Es gibt keine Fehlerbeseitigung, vielleicht doch der Simmerring, oder der Vergaser, wer weiß das schon. Der Motor wurde 2x überholt, da sollte man annehmen, dass er in Ordnung ist.
Ich werde morgen nochmals den Vergaser überprüfen und wenn es dann immer noch nicht funktioniert wird sie ausgeschlachtet und verschrottet.
Beiträge von snap
-
-
Kann geschlossen werden
-
So, wir haben jetzt die Grundplatte, Polrad und den Vergaser 1-5 von einem anderen Halbautomat eingebaut, alles richtig sauber gemacht und eingestellt. Dazu den Tank leer gemacht und eine neue Mischung 1:50 mit einem anderen 2 Taktöl eingefüllt. Sie läuft zwar wieder und qualmt kaum noch, aber es lässt sich immernoch kein anständiges Standgas einstellen. Wenn man die Gemischschraube 0,5 - 1 Umdrehung rausdreht, ist zwar das Standgas recht stabil, aber sie nimmt kein Gas an. Wenn man sie weiter rausdreht, nimmt sie Gas an, aber der Leerlauf ist unruhig und sie geht irgendwann aus. Was ist von den Nachbauluftfiltern mit Kokos zu halt, bekommt sie evtl. zu wenig Luft?
Gruß
-
Hallo nach PS
Ja, der Schwimmer ist bei beiden Vergasern mittels Senfglas eingestellt, die Düsen sind jedoch Nachfertigungen, die sollen ja auch manchmal nicht gut gebohrt sein. Benzinfluss passt auch. Das einzige was mir noch einfällt ist, dass der Kolben vom Startvergaser mal geklemmt hatte, habe ich repariert und bin seitdem ca. 10 km gefahren. Könnte es sein, dass sich dadurch so viel Gemisch im Kurbelwellengehäuse angesammelt hatte, dass sie jetzt nicht mehr anspringt? Zündung habe ich eingestellt und ein Freund hat auch nochmal nachgemessen, das passt. Ich habe in dem Zug auch wieder von einem externen, auf einen Kondensator auf der Grundplatte zurückgebaut.
Angefangen hat das ganze vor etwa 4 Wochen, da ist sie im Stand nach ein paar Sekunden von einem guten Standgas plötzlich ausgegangen und nur sehr schwer wieder an. -
Hallo, verbaut war ein 16N1-5, hatten gestern auch mal testweise einen 3-11 eingebaut. Momentan ist es so, dass sie wenn überhaupt nur ganz kurz anspringt und dann wieder ausgeht. Extrem qualmen tut sie nur nach dem start, wenn sie dann mal gelaufen war hat es sich gebessert. Zylinder und Kolben ist ein original DDR, zu DDR Zeiten geschliffen und bei der Regeneration eingebaut. Gemisch 1:50, aber, was mir aufgefallen ist, teilsynthetisches Öl.
Hatte vorhin mit dem Regenerator telefoniert, er hält den Simmering für unwahrscheinlich, dann würde auch das Getriebeöl nach Benzin riechen, was nicht der Fall ist. -
Hallo zusammen,
leider musste ich die Tage feststellen, dass an meinem M53/11 AR wohl der Simmerring Kupplungsseitig hinüber ist. Sie qualmte stark weiß und es ließ sich absolut kein Standgas mehr einstellen. Desweiteren sind der Auspuff und der Zylinder/ Kurbelwellengehäuse komplett verölt.
Da der Motor 2014 erst regeneriert wurde und seitdem noch keine 1000 km gelaufen ist, kam uns die Idee, nur die rechte Motorhälfte zu erwärmen und dann mittels Trennvorrichtung zu spalten. Sodass man letztendlich nur die Kurbelwell demontiert, den Simmerring dort erneuert und nur die Lager der rechten Motorhälfte mitwechselt.
Hat jemand schonmal etwas dergleichen gemacht und wie schätzen die Profis hier die Erfolgsaussichten ein?
Danke schonmal und GrüßeSebastian
-
Hallo zusammen.
Ich suche für meinen Kindersitz für Schwalbe noch die Befestigungsschrauben. Speziell die mit den großen Scheiben fürs Knieblech. Evtl. hat ja jemand welche über oder weiß wo es welche gibt.Gruß Sebastian
-
Ich hatte meine damals mit Helicoil repariert. Damit ist auch die original Optik weitestgehend geblieben.
Gruß Seb
-
jo jo jo, kommt drauf an für welches mopped.
-
Hast du mal versucht wie sie läuft wenn der Luftfilter am dafür vorgesehen Platz ist?
Über die Filterleistung brauchst dir keine Gedanken machen, das hat sich hunderttausendfach bewährt.Gruß Seb
-
Bei mir ist ein Kondensator von einem Käfer wenn ich mich nicht irre im Einsatz. Der hat ein Anschlusskabel und das Gehäuse eine Lasche mit Loch. Damit ist er am Zwischenflansch am Vergaser festgeschraubt. Seit ca. 1000 km ohne Probleme.
Gruß -
Hi, wo genau ist jetzt das Problem?
Die Handbremse hat keinen Bremslichtkontakt, den hat nur die Fußbremse. Und das Licht geht serienmäßig auch nur an, wenn es am Zündschloss eingeschaltet wird.Gruß Sepp
-
Schön dass hier mal wieder etwas Bewegung rein kommt.
Ich bin grundsätzlich auch am Start.
Gruß -
Das befindet sich im Tankdeckel.
Gruß Seb
-
Etwas geschraubtes gibt es da aber nicht. Das Lenkerschloss wird ja nur gesteckt und diese Halterung ist angeschweißt. Und das Gegenstück am Schwingenträger, auf das deine Beschreibung passen würde, ist ebenfalls geschweißt.
Kannst du mal ein Foto machen?Gruß Seb
-
Was willst du uns damit sagen? Simsons gibts viele, was für eine hast du denn? Welcher Schaltplan wurde verwendet, der von Moser? Da wird wohl was bei der Verkabelung schief gelaufen sein.
Gruß
-
Hi, interessant wäre es, ob man damit den Plastikrahmen (der das Glas hält) von den Slusia Spiegeln nachfertigen könnte. Habe zwei Stück und die sind beide gebrochen.
Gruß Seb
-
Damit wirst du dir aber warscheinlich auf kurz oder lang die Schwinge kaputtmachen, auf jeden Fall aber die Schwingenlager...
Gruß Seb
-
Hi, so wie es aussieht wurde da schon geschweißt. Ich vermute, dass das Rohr am Rahmen dadurch etwas geschrumpft ist und du deshalb das Lagerrohr nicht mehr Rausbekommst. Es sieht auch so aus als wäre ein Teil der Aufnahme abgerissen, man erkennt das schlecht. Wenn das so ist wird das der Grund sein, dass sie nicht mehr richtig steht und du wirst ohne Flex und Schweißgerät nicht weit kommen.
Gruß Seb
-
Also hier bei uns in Kaiserslautern habe ich auch erst eine gefunden. Die Shell in der Hoheneckerstraße.
Gruß Seb