Beiträge von dermitschi

    Das Problem kenne ich zu gut.


    Bau mal das Polrad runter und schau nach wie der Konus aussieht. Wenn der schon gut abgenutzt ist (schlechte Schmierung am Unterbrecher oder gar kein Filz verbaut) dann passiert das gerne mal.


    Bei mir hat es immer geholfen, die GP so weit wie möglich zu drehen, dann fest schrauben, Kolben auf OT, Unterbrecher erneut einstellen, und dann noch mal probieren das Polrad zu drehen. Dann sollte sich der ZZP schon um einiges verstellt haben. Meist steht er dann sogar zu spät, dass du die Grundplatte wieder zurück stellen musst.


    Also wie folgend vorgehen:


    1. Kolben auf OT bringen
    2. Markierungen prüfen und gegebenenfalls den Klebestreifen anbringen ( funktioniert bei mir immer!)
    3. Unterbrecher auf 0,4
    4. GP verdrehen bis der ZZP so spät wie möglich am Ende des Klebestreifen ist und GP wieder fest ziehen
    5. Kolben wieder auf OT bringen
    6. Unterbrecher kontrollieren und nachstellen auf 0,4
    7. Polrad wieder Richtung Ende des Klebestreifens drehen und schaun ob der ZZP passt... sollte jetzt aber auf zu spät sein... also GP wieder verdrehen.


    So hat es bei mir immer gefunzt.


    Oder mal den Unterbrecher wechseln... der ist auch öfter hinüber.


    Grüßle Michi


    Soweit ersichtlich wird diese Aka-Zündung ja nicht als Vape-Zündung angeboten. Insofern also problemlos.


    Tja wie du bereits erwähnt hast ist ja aber VAPE die Marke. Und laut deinem schönen Wikipedia Artikel und deiner Aussage ist ja ne VAPE nur Marke und der Schutz für Geschmacksmuster ist ja n ganz anderes Blatt...
    Die Marke VAPE ist unabhängig vom Geschmackmuster geschützt...


    Gruß Michi



    Muss jetzt auch noch mal bisschen Senf dazu geben =P


    Studier grad ein bisschen Jura und wollt nur noch Mal kurz auf den Unterschied zwischen einem Patent und einem Geschmacksmuster hinweisen!


    Patente sind zum Schutz neuer Erfindungen gedacht. Wurde ja schon ein paar Mal erwähnt. Meist geht es dabei um technische Abläufe oder etwas in der Art.


    Geschmacksmusterrecht bezieht sich eigentlich auf die Marke! Und ne Marke kann so gut wie alles sein^^
    Beim Geschmacksmuster kommt es auf z.B. bauartspezifische Formfaktoren oder der gleichen an. Siehe zum Beispiel die bestimmte Form des iPads von Apple oder die 3 Streifen die von Adidas an Hosen oder Schuhen angebracht werden.
    Durch Marken soll im allgemeinen der Verbraucher geschützt werden. Er weiß zunächst woher das Produkt genau kommt ( Herkunftsfunktion der Marke) und weiß auch, dass es kein Schund ist ( Qualitätsfunktion).


    Man muss also nichts erfinden um eine Marke anzumelden^^


    Andersherum muss man was erfinden um ein Patent zu bekommen!



    Hoffe das ist jetzt nicht allzu überflüssig^^


    Grüße Michi


    edit://
    Noch kurz was zur VAPE:
    Die kann patentrechtlich nicht geschützt werden. Der Ablauf ist bei allen 12V Elektronikzündungen gleich! Selbst eine Unterbrecherzündung Arbeit im technischen Sinne wie eine VAPE... nur sind dort die Spulen anders angeordnet. Die VAPE hat soweit ich weiß auch nur einen REED-Kontakt der ihr sagt: ZÜNDUNG!
    Wenn die VAPE jetzt spezifische 8 Löcher gebohrt hat auf dem Polrad und eine bestimmte Form, die z.B. nicht rund wäre ( was gar nicht ginge) könnte man allerhöchstens die Marke VAPE eintragen lassen mit diesen Spezifikationen! Ein Verstoß wäre dann nur möglich, wenn jemand die 8 Löcher genau an der selben Stelle und genau die selbe Form raus bringt, oder eine ähnliche... Wobei hier schon wieder das Problem aufkommt, dass eine Marke nicht aufgrund ihrer technischen Besonderheiten eingetragen werden kann... also müssten die 8 Löcher unerheblich sein für die technische Funktionsweise.

    Also meine KW ist immer sauber... nicht wie die oben! Die ist ja schon arg rostig und da kann ich mir das gut vorstellen!
    Und ich bin mir auch sicher, dass die Mutter fest genug angezogen war! Nehm dafür immer den Drehmomentschlüssel!
    Also gut da mir das selbst noch nie passiert ist, dass die Scheibenfeder abgedreht ist, hab ich wohl bisher immer genug angezogen^^
    Mir ist das nur aufgefallen als ich wie oben beschrieben, mal keine Feder eingesetzt hatte... in der Eile einfach vergessen!
    Ich denke dennoch die Kombination machts^^ und ich werde sie nicht weglassen =P das will ich dann doch nicht ausprobieren, auch wenn es bei dir geklappt hat


    Man lernt ja nie aus. Dachte halt immer, dass die Feder das irgendwie mit trägt. Wenn auch nicht komplett...


    Grüße


    Michi



    Da habe ich aber andere Erfahrungen gemacht!!!
    Die Scheibenfeder dient wohl auch als Haltepunkt! Sonst hält das Polrad bei mir nicht auf der KW. Probier es doch selbst mal aus! Lass die Scheibenfeder weg, setzt das Polrad richtig auf und mach die Mutter fest. Dann halt die KW auf der Kupplungsseite und ich wette du kannst das Polrad drehen... egal wie fest die Mutter sitzt...


    Warum liest man den sonst immer, dass sich die Feder abdreht?!? Würde ja nach deiner Ansicht gar nicht gehen.


    Sind so meine Erfahrungen...


    Gruß Michi

    ja danke Michi für diese konstruktive Antwort.
    Wenn du aber im Moment selber eine kr 51 aufbaust, dann erklär mit doch mal bitte was man alles umbauen muss. Welche teile sind denn kr51 spezifisch und müssen ausgetauscht werden? Bisher reden immer alle von dem luftberuhigungskasten, aber was muss denn noch getauscht werden? Soll ich etwa noch ne Handschaltung dran bauen?



    Was schon mal ganz falsch ist, ist an den Rahmen einen Luftberuhigungskasten zu zimmern!


    Zuerst brauchst nen handgeschalteten M53 Motor. Gibt's ab und an auf Ebay.
    Dann suchst du dir nen Kolben und Zylinder für das Baujahr. Bis BJ. 68 wurden Zylinder mit Dreiecksflansch verbaut. So einer wurde oben schon mal gepostet.
    Das Schwierigste sind wohl die Tufperzüge und der Vergaser. Der NKJ-153-5 wurde bei der 64 Schwalbe verbaut. Später wurde auch ein BVF 16N1 verbaut. Beide werden mit nem T-Luftfilter und nicht mit dem Kasten betrieben! Beim NKJ ist es einfach den T-Luftfilter zu bekommen. Ist der mit dem großen Anschluss. Beim BVF ist das schon schwieriger. Den bekommst du noch selten auf Ebay. Er hat nen kleinen Durchmesser.
    Außerdem noch den Krümmer der zum alten Dreiecksflansch passt! Durch die anderen Steuerzeiten passt meist der neuere nicht und du bekommst nicht die selbe Leistung aus dem Motor!


    Für den Rest kannst du dich ja auch selber mal anstrengen und hier im Thread nachlesen. Oder einfach googlen!


    Gruß Michi

    Jungs und Mädels... lasset ihn fahren... wenn er sich das erste Mal voll auf die Fresse legt, weil der Luftberuhigungskasten zwischen Hinterrad und Schutzblech klemmt, dann wird er schon wissen: Eine Bj. 64 Schwalbe original aufzubauen, ist nicht mit ner Spax im Beruhigungskasten getan!


    Demnächst zeigt er uns dann die Bilder, wie er die hintere Stossdämpferaufnahme dran gemacht hat für die hydraulischen mit Pattex-Kleben-Statt-Schweißen und dann ist doch alles in bester Ordnung!
    Laut Tube hält alles bombenfest damit!


    Mein Tipp:
    Entweder richtig, oder gar nicht!
    Richtig wird sehr teuer (mache das Selbe gerade mit einem Rahmen Bj. 1964 durch) und gar nicht heißt du gehst zu dem hin und sagst: Hier bitte das habe kannst du wieder haben... ist keine Schwalbe KR51/1.


    In diesem Sinne... allzeit gute Fahrt!


    Gruß Michi

    Na endlich habe ich ein paar Leidensgenossen gefunden!


    Ich habe exakt das selbe Problem wie ihr alle hier auch^^ bis auf ein paar Wenige!


    Habe einen Rahmen von ner 64er KR51.
    Habe mittlerweile den NKJ 153-5 und nen Zylinder mit Dreiecksflansch! Übrigens den ersten, der von PikesPeak aufgezählt wurde ;)


    Meine kleinen Probleme sind folgende:


    Habe leider keinen passenden Rumpf... soweit ich weiß war ja die 64er ne Handgeschaltete Schwalbe. Oder liege ich falsch. Demnach brauch ich ja nen M53 Block der Handgeschaltet ist. Und da einen zu finden, der zum Baujahr passt wird glaube ich unmöglich sein... oder nahezu...


    Nächste Sache ist, wie ihr bestimmt im "Suche Ersatzteile" Forum gesehen habt, dass mir eigentlich die komplette Tupfer und Startermechanik fehlt... Tja das ist auch so ne nahezu unmögliche Sache das Zeuch zu finden. Weiß jemand von euch, ob die KR50 Tupfer und Starterzüge die selben sind wie die der KR51? Das wäre schon mal ein Fortschritt weil man diese noch erwerben kann. Das Blech für das Beinschild inkl. der Hohlschrauben habe ich zum Glück bei eBay gefunden. Für die Mechanik am Vergaser lasse ich mir was einfallen... zur Not schweiße oder biege ich mir da selber eine Tupferbetätigung. Vielleicht liest ja einer mit, der noch sowas rumfliegen hat^^


    Und zu guter letzt: Wie unterscheidet sich der Krümmer? Kann man ihn selber verändern, dass er wieder passt? Oder kennt jemand jemanden, der noch einen hat? ^^



    Ich werde wohl vorläufig den Rumpf von irgend einem M53 Block nehmen. T-Luftfilter und Vergaser sind ja vorhanden genauso wie der Dreiecksflansch. Mal sehen was sich daraus Zaubern lässt.


    Will unbedingt wieder auf ne Simme ... daher muss es fix gehen^^


    Grüße


    Michi


    //edit: Die Frage mit dem Krümmer hat sich gerade erledigt^^ einfach mal die Forensuche benutzen! =P
    Wie wäre es, wenn wir mal nen Schwalbe KR51 Sammelthread erstellen oder sowas? Dann muss nicht jeder immer fragen^^ da kann man ja alle bisherigen Threads verlinken oder so?!? Ist nur so ne Idee damit jeder nen Überblick hat!

    Ach Maik schön wärs... mein Motor klingt jetzt auf einmal nicht mehr so gut... das mit dem Rad vorne hab ich behoben... war wohl die Schwinge, bzw. die Buchsen. Mal sehen was passiert wenn ich die Polyamidbuchsen rein mache.
    Nur rappelt mein Motor jetzt auf einmal wie Drecksau...
    Muss mal sehen ob der, den ich noch auf Reserve hab, was is... ansonsten muss ich mal schaun ob der Motor hält =P
    Kannst ja mal ein starkes Seil mit nehmen =P


    Gruß Michi

    Wohn in Rottendorf.
    Können das gerne am Sonntag machen. Geht die Schwalbe gar nicht mehr an? Hab alles hier was man braucht. Ansonsten Pack ich mal nen Abzieher, Schraubendreher und Multimeter ein ;)


    Gruß Michi

    Moin Mike. Sonntag würd ich ne kleine Tour fahren wollen. Heut bin ich leider bei den Schwiegerleuten in Hof.


    Und noch was an alle: hat wer noch ein paar reibungsgedämpfte Stossdämpfer daheim rumfliegen??????


    Gruß Michi

    Wasserbasislack ... Ihhhhhhh....
    Jetzt noch mal die Frage:
    Was für eine Grundierung hast du verwendet? Ist sie auch auf Wasserbasis? Sonst hällt der Wasserbasislack nicht auf Acryl. Andersherum löst Lack auf Acrylbasis, Grundierung und andere Lacke auf Wasserbasis... Beides ist nicht kombinierbar!


    Gruß Michi

    Schau mal nach auf welcher Basis die Grundierung ist. Acryl?
    Am besten immer vorher erkundigen wegen der Verträglichkeit! Und immer Komponenten vom selben Hersteller benutzen!
    Ich benutze nur Berolit... Bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht...
    Nur bei Silikonentferner...


    Gruß Michi