Beiträge von clickfix

    Hallo,

    wenn Du den Starterkolben beim Vergaserwechsel nicht getauscht hast: kann ja sein, dass der Kolben mit der Dichtung schief auf dem Startvergaser sitzt und nicht richtig abdichtet, vielleicht ist auch einfach nur die kleine Gummidichtung ausgehärtet. Da könntest Du nochmal ansetzen um den fetten Lauf in den Griff zu bekommen.

    Hallo,

    zur Zündung würde ich mir die Massepunkte und das Kabel vom Motor dorthin nochmal genau anschauen oder gleich tauschen. Ausserdem hattest Du ja noch das Polrad mit den Rissen in den Magneten im Verdacht.


    Wenn Du die Vergaser tauscht, wechselst Du dann eigentlich auch den Starterkolben und stellst den neu ein oder bleibt der gleich? Vielleicht liegt dort die Erklärung für den zu fetten Lauf.

    Hallo,

    die Isolierdichtung zwischen Zylinder und Vergaser ist auf jeden Fall wichtig. Wenn die fehlt, dürften aber nach längerer Fahrt nicht nur Probleme mit dem Leerlauf auftreten.

    Ich würde zunächst weiter bei Sprit und Vergaser suchen. Stimmt der Benzinfluss? Dann wäre da noch der erneute Tausch der Leerlaufdüse. Vielleicht haben beide von dir getesteten Vergaser identische Düsen, was aber wenn die LL-Düse für Deine Anlage aus Ansaugsystem (wichtig: Luftfilter),Vergaser, Motor und Auspuff etwas zu groß ist? Kauf Dir ein Set vom Standardmaß abwärts mit mehreren kleineren Durchmessern. Standardmäßig muss das eine 35er sein. Der Aufwand ist finanziell wie technisch überschaubar.

    Grüße

    Falls Du eine Spule vorrätig hast macht das Sinn. Die Spule ist aber nur eine Fehlerquelle. Wie ich im ersten Post schrieb, würde ich die Zündung und insbesondere die Spule aus meiner Erfahrung heraus in Betracht ziehen. Es gibt aber sicher auch nach ganz andere Fehler wie Zschopower ja schon geschrieben hatte und wie andere hier sicher berichten können.


    Grüße

    Nur der Vollständigkeit halber: Wenn der Motor im warmen Zustand das Standgas nicht hält, erst nach kurzer Abkühlung wieder anspringt und der Funke schwach ist, würde ich doch versuchen das zündungsseitige "Wärmeproblem" (siehe wiki) komplett auszuschließen. In diesem Zusammenhang sollte evtl. die Primärspule getauscht werden.


    Grüße

    Hallo,
    unabhängig davon, ob Du einen Filter brauchst oder ob man nicht lieber die Ursache angeht würde ich die Kabelbinder nicht verwenden. Ich kenne derartige Undichtigkeiten bei Messstellen für Gase (Biogas), die alle mit Kabelbindern nicht dicht zu bekommen waren. Schau Dir die Form eines eng zugezogenen Kabelbinders an, dann weißt Du auch wieso. Eine kleine Schlauchschelle leistet da mE bessere Dienste.


    Grüße


    P.S.: die Theorie vom höheren hydrostatischen Druck bei einer S51 gegenüber einer KR würde ich in der Praxis bei einer Höhendifferenz von 0,1m nicht gelten lassen. Der Druckunterschied dürfte da nach meiner Rechnung bei nur ~785Pa liegen.!

    Ich würde da gar keine Rätselei draus machen ... Für die ABE, also die Papiere, brauchst Du das zur Rahmennummer passende Baujahr und -falls ich das richtig erinnere - die Typbezeichnung, also 51/2N, E oder L. Mehr interessiert das KBA mW nicht. Hinweise wie man eine ABE beantragt finden sich im Nest haufenweise. Man kann aber auch direkt beim KBA nachschauen oder nachfragen.
    Wenn Du diesen Hybriden nicht selber hergestellt hast, wovon ich mal ausgehe wenn Du nichtmal den Anbringungsort das Typenschild kennst, und es daher nicht einordnen kannst, frag doch mal seinen Erbauer.


    Gruß

    Oder jemand hat einen /2er Rahmen mit einer Flex durch entfernen des Motorstegs zu einem /1er gemacht?!



    Eher andersrum. Ein mit der Flex auf diese Art behandelter Ausauschrahmen wäre demnach nicht mehr für eine 1er zu gebrauchen.


    Um sicher zu gehen, dass die Schwalbe nicht geklaut ist, solltest Du das mal prüfen. Du hast ja zwei Nummern, eine im "Registrierschein" (meinst Du die originalen Papiere?) und eine am Sitzbankträger (und die Motornummer).
    Es gibt im Nest eine Liste mit Identnummern gestohlener Fahrzeuge. Schadet sicher nicht da mal reinzuschauen. Zweitens würde ich mit beiden Nummern zur Polizei gehen und das checken lassen. Hoffe Du hast einen Kaufvertrag ...


    Grüße

    Ich würde mal eine Messingdrahtbürste nehmen und ein wenig die Speichen und Nippel bearbeiten. Wenn das noch gut aussieht lohnen sich auch weitere Maßnahmen. Die Alufelgen sind vor Korrosion auch nicht gefeit, nimm mal das Felgenband ab ...
    Wenn Felge und Speichen nicht taugen, könnte die Nabe trotzdem noch zu gebrauchen sein. Nimm einen Seitenschneider und danach wieder die Messingdrahtbürste. Nach 5 Minuten Arbeit hast Du zumindest schon mal eine wie neu aussehende Nabe.

    Jetzt schreib ich den Beitrag nochmal, meine Frau redet gerade und der Text war weg!
    Ich habe mal gelesen, dass 5mm Seitenschlag quasi die Werkstoleranz darstellen, Deine Felgen liegen demnach noch in dieser Einbautoleranz, was nach so vielen Jahren kein schlechtes Ding ist!
    Den Speichennippel ziehst Du von außen mit einem Schlitzschraubendreher nach, wenn Du den Mantel und das Felgenband abgenommen hast. Hattest Du nicht auch den Motor ausgebaut? Dann sollte das hier kein Problem sein. Die Zentrierung würde ich auf jeden Fall erstmal selbst versuchen, Anleitungen gibt es ja zur Genüge und die Schwalbe fährt ja auch nicht auf dünnen Rennradfelgen.

    Offenbar. Und ich dachte Winterferien gibt es nur hier.


    Meine Schwalbe ist also grammatikalisch gesehen weiterhin weiblich, da hab ich ob der Erkenntnis aber Glück! Ob ich sie noch mögen würde, wenn sie plötzlich maskulin wäre?


    Bevor hier jemand versucht eine neue Definition aufzustellen: gibt es evtl. eine TGL die das ganz nebenbei schon lange geklärt hat?

    Eine min. 30 Jahre alten Kette kann man auch mal reinigen ...


    Dass man jedoch die Kette bei Straßenmotorrädern alle 300-500km reinigen sollte, halte ich für übertrieben. Dazu bin ich auch zu bequem und habe am Motorrad daher einen Kettenöler verbaut.


    Der konstruktive Unterschied zwischen Motorrad- und Mopedkette liegt doch in der fehlenden Dauerfettfüllung bei den Mopedketten. In der Zeitschrift Motorrad stand kürzlich mal was zu Bremsen- und Kettenreiniger, meines Erinnerung nach waren beide chemisch weitgehend identisch (Waschbenzin), nur dass Kettenreiniger die Dichtungsringe der Kette nicht angereift. Ich vermute mal, dass dort kein Aceton enthalten ist. Da die Mopedkette einfacher aufgebaut ist, sollte aber Bremsenreiniger hier keinen Schaden anrichten.

    Also: Du hast die Kupplung und andere Teile selbst eingebaut, der Block ist nagelneu und Altteile sind auch verbaut. Zudem ist das auch schon länger als 6 Monate her.


    Ist nicht unbedingt die beste Ausgangslage für eine kulante Lösung und erfordert eine sehr freundliche Nachfrage. Wenn der Schrauber hier im Forum aktiv ist, sollte die Kontaktaufnahme doch kein Problem (und die erste Maßnahme) sein.

    Jetzt antworte ich auch ...


    Überleg mal: Wenn das Budget es eigentlich nicht zulässt, der Verkäufer das Teil als Privatverkauf mit den entsprechenden Konsequenzen anbietet, der Motor - mutmaßlich - nicht komplett regeneriert wurde, was mußt Du da überlegen? Die Optik mag ja stimmen, aber Dir kommt es ja auch eher auf die einwandfreie Technik an, oder? Wie willst Du das aus der Ferne beurteilen? Was machst Du wenn Dich das Teil enttäuscht?


    Der Markt ist groß, einzigartige Angebote gibt es da nicht wirklich und morgen können schon wieder ganz andere interessante Schwalben angeboten werden.


    Grüße
    Elmar

    Hallo,


    bisher hält sich der Zuspruch ja in Grenzen. Meine Erfahrungen beim Parken in der Leipziger Innenstadt sind bisher nicht durch Knöllchen gekennzeichnet und das obwohl ich regelmäßig mein Motorrad an einem Fahrradständer am neuen Rathaus abstelle um dort zur Bank zu gehen. Mit dem Auto muß man dort seeehr aufpassen, vermutlich kann die Ordnungsmacht hier die Verstöße vom Bürofenster aus ahnden ...
    Ich kann mir zudem gut vorstellen, dass auch die Leipziger Polizei es tatsächlich so handhabt, wie in Deinem Link beschrieben, aber die stellt - wie in vielen anderen Städten - nicht die meisten Parktickets aus, dafür sorgt die Stadtverwaltung gerne selbst. Im Vergleich zu Berlin wird das ordnungsgemäße Parken von Zweirädern auch nicht zum Zusammenbruch des Verkehrs innerhalb des Innenstadtrings führen, denn a) gibt es in Leipzig massig Parkhäuser, b) ist die Innenstadt ja weitgehend verkehrsberuhigt.


    Ich will Dir Deine Idee nicht ausreden, aber die Stadt dazu zu bewegen derartige Verstöße nicht zu ahnden, was zukünftig einem "Freiparkschein" gleichkäme, halte ich doch für wenig aussichtsreich.