Moin Tobias
letztlich kommt es auf das gleiche oder weniger hinaus, ob man mineralisches/teilsynthetisches für 5€/l tankt (1:50), oder vollsynthetisches für 8-10€/l (1:100). Zudem kommt man ja mit
1l (vollsynthetischem Öl) x 100l (Benzin) : 3l/100km (Verbrauch) = 3300km weit. Eventuelle Mehrkosten dürften für die allermeisten vernachlässigbar sein.
Ich denke, man wird davon ausgehen können, dass die Freigabe, die für zwei vollsynthetisches Öle galt, die in den 1980er Jahren entwickelt wurden, übertragbar ist auf vollsynthetische Öle, die in den 2010er Jahren entwickelt wurden.
Ich kam ursprünglich nämlich auf das Thema, weil mich zunehmend die Simsonauten wundern, für die es nicht großartigeres gibt als eine möglichst große Abgasfahne zu erzeugen:
"Auf gute alte (DDR-) Zeiten"
"Ich liebe den 2t Geruch"
"zur Sicherheit lieber 1:30"
"in meinen 50ccm kommt nur Motul 800", resp. "ich verfeure altes 15w40"
Es grenzt in Teilen an Dummheit, wie unsere Community nicht die Damoklesschwerter erkennen will, die wir uns durch vermeidbare Umweltverschmutzung und Tuning selber aufhängen. Auch die Einschläge kommen näher: HU-Androhungen, Anti-Zweitakt-Bürgerinitiativen, eine grünen Partei, die ein aktuell knapp ein Viertel aller Deutschen wählen würden und schon 2010 ein Verbot von Zweitaktmotoren forderte und ziemlich sicher Teil der nächsten Bundesregierung wird.
Ob unsere Community nicht erkennt, dass unsere Zweitakter eigentlich schon längst in Städten verboten sein müsste und es ein politischer Gnadenakt ist, Abgasbestimmungen nicht auf alte Mopeds auszudehnen?
Ehrlich gesagt, tendiere ich daher immer mehr dazu, dass eine HU für unsere Zweitakter vielleicht doch auch etwas gutes hätte, wenn man sich so manche Entwicklung in der Simson-Gemeinde in den letzten Jahren anschaut.
Sorry für den kleinen Rant, aber diese Diskussionen in den Facebook-Gruppen lassen einen manchmal den Glauben an die Menschheit verlieren.
Gruß und schönen Rest-Ostermontag
Frederic