Beiträge von f34rless

    Hallo liebe Schwalbennest'ler,


    ich möchte mich kurz vorstellen.
    Ich bin 33 Jahre alt, komme aus den "neuen" Bundesländern, bin verheiratet, ein Kind, Haus, Hühner, Kaninchen und das ein oder andere Moped.


    Da wären wir schon bei den Mopeds. :bounce:


    Das Hobby, wobei der Begriff Sucht es wohl langsam besser trifft, betreibe ich nach dem Kauf einer KR51/2 seit nun ~ 2 Jahren. Meine Schwalbe wollte damals nicht fahren, bei einem Kaufpreis von 100 Euro war das wohl auch nicht zu erwarten. Ich habe dann langsam angefangen mich mit der Materie 50ccm auseinander zu setzen. Ein guter Freund von mir unterstützt mich dabei immer mit Rat und Tat.


    Ok, kommen wir zum Punkt.:D
    Eine S51 bereitet mir im Moment echt Kopfzerbrechen. Ich muss dazu sagen sie ist nicht meine, wurde gebeten mir die Kiste mal anzusehen und wenn ich es mir zutraue auch zu reparieren.


    Stand vor den Kopfschmerzen:
    S51 kommt aus der kalten nur sehr schlecht. Springt also sehr schlecht an.
    Benzin lief aus dem Vergaser.
    Hörbare Probleme mit der Zündung.
    Wenn sie lief klang sie bei Halbgas ungefähr so:


    nännnnnnnnnn, nix, nännnnnnnnnn, nix, nännnnnnnnnn ....


    Ohne dabei am Gasgriff zu drehen.


    Vergaser:
    Schwimmer undicht.


    Schwimmer ersetzt, Vergaser gereinigt, neue Dichtung, Benzinhöhe geprüft. Startvergaserdichtung gewechselt, die war für :shock: hochkant eingebaut.
    Sollte erledigt sein.


    Da sie sehr schlecht ansprang, Zündkerze kontrolliert, Abstandsmaß nachgebogen (0,4 mm). Erledigt.
    Zündung (6V Unterbrecher), Unterbrecherkontakt angeschaut. Tiefe Krater auf den Kontakten. Also, Unterbrecher raus und den Kondensator gleich mit gewechselt.


    Da sie beim fahren stärker qualmte als meine Schwalbe habe ich mir die Simmerringe angesehen und entschieden diese mit zu wechseln.
    Dichtungssatz und Simmerringe geholt. Die alten raus, die neuen rein, ohne dabei den Motor komplett zu trennen (Getriebekasten).
    Neu eingedichtet (siehe Bilder), Dichtung dazwischen, verschraubt. Fertig.
    Nach dem Öl auffüllen, und Zündung einstellen, der erste Versuch des startens. Nix. Mehrfach wiederholt. Nix. Ölige Zündkerze? :shock: Sch********* !


    Kann es sein, das ich zuviel Öl in den Motor (M531) gekippt habe?
    Normal sind meines Wissens nach 400 - 600 ml?


    Für Hilfe bin ich dankbar.


    MfG
    f34rless


    Getriebeöl bekommst du im Internet oder direkt bei Addinol. Dort holen wir immer das GL 80 W.


    Abstand der Elektrode kannst du mit einem "Spion" nachmessen, ich würde die Kerze aber austauschen. Ja, der Abstand ist wichtig.


    Zum Thema Vergaser einstellen:
    Besorge dir das Buch von Eberhard Werner. Dort steht sehr gut beschrieben wie du den Vergaser richtig einstellst.
    Ggfs. kopiere ich dir die Stelle aus dem Buch und stell sie hier rein.

    Hallo liebe Com,


    auf ebay Kleinanzeigen bin ich auf eine rote Schwalbe KR51 aufmerksam geworden.
    Nach dem Anruf bei dem vermeintlichen Verkäufer, habe ich mir die Rahmennummer zur Prüfung geben lassen.


    1065171


    Ein Anruf bei einem befreundeten diensthabenden Polizisten ergab das diese Schwalbe in Ascherleben (Oktober 2013) als gestohlen gemeldet wurde. Der Freund leitete über den Dienstweg weitere Maßnahmen ein!


    Weitere Infos per IGM!


    LG

    46,6mm sind kein muss sondern eine orientierungshilfe, die für einen werksneuen motor ohne verschleiß gültig ist. ausserdem vergessen immer alle dass man von den 46,6 aus noch mal reindrehen soll (siehe lehrvideo).


    Dann bin ich mit 46,45 ja auf der sicheren Seite. Die Gänge lassen sich seit dem nachstellen nun deutlich sauberer schalten. Kein überschalten des 2. Gangs mehr. :)


    Was denkt ihr zum Anstrich?
    Originalfarbe, völlig weg vom Original oder was extrem ausgefallenes?


    Bei dem ausgefallenen habe ich so eine Art Facebook Timeline für das Schwalbeleben im Kopf.
    Irgendwie so:


    o-- 1983 geboren ----------------------------- o -- 2010 Wechsel des Besitzers ---------- o -- 11/2012 Zerlegung/Strahlen --- o -- 01/13 Neulackierung --- o 03/13 Wiederaufbau -- o -- 04/13 erste Probefahrt -- o 05/13 Zulassung .......

    Moin moin,


    weitere Kilometer sind gefahren und ich musste feststellen das sich im warmen Zustand gelegentlich der zweite Gang nicht richtig schalten lassen wollte. Mir kam es so vor als würde er fast überschalten. Schaltung wurde gestern Abend neu eingestellt. Das Maß von 46,6 mm im ersten Gang habe ich so nicht erreichen können, ohne das ich alle Gänge sauber schalten lassen. Dummerweise habe ich das Ausgangsmaß nicht gemessen und somit keinen Vorher/Nachher Vergleich.
    Bin jetzt bei 46,45 mm im ersten. Mal sehen wie sich im warmen Zustand die Gänge schalten lassen.
    Heute Abend kommen dann auch die versprochenen Bilder.


    Eine Frage bezüglich der Sicherheit hätte ich noch.
    Der Vogel war komplett zerlegt. Gibt es jetzt wichtige Dinge die in jedemfall nochmal gecheckt werden müssen? (quasi wie beim Auto, 50km Radmuttern nochmals nachziehen)

    Heute mit einem Freund in Markleeberg den Teilemarkt besucht und glattweg den richtigen Tacho besorgt. 27 Euro für eine 51/2 mit Schlitz für die Beleuchtung. Das schöne daran ist, er ist orginal, 3 km runter und hat eine Stahlnadel zur Anzeige.
    Wer auf der Suche nach zugelassenen Blinkerabdeckungen ist, sollte sich diese Märkte mal anschauen. Da ist etliches zu haben. Hat aber alles seinen Preis.


    Nachdem ich seit Donnerstag mit dem Möp nun mehr oder weniger die erste Tankfüllung verblasen habe, mein Fazit.


    Sie zieht super klasse,
    kommt beim ersten Kick,
    hat optisch noch einige Mängel,
    ich habe sie im Griff,
    ich habe Fahrriemen ohne Ende,
    ich kaufe nur wenn es nicht anders geht Neuteile,


    ich ich ich .... :) Einfach nur geil
    Da ist mein erstes eigenes und nur für mich reserviertes DDR Moped. Ich bin quasi stolz auf eure Hilfe hier, auf meinen Kumpel (hat beim Motor geholfen) und auf ich das ich die Karre wieder zusammen bekommen habe.

    Heute habe ich meinen Vogel bis auf wenige Kleinigkeiten komplettiert und habe meine Probefahrt gemacht. Jetzt habe ich den sogenannten Fahrriemen. Es ist herrlich.


    Morgen stell ich mal noch ein paar Fotos rein.


    ...
    Wie kompliziert und zeitaufwendig ist das denn ? Im moment fährt mein Moped immer noch nicht aufgrund der neuverkabelung dank Umbau auf Vape, wenn es relativ schnell geht könnte ich das ja mal am Wochenende machen.


    Wir haben den Motor komplett zerlegt. Wechsel aller Dichtungen, Lager und Simmerringe.
    Kontrolle aller Zahnräder auf Abnutzung. Wir waren eigentlich erschrocken wie gut der Motor noch aussah.
    Bei der Kupplung haben wir die Druckscheiben gewechselt, die waren nämlich runter. Der ehemalige Vorbesitzer hat den Griff kurz ins leere ziehen nicht beachtet. Soll heißen, das der Kupplungszug immer unter Spannung stand. Auch haben wir die Kickstartwelle und die Feder (War im unteren Teil gebrochen. Keine Ahnung wie das geht.) getauscht.
    Das Spiel der Pleulstange war noch im Bereich der zul. Toleranz und musste somit nicht angefasst werden. Der Zylinder wird im nächsten Winter dann noch komplett gewechselt. Für die Fahrt dieses Jahr reicht der noch dicke aus. Alles in allem haben wir dazu ~ 20 Arbeitsstunden investiert. Wir hatten Zeit und haben alles so gründlich wie möglich gemacht.


    Zeit solltest du also mitbringen. Geht sicher auch schneller, ist aber nicht immer ratsam. Ist halt das Triebwerk.

    Guten Morgen,


    der 20 Euro Kabelbaum ist absoluter Schrott. Tja, wer billig kauft kauft zweimal.
    Ich habe auf Vape umgerüstet und suche nun einen Kabelbaum bei dem ich nicht frimmeln muss. Bin zwar Elektriker, habe darauf aber keinen Bock.


    Oldtimer & Ersatzteilhandel Thomas Dumcke - Kabelbaum VAPE KR51/2 14329-B-S


    Ist dieser von Dumcke nun wirklich komplett oder muss da auch nachgebessert werden? Der ist ja mit seinen 40 Euronen doppelt so teuer wie der "Schrottbaum" von mir.


    Über Hinweise die zur Ergreifung eines vollständigen Kabelbaumes führen wird eine Belohnung in Höhe von 500 3A Sicherungen ausgesetzt. :)

    Den Tachoantrieb auch angepasst? ...


    Mhhhhh da ich mich gerade im Komplettauf/neubau befinde, kann ich dazu nix sagen.
    Wie müsste der Tacho denn angepasst werden (bis 80 km/h Anzeige ist auf dem Tacho vorhanden)?
    Mechanisch ist doch da nix zu ändern.

    Meine 51/2 hat komischerweise auch ein 14 Zähne Ritzel. Die sind für Geschwindigkeiten bis 50 km/h. Das Ritzel mit 15 Zähnen dagegen bis 60 km/h. Schau einfach mal nach.