule! (lief ja auch wunderbar im alten motor. Zündkabel, stecker und kerze sind auch neu und aus dem alten motor übernommen.
    Motor hat kompression, zündkerze wird nass beim antreten und funke kommt auch wenn ich ihn überprüfe. Die hochspannungsdurchführung habe ich auch eben untersucht, ob da was auf masse durchschlägt.
    Motor ist auch nicht abgesoffen, habe ich mehrmals überprüft mit kerze raus und dann paar mal durchtreten.


    Ich hatte mit meinem alten motor das gleich problem, jedoch lag das letztendlich an einem mangelhaften kontakt zwischen zündspule und zündkabel. also hier scheidet das aus..


    ich bin mit meinem latein echt am ende...


    (ich hab mir nen neuen motor gekauft, da der alte verschiedene vorhersehbar irgendwann mal aufkommende mängel hatte die man nichrt so leicht beheben konnte)


    Die einzigen unterschiede an der SLPZ sind das ich bei der HSD das blech montiert habe, das hatte ich vorher noch nicht.


    Noch zur info: ich habe den rahmen grade neu lackiert, daher könnte ein schlechte massekontakt zwischen motor und rahmen sein (da ja der neue motor auch hinten die gummiebuchse in der aufhängung hat, das hatt der alte nicht)
    Soweit ich von net-harry den schaltplan verstehe, ist das aber auch nicht notwendig für die zündung, sondern nur für die lichmaschine.


    also wie gesagt: sprit hatt er, funken auch, trotzdem keine einzige zündung!!!


    Zündkabel an masse gehalten, kommt ein funke bei abstand < 2-3mm


    vielen dank für tipps.

    Hallo Leute!


    Ich habe mir einen überholten Motor für meine KR51/1 gekauft.
    Leider stellte ich nach dem Kauf fest, dass hier ein kleiner Ausbruch ist: siehe BILD

    Rest vom Motor macht einen guten Eindruck.
    Motor ist bei mir noch nicht gelaufen.


    Dazu wollt ich euch mal fragen:


    1. Wie kann es sein, dass da überhaupt sowas rausplatzt??
    2. Kann ich den Motor jetzt noch benutzen?


    Vielen lieben Dank :)