Beiträge von Frederic

    Moin Tobias

    letztlich kommt es auf das gleiche oder weniger hinaus, ob man mineralisches/teilsynthetisches für 5€/l tankt (1:50), oder vollsynthetisches für 8-10€/l (1:100). Zudem kommt man ja mit
    1l (vollsynthetischem Öl) x 100l (Benzin) : 3l/100km (Verbrauch) = 3300km weit. Eventuelle Mehrkosten dürften für die allermeisten vernachlässigbar sein.


    Ich denke, man wird davon ausgehen können, dass die Freigabe, die für zwei vollsynthetisches Öle galt, die in den 1980er Jahren entwickelt wurden, übertragbar ist auf vollsynthetische Öle, die in den 2010er Jahren entwickelt wurden.


    Ich kam ursprünglich nämlich auf das Thema, weil mich zunehmend die Simsonauten wundern, für die es nicht großartigeres gibt als eine möglichst große Abgasfahne zu erzeugen:
    "Auf gute alte (DDR-) Zeiten"

    "Ich liebe den 2t Geruch"

    "zur Sicherheit lieber 1:30"

    "in meinen 50ccm kommt nur Motul 800", resp. "ich verfeure altes 15w40"

    Es grenzt in Teilen an Dummheit, wie unsere Community nicht die Damoklesschwerter erkennen will, die wir uns durch vermeidbare Umweltverschmutzung und Tuning selber aufhängen. Auch die Einschläge kommen näher: HU-Androhungen, Anti-Zweitakt-Bürgerinitiativen, eine grünen Partei, die ein aktuell knapp ein Viertel aller Deutschen wählen würden und schon 2010 ein Verbot von Zweitaktmotoren forderte und ziemlich sicher Teil der nächsten Bundesregierung wird.


    Ob unsere Community nicht erkennt, dass unsere Zweitakter eigentlich schon längst in Städten verboten sein müsste und es ein politischer Gnadenakt ist, Abgasbestimmungen nicht auf alte Mopeds auszudehnen? ?(


    Ehrlich gesagt, tendiere ich daher immer mehr dazu, dass eine HU für unsere Zweitakter vielleicht doch auch etwas gutes hätte, wenn man sich so manche Entwicklung in der Simson-Gemeinde in den letzten Jahren anschaut.


    Sorry für den kleinen Rant, aber diese Diskussionen in den Facebook-Gruppen lassen einen manchmal den Glauben an die Menschheit verlieren. :D


    Gruß und schönen Rest-Ostermontag

    Frederic

    Tag zusammen,


    ich habe mich schon länger darüber gewundert, dass heute immer noch die gleichen Mischungsverhältnisse gefahren werden, wie zu Zeiten der Entwicklung des M5XX Motors in den ausgehenden 1970er Jahren. Damals unterlag die Ölqualität ja den schwankenden Qualitäten sowjetischer Mineralöle.


    Heute - 50 Jahre weiter, geschmiert von den Segnungen des Kapitalismus, haben wir Öle von einer Qualität, von der man damals kaum träumen konnte. Ich habe daher mal recherchiert und prinzipiell mehrheitlich positive, einzelne Erfahrungen gefunden, die meinen, dass auch 1:100 kein Problem sind. Habe dann noch etwas weiter recherchiert und tatsächlich den Beleg für die offizielle Freigabe von Simson von Oktober 1990 gefunden. Diese beiläufige Info ist wohl in den Wirren der deutschen Einigungsfeiern untergegangen und findet kaum Widerhall in der Szene.


    Hier wird sich zwar u.a. auf den SR50 und die S51 bezogen - die KR51/2 war zu dem Zeitpunkt schon mehrere Jahre abgekündigt - allen gemein ist jedoch das M5xx Triebwerk. Zudem wird sich zwar auf Castrol Biolube 100 oder XTS bezogen - allerdings ist es nicht plausibel, dass ein 30 Jahre altes vollsynthetisch Zweitaktöl besser sein soll, als ein zeitgenössisches. Zudem sind moderne vollsynthetische Öle deutlich besser umwelt- und gesundheitsverträglich als Mineralöle.


    Da ich mich gerne mit Mythen beschäftige und ich denke, dass sich die Zweitakt-Community in der sich verändernden Gesellschaft keine Freunde mehr damit macht, wenn wir weiter unnötige Nebelschwaden durch Deutschlands Städte und Landschaften hinter uns herziehen, dachte ich mal, dass ich die Info hier teile.


    Wie denkt ihr zu geringeren Mischungsverhältnissen? Habt ihr Erfahrungen mit Mischungsverhältnissen von unter 1:50?


    Gruß

    Frederic

    Bildquelle: SimsonSammler1234 "Jörg" im DDR-Moped-Forum http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=21380

    Hallo zusammen,


    ich habe für ein kleines Geld einen originalen Schwalbe Kindersitz (KTA Nummer 667) gekauft, damit ich mit dem Nachwuchs hier bei uns auf dem Land ein paar Runden drehen kann. Selbstverständlich befördere ich sie nur mit Integralhelm, Schutzkleidung und max 40km/h auf den hiesigen verkehrsarmen, einsehbaren Feldwegen.

    Es fehlen allerdings der originale Haltegriff und die großen Schrauben. Ich nehme an, dass es unproblematisch ist einfach neue Schrauben und einen Nachbauhaltegriff zu verwenden, da ja auch nicht jede Schraube am Moped genehmigungspflichtig ist. Oder wie bewertet ihr das hinsichtlich Legalität und Versicherungsschutz?


    Ähnlich verhält es sich mit der Anhängerkupplung. Die ist auch original. Während der Kopf per Rostkonverter/-primer vor weiterem Rost geschützt ist, ist die Feder jedoch mittlerweile recht verrostet, brüchig und hat nur noch wenig Spannkraft. Kann ich die Feder ebenfalls durch einen adäquaten Ersatz austauschen oder bräche mir so etwas im Schadensfall das Genick?


    Herzlichen Dank und ein schönes Wochenende :)

    Shiply.com


    Maße und Gewicht eingeben und dann kommen Anbieter auf einen zu. In meinem Fall nach 3 Minuten.


    Tobias: Bin jetzt ziemlich zwiegespalten. Ich denke, am effektivsten ist es jetzt, wenn ich am Montag einfach mal beim TÜV durchrufe und das abkläre.

    Da ich keinen neuen Thread aufmachen will;


    Die Service-Mitarbeiterin von AKF schrieb mir auf meine Frage, ob die Montage einer neuen Anhängerzugvorrichtung für die Schwalbe nicht illegal wäre: "Die sind zugelassen und brauchen keine Eintragung."


    Das widerspricht doch allem, was hier seit Jahren im Forum plausibel gepredigt wird. Hat die/haben die einfach gefährlich wenig Ahnung oder irren wir uns hier?


    Gruß
    Frederic

    Sehr gut, danke. Dann hat sich das ja geklärt.


    Dachte mir schon, dass ich das so machen kann. Manche Beiträge hier im Forum zum Thema "Schweißen + Rahmen" sind dahingehend sehr alarmistisch und dramatisch.


    Neuaufbau der Schwalbe kann dann beginnen ;)

    Jetzt müsste es hoffentlich passen.



    Weiterführende Frage; Ist diese Schweißarbeit am Rahmen durch den Vorbesitzer nicht problematisch hinsichtlich der Betriebserlaubnis?
    Angenommen ich baue einen Unfalls, der mit dieser Schweißarbeit nicht im Zusammenhang steht, bekomme ich trotzdem Schwierigkeiten mit der Versicherung?


    Wie sollte ich jetzt vorgehen?
    - Beim TÜV vorstellen und bei Karosseriebauern korrigieren lassen? Was würde das Kosten?
    - Oder ignorieren, wie die letzten 10 Jahre?


    Herzlichen Dank! ;)
    Frederic

    Danke zusammen. Ich habe mir jetzt eine Originale organisiert, die noch ein wenig aufgehübscht werden muss.


    Ich habe übrigens gute Neuigkeiten. Ich bin für 120€ an einen ganz passablen MKH M2 gekommen, der sich im östlichsten Winkel unseres Landes aufhält - ich im westlichsten.


    Ein drittes Mal 10Std durchs Land fahre ich aber nicht und mach das jetzt über eine Spedition für 149€. Unbekannt war mir, dass es Portale gibt, wo man eine Anfrage mit Maßen platzieren kann und sich dann innerhalb weniger Minuten Speditionen mit verbindlichen Angeboten bei mir bewerben können. Ein Herz für die Marktwirtschaft :D

    Eines noch. Das wurde in Foren leider nirgendwo explizit abgeschlossen und mir fehlt da schlicht die Expertise und der Erfahrungsschatz. Ich gehe vom schlechtesten Fall aus, dass ich mit Anhänger zu spät zum stehen komme, einen schweren Unfall baue und die Versicherung alles checkt.


    Welche Anhängerzugvorrichtung sollte ich mir organisieren?


    1) AKF Nachbau - weil es unmöglich (?) ist zu beweisen, dass sie nicht aus der DDR ist.
    2) Original DDR (ohne Aufkleber) - weil Materialprüfer feststellen kann, dass es DDR Ware ist.
    3) Original DDR (mit Aufkleber) - weil Aufkleber im Zweifelsfall ausschlaggebend ist


    Danke! ;)

    N'abend die Herrn,


    so nach einem ganzen Tag im Auto mit Abstecher an der Wartburg bin ich wieder daheim, einen Steinwurf von der niederländischen Grenze entfernt.


    Ich nehme das ganze mittlerweile mit Humor .. wundere mich über mein Pech & meine Dummheit.


    Ich lese mir gerade viel in den Foren durch zum Thema Anhänger durch. Soviel behördliche Pedanterie macht sprachlos und hätte ich bei einem Mopedanhänger nicht für möglich gehalten.


    Matze, danke für den Tipp. Das Teil ist neu verzinkt, hat neue Reifen und neue Schutzbleche. Sieht eher aus wie gerade vom Band als 50 Jahre.
    Vielleicht habe ich dort ja Glück.

    Das wäre echt der Witz der Woche. Letzte Tage 800km Hin und zurück Nach Lübeck gefahren um festzustellen, dass der angepriesene MKH/M2 in Wahrheit ein meisterhaft gefälschter MKH/F war (Hat die FIN auf der Unterseite übersehen).
    Heute 900km hin und zurück nach Thüringen, weil eine neue Anhängerkupplung am ansonsten zum MKH/M baugleichen WBD nicht zulässig wäre.


    Naja wollen wir den Kopf mal nicht sofort in den Sand stecken. Irgendein Dekra/TÜV-Mensch wird sich ja finden lassen. Deutschland ist bürokratisch, aber das wäre schikanös.


    Ich fahre morgen mal hin und melde mich hier wieder ;)


    Gruß
    Frederic

    Danke.


    Bitte lass das nicht wahr sein. Ich fahre heute 10 Stunden durchs Land und der Verkäufer versichert mir, dass ich das problemlos rechtlich einwandfrei umbauen kann.


    Irgendwelche Tipps wie ich sowas durchbekomme? Klapper sonst alle TÜVs in der Umgebung ab. Einer wird sich wohl nicht querstellen.


    Mein Schwiegervater ist Landmaschinenschlossermeister, zertifizierter Schweißer, Dreher etc und macht mir das vernünftig rein. Das muss doch möglich sein.


    Gruß
    Frederic

    Hallo,


    ich habe einen Mopedanhänger (M...) vom Typ WDB erstanden, der sich nur namentlich von den späteren MKH/M.. unterscheidet und wundere mich gerade bei der Rückfahrt, wie ich das mit der Anhängerkupplung an der Schwalbe mache. Einfach Gewinde reinschneiden, Anhängerzugvorrichtung reindrehen, Pin abflexen und dann zum TÜV/Dekra? Für den Hänger bekomme ich beim KBA Papiere. Das habe ich vorher geprüft.


    Licht fehlt ebenfalls. Darf ich das auch selber mit Winkel und Rundlicht anschweißen?


    Liege ich hier richtig oder wie seht ihr das? Was kostet so eine Abnahme?


    Danke!
    Gruß Frederic


    PS: Wiki, Google und Suche habe ich bemüht. Finde ich aber nichts zu.


    schwalbennest.de/attachment/46641/schwalbennest.de/attachment/46642/

    Peter :D Das Tanksanierungsset steht seit 3 Tagen in der Garage. Dank Corona und der Semester-Ferien habe ich Zeit dafür, meinen Originaltank bei bestem Wetter mit dem Tauchsieder zu sanieren. Dann fliegt der Filter raus. Hat aber 10 Jahre mein Gewissen beruhigt und problemlos funktioniert :D

    Ich habe meine Schwalbe vor gut 10 Jahren mit 16 gekauft. Scheunenfund, 450€, quasi neuwertig unter einer Schicht aus Öl und Staub. Seit 10 Jahren bin ich dem Gefährt treu, ein absoluter Augenfang und fährt ohne Tuning knapp 70 - doch gerade dreht sich bei mir ein wenig der Magen um.


    Kann es sein, dass mir der Verkäufer, damals einen Frankenstein angedreht hat, sprich kann es sein, dass ein 2er Moped um einen 1er Rahmen gebaut wurde? Selbst die Plakette wurde ja auf einen 2er Rahmen angepasst. Oder woher weiß ich das ganz genau?


    Stimmt es, dass ich in diesem Fall seit 10 Jahren illegal und ohne Versicherungsschutz umherfahre - manchmal gar in Begleitung meiner Freundin?


    Was folgt nun daraus? Sollte ich mir einen neuen, KR51/2-Rahmen kaufen, beim TÜV vorstellig werden und das abnehmen lassen (realistisch?) oder einfach ignorieren? ;(


    Im Kaufvertrag steht davon nichts. Kann ich nach dieser Zeit ggf. noch gegen den Käufer klagen oder was sollte ich insgesamt jetzt machen?


    Vielen Dank :(


    Nach Jahren mal wieder reingeschaut.


    Ich denke, dass mittlerweile einfach alle Fragen beantwortet und online dokumentiert sind. Ist insgeheim doch auch ganz angenehm, wenn nicht mehr jede banale Frage durchgekaut werden muss und in der Bevölkerung eine Kompetenz für die Nutzung des Internets entstanden ist.


    Nicht zuletzt haben Youtuber wie 2Radgeber ihren -positiven- Teil dazu beigetragen. Sind wir doch mal ehrlich. Für den übergroßen Teil der Anfänger ist es doch einfacher, wenn man dabei zugucken kann, wie innerhalb von 7 Minuten ein Vergaser eingestellt wird und wie sich jede Schraube genau auswirkt. Hätte mich an einen Motor früher zum Beispiel nie ran getraut. Durch ein Video wurde das ganze dann doch relativ machbar.


    Für alles tiefergehende gibt es diese Foren hier :)

    Ich habe vorne und hinten seit Monaten immer +- 2,5 bar.
    Das ist aber auch vom Reifen abhängig. Beim Draufsitztest gibt der Reifen nur so viel nach, dass es noch sicher ist und das ist auch ein Weg ein wenig Treibstoff zu sparen und Geschwingkeit mehr zu bekommen.
    Dennoch würde ich mich nach der Empfehlung auf dem Mantel richten (Es ist im Übrigen falsch sich sorgen um den Schlauch zu machen; der MAntel ist im Fall der Fälle die Schwachstelle)


    Auch solltest du dein Gewicht beachten. Wiegst du 50 Kilogramm, so ist selbstverständlich weniger notwendig als wenn du 150Kg wiegst.


    Beste Grüße