Beiträge von carlos100

    Hi Besier und andere,


    ich finde Euer Verhalten -Scheiß den Hund drauf- nicht nur Skandalös sondern auch in höchsten Grenzen verachtend. Ihr seit ja nicht davon betroffen, aber macht anderen einfach den Weg frei für total, falsches Verhalten! Wenn derjenige einen Unfall baut und man stellt fest, dass die Simme nicht der ABE entspricht, muss dieser für den Gesamtschaden haften. Und was ist, wenn ein Menschenleben dabei umgekommen ist. Ja einfach -Scheiße drauf-!!!!!! Und so was unterstützt Ihr!!!!!!!!!!! Schade über Euch!!!! Der Moderator sollte Euch für immer sperren, so geht es einfach nicht!!!


    Viele Grüße

    Hallo,
    brauch mal wieder Eure Hilfe.:-( Ich habe festgestellt, dass es bei der KR51/1 ein Bremsschild gibt mit einem innen liegenden Bremshebel und einen außen liegenden Bremshebel. Bei dem außen liegenden Bremshebel, (wie bei der KR51/2) wird aber bei der KR51/1 ein Bowdenzug verwendet, also kein Bremsgestänge. Am Nocken befindet sich hierzu extra eine Aufnahme.



    Bilder zu den beiden Bremsschildern der KR51/1


    Meine Frage, wann war die Umstellung bei der KR51/1 oder für welchen Typ der KR51/1 wurde der außen liegende Bremshebel mit Bowdenzug verwendet??????? Der normale Bowdenzug der KR51/1 muss gegen einen anderen ersetzt werden!!!!!!


    Möchte mich schon bedanken!!!

    Hi,
    es ist immer eine Fummelei, das Bremslicht richtig einzustellen. Ich habe nun die hintere Bremse erneuert, heißt gesäubert und vergammelte Teile getauscht, ebenso neue Bremsbacken eingesetzt. Kann man in diesem Zustand das Ansprechen des Bremslichtes am Justiernocken jetzt schon einstellen? Oder hat dies kein Sinn!!!???


    Außerdem ist dieses Messingblech (Kontaktblech zum Nocken) auch schon sehr mitgenommen. Kann man dies ersetzen und wie bekommt man die beiden Niete heraus?


    Wer kann mal kuurz die Justage des Bremslichtes erklären, wie diese am einfachsten einzustellen ist, vielleicht mach ich da noch Fehler. :D


    Für Eure Hilfe besten Dank

    Hi, brauche mal eure Hilfe. Ich habe zwei Felgen neu eingespeicht. Die Felgen war i.O., also keine Verformungen, Seiten- oder Höhenschlag. Das Einspeichen hatte erstmals 4 Stunden gedauert, musste 3mal die Sache von vorne beginnen -zuerst immer Innen rechts und links beginnen, dann die äußeren Speichen. Nun zum Thema. Ein Rad ist i.O., top. Bei dem anderen Rad habe ich einen Seitenschlag, keinen Höhenschlag, da ist alles richtig.


    Meine Frage, was habe ich bei dem einen Rad "Falsch" gemacht und wie bekomme ich den Seitenschlag raus?????????????????????????????????


    Ich habe 2 Methoden der Überprüfung, erste einpannen in die Gabel und eine optische Schweißdraht kontrolle.Man kann erkennen, wo die Felge nicht rund läuft. Die zweite, einlegen in einen Dorn -waagerecht- und eine Uhr verbaut, die misst die Abweichung.


    Viele Grüße

    Hi,
    du wirst dies bestimmt nicht merken, da du bisher keine Schwalbe fährst, da braucht man was Gefühl. Ja, die Reibungsdämpfer sind ca. 1,5-2cm kürzer und haben auch eine andere Augenform, als die Hydraulischen. Die Hydraulischen haben oben je zwei Plastikhalter in grau. Klar, man kann die im Satz tauschen, Kosten etwa 95Euro. Panzer ab und 4 Schrauben lösen, alte Dämpfer raus, neu rein (einhängen) und wieder verschrauben. Panzer anschrauben. Vorne muss man oben die beiden Schrauben herausschrauben und unten auch. Die Dämpfer lassen sich dann mit etwas Gewalt nach unten ziehen. Achtung, oben befinden sich noch die Alu-Abstandshalter,die müssen an ihrem Platz bleiben.


    Grundsätzlich sind die alten Dämpfer ja schon 35 Jahr drin, aber viele funktionieren noch, andere, besonders bei den Hydraulischen fehlt vielfach das Öl, da arbeiten nur noch die Federn. Ist halt so. Grundsätzlich kann man es nicht pauschal sagen, da hilft nur der Ausbau und die Begutachtung.


    Viele Grüße

    Hi Schwalbenchri,
    also deine N hat ja 12Volt, Bilux 25/25Watt, Ladeanlage 8871.6/1, Zündspule 8352.1/2 12V, Rücklicht/Bremse und Blinker 5/21/18 Watt.


    Wenn du die Lichtspule bei der Zündung SLPZ 8307.8 wechselst, dann bekommst du 6Volt. Die Ladeeinheit kann bleiben (ist gleich zur L) aber du benötigst nun eine Zündspule EMZA 8351.1/13 6V. Aber so wie ich die Sache sehe, gibt es heute auch käufliche Zündspulen die 6 aber auch 12Volt können, es ist die 8352.1/2; also die die du hast. Nur weis ich nicht, ob dies schon so ein Neuteil ist, das beide Spannungen kann?


    Würde mal eine Fachwerkstatt anfragen oder einen großen Teile-Händler für Schwalbenteile!!!!!!!!!!!!


    Grundsätzlich läßt sich eine andere Lichtspule einlöten. Beim Licht hat man nun Bilux 35/35 und Rück/Brems/Blinker bleiben bei 5/21/18.


    Nur wenn es so einfach wäre, dann hätten die Techniker damals (1980) ja auch diesen Trick anwenden können. Leider habe ich von ET nicht soviel Ahnung um dies abzusichern!!!!


    Viele Grüße

    Hi,
    also ich habe auch im Net nachgeforscht. Die Lager sind raus! Ich habe einen 6mm Silberstahl 10cm lang genommen und die Kante des Kugellagers als Auflagefläche genommen und mit Schlägen im Kreis (jeweils 4 Punkte im Kreis) die Lager so von hinten herausgeschlagen. Alles ging sehr einfach. Meiner Meinung nach braucht man da nichts heiß zu machen, dies ist überflüssig; die flutschen heraus!!!!


    Für den Einbau wird was Wärme zugeführt und die Lager vorher im Eisschrank gelegt. Dann sollte es auch einfach werden.


    Danke alle für die Hilfe.



    PS: Hier noch ein Link dazu: [FONT=&quot]Der Prinzessin neue Schuhe VII | Adrians Motorblog


    [/FONT]

    Hi Bastian,
    wir wissen nicht, welche Dynamik (Geschwindigkeit) vorhanden war. Aber es ist, dass die Lager den Druck nicht aushielten. Grundsetzlich kannst du eine Schwinge bei 321 erwerben, die sind meist noch i.O. . Aber wie Uli beschrieb, sollte man an Hand einer neuen Schwinge die Vermessung vornehmen. Wenn du mir die Punkte angibst (auf Zeichnung), dann könnte ich die bei mir nachmessen. Habe z.Zt. 5 Schwalben im Aufbau, somit wird es kein Problem sein.


    Falls es dennoch irgendwo zu einer Verbiegung am Rahmenrohr für die Schwinge kam, ja da musst du einen neuen Rahmen haben. Mit Wärme und so wird man nicht viel machen können. Und für eine Streckbank werden die Daten und entsprechenden Aufnahmen fehlen. Leider ist dann der Rahmen hin.


    Viele Grüße

    Hi,
    habe den Simmerring entfernt und will nun die Kugellager rechts und links in den Radnaben entfernen. Aber wie? Braucht man dazu einen Abzieher oder gibt es da einen Trick wie man die herausschlagen kann?


    Wäre für Tipps dankbar!


    Viele Grüße

    Hallo,
    es gibt die unterschiedlichsten Antriebs-Ritzel für den Einbau. Klar, ein Ritzel mit kleiner Zahnuahl bringt eine kürzere Übersetzung und somit mehr Kraft am Berg. Ein Ritzel mit hoher Zahnzahl bringt höhere Endgeschwindigkeit.


    Meine Frage;
    Was ist normal und wann würdet Ihr die unterschiedlichen Ritzel einsetzen bzw. empfehlen???


    Besten Dank

    Hi,
    so wie es aussieht, sitzt der Panzer auch nicht richtig, er sollte auch Links gut aufliegen. Würde also auch mal den Panzer überprüfen; heißt die Schrauben abschrauben. Danach würde ich den Panzer mal richtig positionieren und sehen wie er sitzt. Vieleicht ist dies auch mit ein Problem!


    Als nächstes (Panzer ist runter) legt eine gerade Latte mal etwas schräglaufen (für mehr Fläche) auf die linke Schinge und schaust, wie groß der Unterschied zur rechten Schwinge tatsächlich ist. Dann schau mal, wo du auf der rechten Schwinge leichte Knicke im hinteren Breich der Schwing fühlst, siehst. Die Schwing ist ein U-Profil, also muss auch an beiden Seiten bei einer Verbiegung zu sehen sein.


    Falls nach der Prüfung tatsächlich die rechte Schwinge tiefer liegt, sollst du in dem Breich der Knicke an der Schwinge (hinten) eine Schraubplatte (keine Schraubzwinge) ansetzten, um die Knicke wegzudrücken. Damit kommt die Schwinge vorne wieder hoch.


    Ansonsten hilft nur rauhe Gewalt. Einen Balken unter die Schwinge (Schwalbe schwebt etwas) und den Vorschlaghammer in der Mitte ansetzen, in der Hoffung die Knicke egalisieren sich. Nichts für ungeübte Hände!!!!!


    Ansonst ab in die Werkstatt, die werden dir es für kleines Geld richten.


    Viele Grüße

    Hi,
    es kann doch nicht sein, dass ab 68 direkt mit Hydraulik Dämpfern ausgeliefert wurde, oder ??????


    Zu den Bautypen:


    KR51 gebaut von 64 - 68
    KR51 /1 und KR51 /1 F wurden von 68 bis 80 gebaut mit Reibungs-Dämpfern
    KR51 /1 S wurde ab 68 gebaut !!! -hier bereits mit Hydraulischen-Dämpfern-???????
    KR51 /1 K wurde ab 74 bis 80 mit Hydraulischen Dämpfern gebaut.


    Soweit mein Sinnensstand.


    Viele Grüße

    Ja, wenn da steht:
    Lima + Zündung 12V Umrüstsatz passend für Simson S50 S51 Set keine VAPE Replica


    ja was ist es sonst? AKA ELECTRIC (Internetseite im Aufbau) mit Hinweis auf A. Vierling Elektrohandel GmbH Hausger und dann der Anbieter. Vierling beschäftigt sich mit Verkauf von Ersatzteilen für die Weißwaren. Leider habe ich noch keine VAPE in der Hand gehabt, da ich mich nur um originalgetreue Neuaufbauten beschäftige und kann somit keine Aussage machen. Aber etwas komisch ist die Sache.


    Viele Grüße

    Hi,
    viel Arbeit für eine nun ---verbastelte Schwalbe---! Da muss man sich wirklich Fragen, ist dies ein Neuaufbau oder nur eine weitere gefriemelte, wie es die Rheinländer sagen würden!!!!


    Ja so ist es halt. Wer es liebt! Puuuhhhhhhh..... Ich behaupte, dies hat nichts mit einem Neuaufbau zu tun. Für mich ist ein NEUAUFBAU eine komplette Restauration im ursprünglichen Zustand. Alles andere ist gemurkse, gefriemelt und so auch hier. Farbe rollen und dies ist noch doll, igitt!


    Jeder darf seine Meinung haben und es ist gut so!


    Viele Grüße

    Hi,
    grundlegend wäre es nett, wenn man zu diesem Fall Bilder bekommt, Bilder sagen mehr als tausend Worte. Wenn die Aufnahme für den Sitz auf der einen Seite verbogen ist, hat sich mal einer mit viel Schwung einseitig draufgesetzt; oder?????


    Da es kein tragendes Rahmenteil zur Fahrsicherheit ist gebe ich mal eine Antwort:


    Da es kein tragendes Teil ist, kann man es richten und zwar an der Wurzel, wo die Verbiegung anfängt. Normal müsste man alles abbauen und den Rahmen auf eine Richtplatte bringen, dann kann man genau arbeiten. Das Horn-Obergurt hat nun die Info, ich bin hier abgeknickt und wird bei Belastungen wieder hier abknicken. Aus diesem Grung würde ich eine Verstärkung mit Heftpunkten einbringen, die dies verhindert.


    Natürlich wird ein freies "Schlagen" mit Gewalt auch helfen, das Horn-Obergurt in Position zu bringen, nur ist die Prozedur was ungenau. Du kann ja auf der richtigen Seite eine Richtlatte mit einer Schraubzwinge befestigen und so einen Punkt haben, bis dem das Teil wieder zu richten ist. (nach oben) Oder schaff dir andere Meßpunkte von der guten Seite, die du auf die Richtseite übertragen kannst.


    Viele Grüße