Hallo,
ich habe die Duo 4/1. Möchte eine neue Vapezündanlage einbauen. Hatte bis jetzt eine Vape (ca. 1 Jahr) drin. Diese ist jetzt defekt. Sicherung springt raus und die Batterie wird nicht mehr geladen. Nun ja.
Wer kann mir eine gute Vapeanlage empfehlen (mit Händleradresse)? Sie sollte schon so viel Watt wie möglich abgeben. Jedoch auch schon ein bischen länger wie ca. 1 Jahr halten.Das Einbauen ist nicht das Thema, mach ich schon.
Tschüß bis dann.
Beiträge von Sprinter19
-
-
Hallo,
es geht um die Glühlampe des Frontscheinwerfers der Duo 4.1. Habe eine 25 Watt Lima eingebaut. Wollte gerne eine hallogenlampe 6 Volt 25/25 Watt einsetzen. Die Lampe mit entsprechendem Sockel kann ich auch bekommen. Wie schaut es jedoch mit der Spannung nach oben aus. Sie sollte 6 - 8,4 Volt vertragen können. Gibt es etwas (z.B. 1 Widerstand),welchen ich hinter die Lampe zwecks spannungsbegrenzung schalten kann? -
Hallo,
hmm,zu dem Beitrag von Flugschüler über die defekten Simmerringe,welche zwar noch eine Kompression haben,jedoch keine Verdichtung mehrhabe ich noch eine anmerkung.Hatte das so gelesen u. geantwortet,jedoch an die Kolbenringe dabei gedacht.Die Kompression wurde vom ADAC ja mit 7,5 gemessen.Hat die Verdichtung dann nichts nit dem Kolbenringen zu tun? Die dachte ich jetzt nämlich auszuwechseln.Wenn diese Ringe verschmutzt sind,habe ich doch auch keine Kompression mehr oder? O.K.-Was würded Ihr mir raten, wenn ich den Motor zerlege.Damit meine ich, ohne zu wissen,was jetzt eigentlich defekt ist,auf jeden fall bereit zu legen.Da wären dann z. B. mal
1. die Zylinder kopfdichtung,
2. die Zylinderdichtung,
3. 2 x Kolbenringe (welche größe f. Standartkolben?)
4. Simmerringe (welche größe u. wieviel?)
Gibt es da evtl. ein Motor M53 Reparaturset? -
Hallo,
ja das hört sich ganz gut an. Kompression ist ja noch o. K., aber trotzdem kann durch n. i. o. Simmerringe die Vorverdichtung nicht mehr stimmen. Die Zündkerzen werden dann halt naß vom ganzen Sprit, weil zuviel dort ankommt. Dem muß ich mal nachgehen. Ist ein sehr guter Gedankengang. Das konnte mir der Mann vom ADAC nicht sagen. -
Hallo,
nein die Duo läuft noch immer nicht. Der ADAC hatte die Kompression mit dem Wert 7,5 gemessen. Er meinte, das die Simmerringe schon mal ausgewechselt werden müssten. Dies hätte jedoch noch etwas Zeit, da die Kompression noch nicht so schlecht ist. Daran könnte es jedoch nicht liegen, das die DUO nicht anspringt. Er konnte jedoch auch keinen heißen Tip geben. Außer, wenn der Zündfunke gut überspringt, was er ja tut, und Benzin an der Zündkerze ankommt, müsste sie auch anspringen. -
Hallo,
habe eine Simson Duo 4/1 Bj. 88. Nach der Winterpause ist es leider nicht mehr anzubekommen. Habe bereits sämtliche möglichkeiten durch und echt ratlos. Komme aus 40764-Langenfeld. Gibt es evtl. jemanden aus der Gegend, der weiterhefen könnte?
Tschüss Andreas -
Hallo,
habe eine Simson Duo 4/1 Bj. 88. Nach der Winterpause ist es leider nicht mehr anzubekommen. Habe bereits sämtliche möglichkeiten durch und echt ratlos. Komme aus 40764-Langenfeld. Gibt es evtl. jemanden aus der Gegend, der weiterhefen könnte?
Tschüss Andreas -
An Gonzzo,
Hallo, Du meinst also das wenn die Simmerringe am Kolben verschliessen sind, eine ordentliche Verdichtung nicht mehr gegeben ist, die Duo aber dennoch anspringen müsste. Das sie dann natürlich keine Leistung mehr hätte ist ein anderes Thema. Aber der Motor sollte sich trotzdem noch gut starten lassen. Das ist doch so richt nicht wahr? Gibt es sonst noch irgendwo ein Kabel, welches n.i.O. sein könnte? Hmm, habe aber schon alle durchgemessen.
Ja, die Magnete hatten einen dunkelroten Rostüberzug, welcher jetzt nicht mehr da ist. Das heißt, man kann wieder das silberne Material der Magneten sehen.
Habe noch einmal versucht, Zündkerze raus, anreißhebel ziehen. Dies so ca. 15 Min. Da müsste doch eigentlich alles trocken sein oder? Mit Zündkerze, obwohl Funke überspringt, geht der Motor nicht an. Das mit der kompression und dem ADAC habe ich noch nicht probiert. Da muß ich erst noch mit einem Bekannten sprechen, da ich selber nicht im ADAC drin bin. Wie hoch müsste die Kompression den sein, damit er auf jeden Fall noch anspringen müsste? -
An Gonzzo,
Hallo, wie bekomme ich das Kurbelgehäuse ganz trocken? Hast Du da einen Vorschlag? Die magnete vom Polrad hatte ich poliert, das sie schon sehr verdreckt und teilweise rostig waren. Ich meine nicht das das Benzin aus dem Motor kommt, sondern ich sehe es wenn ich die Duo anschiebe, bzw. mit dem Anreißhebel ziehe. Der Bereich unter dem Vergaser bleibt dabei trocken. Es sei denn, ich ziehe den Schoke und gebe noch zusätzlich Gas. Nur dann läuft das Benzin am Unterteil aus dem Vergaser. Das Benzin läuft jedoch 1 etage tiefer direkt am Motor raus. Aber das mache ich nicht mehr, da ja genügend benzin an der Zündkerze ankommt. Nun sie ist nach ein paar versuchen richtig naß.
Mit Vergaserablauf meinst Du damit den Vergaserdeckelunterteil ? -
An Onkel Tom,
Hallo,
das Kurbelgehäuse habe ich noch nicht entleert. Ja das mit dem Schwimmernadelventil hatte ich schon gehabt. Das schoss nicht richtig. Auch nach reinigung mit Benzin lief der Vergaser über. Da habe ich für 12 Euro einen gereinigten Vergaser mit neuer Dichtung bekommen. Bei diesem Vergaser schließt das Schwimmer kammerventil wieder richtig.
Kerze hatte ich draußen und ohne Zündkerze ca. 4-5 mal den Anreißhebel gezogen,um den Zylinder zu trocknen. Ob das gereicht hatte? Hmm,kurz danach machte er ein paar kurze versuche zu starten,hatte es jedoch nicht geschaft.
Ja mit Startpilot auf der Seite wo der Luftfilter ist reingesprüht.Leider auch negativ.
Wie kann ich prüfen ob Luft rein und wieder raus geht?
Die Kompession habe ich nur mit der Fingermethode geprüft. Da ist noch ein Druck zu verspüren. Weis jedoch nicht, ob dies ausreichend ist. Wie kann ich das noch genauer prüfen ohne Kompressionstester? -
Hallo,
den Auspuß hatte ich am Krümmer auch schon los gehabt. Beim anschieben kam es an dem Auspußkrümmer lediglich zu verpuffungen mit Flammenbildung. Aber anspringen wollte er nicht. Auch nachdem das Krümmerrohr an der Verschraubung gelöst war tropfte das Benzin vom Motor auf den Boden. -
Hallo,
nun fakt ist,das die Duo 4/1 immer noch nicht anspringen will. Weiß echt nicht mehr so richtig weiter. Was wurde bisher unternommen:
Also die Zündspulen wurden auf schluß durchgemessen. Ergebnis i.O. Der Unterbrecherkontakt und der kondensator wurden erneuert und richtig eingestellt. Das Polrad wurde von der Innenseite der Magnete poliert (ist jetzt silber-blank). Der Keil befindet sich auf der Kurbelwelle und passt auch richtig in die Nut vom Polrad. Der Zündzeitpunkt wurde eingestellt und stimmt. Der Zündfunke springt kräftig bei jedem Hebelzug über. Benzin mit der Mischung 1:33 sind ca. 5 Liter im Tank. Der Vergaser wurde ausgebaut und mit Benzin gereinigt. Mit neuen Dichtungen wieder montiert. Der Luftfilter wurde gereinigt. Zündkerzen wurde 1 von Isolator und 2 von Beru probiert. Die Zündkerze ist naß (teilweise befinden sich am Kerzengewinde Schmutzpartikel die jedesmal neu abgewicht werden). Die Kabel wurden durchgemessen und haben alle Durchgang. Masspunkte wurden neu befestigt und Anschlusskontakte gesäubert, bzw. ersetzt. Die 2 Sicherungen wurden auf Durchgang überprüft, i.O. Wenn ich den Anreißhebel ca. 2-3 mal betätigt habe, tropft jedes mal Bezin am Motor auf die Erde. Der befindet sich etwas vor der Welle vom Anreißhebel. Die Ölablaßschraube ist trocken. Wenn ich die Duo versuche anzuschieben, ziehe ich hinter mir eine deutlich sichbare Bezinspur. Vom Vergaser kommt es definitiv nicht, da er trocken ist.
Könnte mir evtl. hier noch jemand weiterhelfen um die Duo wieder zum laufen zu bekommen? -
Hallo,
wenn der Vergaser an der gleichen Stelle wie vor der Reinigung (Gehäuseunterteil-Dichtung) auch mit neuer Dichtung undicht ist, muß er dann erneuert werden? Hmm, ich schätz mal ja., da die Schwimmertrommel sich ja gut bewegen lies. Wie bekomme ich jedoch den Motor zum laufen? welche auswirkungen haben evtl. die Kobenringe auf das Startverhalten? Der Koben läßt sich frei bewegen. Ein Unterdruck ist auch noch vorhanden (Fingerprobe). -
:D;)
Hallo,
ja das Benzin kommt aus dem Vergaserunterteil. Vergaser wurde gereinigt.Davor und danach tropfte es. Die Schwimmertrommel mit dem Fixierstift wurde wieder richtig befestigt.Eine funktionsprüfung auf leichte beweglichkeit wurde durchgeführt.Aber das tropfen ist nach wie vor und die Zündkerze ist richtig naß. -
Hallo,
ja ich habe 1 original Isolator. Da springt der Funke kräftig über(jedes mal).Dann eine 2 original Isolator und eine 3 von Beru. Beru stellt jetzt die Isolator Zündkerzen her. Bei allen 3 hab ich jedoch einen Zündfunken (mal etwas mehr,mal etwas weniger).Die,wo er am besten überspringt hab ich genommen.Nach mehrmaligem betätigen des Hebels ist die Kerze na? und muß getrocknet werden.Außerdem tropft dann auch Sprit unten am Motor runter.Kein Öl sondern Sprit.Aber erst nach 7-8 mal betätigen. -
Hallo,
die Scheibenfeder auf der Kurbelwelle sitzt in der Nut. Das Polrad befindet sich auch mit der Nut in der Scheibenfeder. Der Vergaser wurde mit Benzin gereinigt und montiert. Ergebnis: Die Duo springt nicht an obwohl ein kräftiger Zündfunke da ist und die Zündkerze nach mehrmaligen Startversuchen naß ist. Der kondensator wurde ebenfalls mit dem Unterbrecher getauscht. Zündung ist richtig eingestellt.
Gruss Andreas -
Hallo,
ja die Scheibenfeder ist dann vorhanden und das Polrad hat somit automatisch auch die richtige Positionierung. Der Zündzeitpunkt wurde auch richtig eingestellt. Am Unterrbrecherkontakt ist ja sonst nur das eine Kabel mit der Ringöse und der Mutter. Könnte es trotzdem wielleich an den Spulen liegen? Also die Anordnung ist original. Zwei der Spulen wurden bereits zum reinigen rausgenommen. Aber wenn der Zündfunke gut überspringt? Kann ich die Spulen irgendwie mit dem Multmeter auf einem bestimmten Wert durchmessen? Oder geht das nur durchgang, ja/nein? Also, laut der Zeichnug die auf der Adresse angegeben ist, stimmt die Anordnung der Sulen von der Reihenfolge nicht. Aber daran wurde ja nichts geändert und sie ließ ja mal in dieser Reihenfolge. -
Hallo,
nun, der Unterbrecherkontakt wurde zwischenzeitlich gewechselt und eingestellt. Ergebnis: Der Funke springt jetzt im Gleichtakt beim Betätigen des Anreißhebels kontinuierlich über. Aber der Motor geht noch nicht an. Wo ist jedoch die Scheibenfeder auf der Kurbelwelle? Was, bzw. wie muß ich da noch was weiter montieren? Nun ja, fakt ist jedoch erst einmal das der Zündfunke jetzt wesentlich besser überspringt wie vorher. Was kann ich weiter unternehmen? -
Hallo,
habe den Vergaser noch mal ausgebaut und in eine Schale mit Diesel gelegt. Die äußeren Stellen wurden mit dem Prinsel gereinigt. So nach dem Einbau war jedoch der gleiche Efekt wie schon beschrieben.Der Motor springt nicht an.Hat evtl. jemand hierzu noch eine zündende Idee?
Tschüss Andreas -
Hallo,
das mit dem Vergaser werde ich noch mal weiter verfolgen.Hmm, also ich halte die Zündkerze im Secker an den Motorblock.Dannach betätige ich den Anreißhebel. Nun kann ich an der Zündkerze einen Zündfunken erkennen.Dieser ist zwar kräftig,jedoch nicht kontinuierlich, wenn der Anreißhebel aktiv ist.Das heißt:Zwischendurch setzt der Funke auch mal aus.Wie könnte ich mir das erklären? Könnte dies evtl. tieferere Gründe haben? Oder wie sollte er richtig aussehen?