Beiträge von f34rless

    net-harry = moser ?


    Ich weiß nun auch das es sich bei dem Roller um einen der letzten Sr50/1 B handelt.
    Da brauche ich doch "nur":


    Lichtspule für Scheinwerfer und Rücklicht: 35W Scheinwerfer + 5W Rücklicht = 40 W
    Spule für Bremslicht und Batterieladung: 21W Bremslicht + ?? W Batterieladung = xx W


    Korrekt?
    Ich würde ja die 12V 35W Spule für Bilux kaufen und die 21W Lichtspule für die anden Bauteile.


    Geht da einer konform?


    LG

    Moin und einen schönen Sonntag,


    ich habe eine Verständnissfrage.
    Folgende 12V Unterbrecher Zündung habe ich in meinem SR50 entdeckt.


    8307.12/1-100


    Zerlegen wir die Nummer mal.


    8307.12/1
    komplette Nummer der Zündanlage.


    -100
    bedeutet Grundplatte
    Passt bis hierher zum Roller. Auch wenn diese Zündanlage in eine S51 passt.


    Ich muss zwei Spulen tauschen,
    irgend ein tech. Vollidiot hat da Kerben reingekloppt.


    Nun suche ich die passenden Spulen.
    Die Primärspule ist optisch in Ordnung.
    D.h. die beiden Lichtspulen müssen raus.


    Woher kann ich die beziehen? Alles was ich bis jetzt gefunden habe sind anscheinend nicht die richtigen.


    35W? 21W? 25W?
    Bahnhof.


    Die andere Frage: Weiß jemand welche Ohmwerte die Spulen haben müssen?


    Bin für jede Hilfe dankbar.


    LG

    Alles sauber und mit 20.459999999912345444 Nm angezogen.
    Ich mache ab und an noch ein paar Versuche mit der S51.


    Beim letzten mal ist sie mit jedem mal kicken schlechter angesprungen.
    Bisher sieht es gut aus. Soweit ich sehen konnte sitzt der Nocken da wo er sitzen muss.
    Also bisher alles im grünen Bereich.

    So,
    nachdem gestern die Luft raus war und ich am liebsten mit dem Fäustel der Welle ihren letzten geben wollte, habe ich mich heute morgen nochmal dem Nocken auf der Kurbelwelle gewidmet.
    Die S51 raus in die Sonne, Dremel raus und eine Trennscheibe auf den ungefähren Durchmesser des neuen Nockens gebracht.
    Schleifen, schauen, drücken, weiter.
    Das ganze mit bedacht und siehe da, der Rest kam am Ende auch noch raus.
    Das die Welle den ein oder anderen kleinen Titscher von der Trennscheibe abbekommen hat soll nicht weiter tragisch sein.
    Im Anschluss nochmal alles ordentlich mit Bremsenreiniger abgewaschen und den Nocken samt der Zündung und dem Polrad eingebaut.
    Zündung eingestellt, Vergaser wieder auf Grundeinstellung, und jetzt der Große Moment:


    Tatatatatata, sie läuft. Noch etwas zu schnell im Standgas, aber Vergaser werden ja bekanntlich eingestellt wenn der "Hobel" warm ist.
    Fehlzündungen? Keine mehr.
    Ein Kick "Sie" ist da.


    Probefahrt gemacht,
    nun kann sie der Besitzer zurück bekommen.


    Ich danke bremsbacke für seine großartige Hilfe, der Tipp mit dem abgescherten Halbmond war der Grund des Übels!
    Danke schön.


    Zur Not nimmst du einen Dremel mit dünnenm Fräsaufsatz und dremelst vorlichtig die Reste aus der KW, dabei von der KW möglichst kein Material abtragen.



    Mit dem Dremel?
    Du meinst sicher die kleinen Trennscheiben. Stück für Stück rauspobeln. Fakt ist der Kollege Halbmond sitzt bombenfest und er geht einfach nicht raus. Werde mit dem Dremel noch probieren. Wenn das nicht klappt, dann muss einen neue KW her.

    Ich messe mal den OT mit der Uhr! Wenn ich ihn habe müßte ich doch mit der Anrissmarkierung der Schwungscheibe auf der Kerbe vom Motor stehen, oder?



    Edit:
    Haaaa! Daneben. Sieht so aus als würde die Schwungscheibe rutschen.
    Der Halbmond in der KW sieht echt bescheiden aus.


    Ich liege dicke 20mm vor der Kerbe im Motorgehäuse mit der Anrissmarkierung der Schwungscheibe.
    Das passt nicht.
    Bild ist der aktuelle auf der KW sitzende !offensichtlich! defekte Halbmond.


    Vergaser ist sauber und eingestellt.


    Ich kontrolliere heute Nachmittag nochmal mit der Uhr die Zündung.
    Mal sehen was dabei raus kommt.


    Vergaser nehme ich auch nochmal raus und schau mir die Düsen nochmal an. Kann ich gleich nach den richtigen Düsen schauen.

    Problem nach wie vor ist das sie ganz schlecht am Gas hängt.
    Sie springt an, aber hat diese Fehlzündungen. Kerze ist auch gewechselt. Quasi kaum Leistung! Kolbenringe glaube ich nicht, sie lief vorher trotz defekter Weldis besser als jetzt.

    Ich habe ein Schwungrad mit Anriss auf der Oberseite. Wenn du das meinst.
    So habe ich das gemacht.


    Grundplatte eingebaut und mit der Kerbe auf die Kerbe am Motorgehäuse gedreht. Leicht angezogen so das sie drehbar bleibt.
    Schwungrad montiert und fest angezogen. Dann die Markierung am Schwungrad auf die Markierung am Motorgehäuse. Abrisskante durch verdrehen der Grundplatte eingestellt. Nun soll ja der Unterbrecher gerade so vorm öffnen sein. Also optisch geschaut das er leicht öffnet. Alles festgeschraubt, und nochmals kontrolliert.


    Wenn ich danach die Schwungscheibe drehe und das Maß des Unterbrechers messe bin ich bei 0.4. Größte Öffnung.

    Bremsbacke


    Der Nocken ist drin. Die gerade Seite des Nockens schaut mich an.
    Wenn du das gleiche Buch hast, dann schau mal auf Seite 119. So wie dort beschrieben habe ich die Zündung eingestellt. Da ich auf der Schwungscheibe die Markierung habe, muss ich ja theoretisch nicht mit Messuhr ran. Stroboskop wäre zum Feineinstellen da. Wo ich Probleme habe ist das noch mit der Abrisskante. So richtig weiß ich nicht welche.


    Könntest du mir das noch erklären. Am Ende passt ja nur eine.
    Mit der Kante verstehe ich das so:


    Das Magnetende soll laut dem Buch 2.2mm -0.7/+1.4 vor dem Spulenkernende liegen. Korrekt, oder habe ich da noch einen Denkfehler?
    Ich meine der Kahn springt ja an. :D

    Kann es sein das du die Zündung falsch einegestellt hast?



    Ich wäre ja froh wenn ich dir das sagen könnte.
    Anleiten lassen habe ich mich durch den Simson Ratgeber.
    Dort steht ja sehr deutlich beschrieben wie die Zündung einzustellen ist.


    Was ich im Moment noch nicht verstehe ist dieser Halbmond. :/
    Wo soll der sein?



    Ich habe ein ähnliches Problem. Bei mir äußert sich das so als würde die S51 den Sprit aus dem Vergaser ansaugen und zu 75% unverbrannt in die Tüte jagen.


    Wie kann sich der ZZP verschieben?
    Ich verstehe das so das die Kerbe am Motor nicht zum "echten" OT passt!


    Verstehe ich das richtig?

    Leider zu früh gefreut.
    Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.


    Folgendes:
    Egal ob warm oder kalt.
    6V Unterbrecherzündung auf Grundeinstellung.
    Heißt:


    Grundplatte eingebaut, Schwungscheibe montiert, auf die OT Kerbe am Motorgehäuse eingestellt, Abrisskante gesucht, Unterbrecher so eingestellt das er gerade so öffnet.


    S51 springt an.
    Sie nimmt aber ganz schlecht Gas an. So in etwas ...


    bruuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuum bruuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuum



    Erwarten würde ich ein bruuuuum bruuuuum bruuuuum bruuuuum.
    In vereinzelten Abständen stößt sie ein pfuuuuuuuuuuuuuuuuuuf pfuuuuuuuuuuuuuuuuuuf pfuuuuuuuuuuuuuuuuuuf aus. Klingt wie eine Fehlzündung.


    Vergaser wurde gereinigt.
    Zündspule wurde äusserlich kontrolliert, leichter Rostansatz an den Kontakten beseitigt.


    Wenn ich am 16N3-4 die ULS rein oder raus drehe passiert nix. Die Plome für die LGS was bereits gebrochen. Laut Buch bis auf Anschlag rein, 3 Umdrehungen wieder raus usw. !
    Es passiert trotzdem nix. Die Fehlzündungen bleiben, das Gas wird kaum angenommen.


    Ich habe das Gefühl sie nimmt den Sprit und schiebt ihn zum Teil nur durch!
    Also Kolbenhub, Sprit rein, Abgase raus, komprimieren und ca. 75% wieder unverbrannt raus.


    Ich bin mit meinem Latein am Ende.
    Hat jemand eine Idee?
    Bin für jede Hilfe dankbar.


    LG
    f34rless

    So zurück aus der Werkstatt.
    Sie läuft. :)


    Hatte Öl im Kurbelwellengehäuse vor dem Wechsel der Dichtringe und danach. :(
    Geschaut und siehe da, den falschen Wellendichtring eingebaut. Anstelle des 35x20x7 habe ich den 35x22x7 auf die KW getauscht. :/


    Also Dichtung wieder raus, alles nochmal von vorn.
    Jetzt tut er wieder.


    :)