Beiträge von eChris96

    Hallo,


    ich habe keine Erfahrung mit dem Kauf einer "neuen" Schwalbe.
    Allerdings kann ein Wiederaufbau sehr viel Spaß machen, einen aber auch an den Rand der Verzweiflung bringen. Ich denke diese Entscheidung musst du ganz alleine treffen.


    Was den AKF-Shop betrifft, bin ich jedenfalls zufrieden mit der Qualität. Und was soll da bei einer Garantie dann noch schief laufen?
    Allerdings ist der Preis natürlich dementsprechend höher...

    Danke nochmal für eure Hilfe, die Schwalbe fliegt endlich wieder!
    Es hing tatsächlich mit dem Bowdenzug vom Gas zusammen, danach noch den Vergaser lt. obigem Link eingestellt und es läuft wieder alles einwandfrei.
    Vielen, vielen Dank und allen ein schönes Wochenende.

    HEM-Tankstelle
    Hannoversche Str. 41
    30890 Barsinghausen


    Da gibt es eine 2Takter Säule mit Gemisch - wird allerdings aktuell grad umgebaut.
    Neuer Betreiber wird Rakelbusch, keine Ahnung ob die die Säule wieder aufstellen.

    Ok, dann fummel ich da mal am Bowdenzug rum.


    Aber inwiefern kann sich da der Gesschieber verklemmen wenn man die Schraube reindreht? Das hab ich noch nicht verstanden und weiß nicht wie ich das lösen könnte. Scheint aber das beschriebene Problem zu treffen.

    Heyho zusammen,


    ich habe jetzt folgendes gemacht:
    1. Luftfilter durch einen neuen ersetzt.
    2. Hauptdüse des Vergasers getauscht.


    Jetzt kann ich wieder Gas geben, welches auch angenommen wird. Ich denke es lag wohl doch an der Hauptdüse.


    Allerdings habe ich jetzt ein weiteres Problem:


    Das Standgas scheint zu niedrig eingestellt zu sein, das heißt ich habe beim starten der KR51/2 Probleme und ohne Gas zu geben säuft sie ab.
    Wenn ich die Schraube für das Standgas zu weit reindrehe, lässt sich der Gasgriff nicht mehr korrekt bedienen - ist das normal?
    Und kann es sein, das ich den Gasbowdenzug neu einstellen muss? Meine Frau war der Meinung da mal dran rumzudrehen - könnte das mit meinem Problem zusammenhängen?


    Es tut mir wirklich leid, dass ich so nervige Fragen stelle......
    Aber zum Glück gabs bisher immer nur nette hilfreiche Antworten :)


    Ich danke bereits im Voraus für eure Tipps!


    Gruß
    Chris

    Hallo Kai,


    danke für die hilfreichen Tips.
    - Ich werd mir mal den Luftfilter greifen und reinigen.
    - Die Teillastnadel werde ich austauschen.
    - Hauptdüse muss ich mal eine neue bestellen und dann tauschen.


    Allerdings noch ein paar Unklarheiten:
    Wo ist der Beruhigungskasten?
    Was meinst du mit "Hauptgewinn"? Hauptgewinn = Kurbelwellendichtringe?
    Tut mir leid für die blöde Fragerei.

    Vergaser gecheckt soll heißen:
    Düsen gereinigt (mit Luftpumpe).
    Vergaser selbst gereinigt.
    Schwimmer auf Dichtheit kontrolliert und gemessen ob die Einstellungen korrekt sind.


    Was genau meinst du mit:
    "Benzinfluss scheint ok? Bitte mal mit Vergaseroberteil messen."


    Ich hab das nur gemessen in dem ich den Benzinhahn aufgedreht habe und das Benzin vom Benzinschlauch in einem Messbecher aufgefangen habe. (War mehr als 200ml in der Minute).


    Die ausgebaute Kerze sah eher schwarz als braun aus.


    Und danke für die schnelle Antwort!


    Gruß
    Chris

    Hallo zusammen,


    ich Schrauberanfänger habe ein Problem mit meiner Schwalbe KR51/2:


    Das Schätzchen (Baujahr 86) lief die letzten Jahre einwandfrei, dann fing Sie vor kurzem bei Vollgas an etwas zu ruckeln und auszugehen.
    Jetzt springt das gute Stück zwar einwandfrei an und läuft im Standgas einwandfrei, aber sobald man Gas gibt, geht sie aus.
    So ca. 2-3 cm kann ich den Gasgriff drehen und da nimmt sie auch noch Gas an, dreht man weiter war es das....
    Ich habe bereits den Auspuff gereinigt, den Vergaser gecheckt aber immer noch das gleiche Problem und nu komm ich einfach nicht weiter.
    Zündkerze und Zündkerzenstecker sind ebenfalls getauscht, der Benzinfluss scheint ok, Benzinhahn ist es also auch nicht.


    Habt ihr Ideen und hilfreiche Tips? an was es liegen könnte?


    Kann es am Kondensator liegen oder ist das eher unwahrscheinlich?



    Vielen Dank im Voraus!

    Ui, das ging ja fix :)
    Super, die Anleitung sieht sehr hilfreich aus und die Sache mit dem Ritzelhalter ist mir auch klarer (wenn auch noch nicht 100%ig).


    Nach knapp 11.000km sollte ich wohl bei der Kette mal beigehen...


    Danke nochmal!


    Edith:
    Nach wie vielen Kilometern sollte man die Teile wechseln?
    So ungefähr zumindest, oder gibts hier keine Intervalle. Was sagen die Erfahrungswerte?

    Hallo zusammen,


    ein Anfänger benötigt eure Hilfe :)
    Da ich nicht der typische "Ich schraub mal los Typ" bin sondern mich vorher lieber informiere, wüsste ich gerne ob es irgendwo eine Anleitung zum Kettenwechsel gibt.


    Zu den Details:
    Ich möchte die Kette, sowie ein paar Zubehörteile (Ritzel, Mitnehmer), bei meiner KR51/2N wechseln. Hierfür würde ich folgende Teile bestellen:
    Kettenradantrieb-kleines Set f
    Das Set beinhaltet:
    - 1 Hinterradmitnehmer, 34 Zähne mit Lager
    - 2 Kettenspanner
    - 1 Kette, 112 Glieder
    - 1 Sicherungsblech für Antriebskettenrad
    - 1 Mutter M 18x1,5 für Antriebskettenrad
    - 1 Ritzel, 15 Zähne


    Benötige ich noch weitere Teile oder Spezialwerkzeug?
    Was z.B. ist ein Sekundärritzelhalter bzw. wofür wird dieser benötigt oder ist er für mein Vorhaben nicht notwendig?


    Und wie ist die Vorgehensweise? Wo fange ich an? Gibt es besonderheiten zu beachten damit man nicht versehentlich etwas beschädigt?


    Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.


    Vielen Dank im Voraus und Gruß
    eChris
    PS: Ich weiß das es im Forum schon ein paar Beiträge zu dem Thema gibt, konnte aber keinen wirklich hilfreichen entdecken.

    Hallo zusammen,


    seit kurzem bin auch ich unter die Schwalbenfahrer gegangen (eine KR51/2, Baujahr 1985 in Saharabraun). Nachdem ich das gute Stück wieder zum laufen gebracht habe, bin ich nun auf der Suche nach einem Lackierer für die Rahmenteile.


    Das gute Stück wird im Herbst/Winter zerlegt und in dieser Zeit sollten die Teile neu lackiert werden, kennt jemand einen guten und preiswerten Lackierer (oder Pulverbeschichtung) im Raum Hannover?


    Was ebenfalls hilfreich wäre: Ein ungefährer Preis mit dem man rechnen kann (man lässt sich ja nur ungern was zu teures aufschwatzen).


    Liebe Grüße
    eChris96
    PS: Das ganze sollte inklusive Sandstrahlen etc. ablaufen. Also nur Teile abgeben und wieder abholen :)