Ah okay, das klingt einleuchtend,
ist aber wirklich schade.
Danke dir!
Kennt jemand einen Shop der noch Restbestände verkauft?
Nach 25 Jahren wohl nicht mehr!?
Viele Grüße
Mai
Ah okay, das klingt einleuchtend,
ist aber wirklich schade.
Danke dir!
Kennt jemand einen Shop der noch Restbestände verkauft?
Nach 25 Jahren wohl nicht mehr!?
Viele Grüße
Mai
Ne, ist eine KR51/2 mit dem neuerem Auspuff.
Wenn ich lange Weile habe kann ich ja mal den Auspuff tauschen bzw. erst mal Endstück und Schalldämpfer.
Da muss man doch die Ursache raus finden!
Hallo!
Es mag dem Einen oder Anderen unwichtig erscheinen aber ich finde
diesen originalen knatternden Auspuffsound total klasse.
Meine Schwalbe hat einen originalen Auspuff und knattert munter vor sich hin.
Die S51 hat einen MZA Nachbauauspuff und klingt ganz anders.
Hab schon einen originalen Schalldämpfereinsatz verbaut.
Sie fährt damit zwar etwas besser/schneller aber besser klingen tut sie nicht.
Woher kommt also das Knattern und kann man es "nachrüsten"?
Viele Grüße
Maik
Soweit ich gelesen habe, sind beim Star auch hinten 30ger Federbeine verbaut.
Ist aber nicht so wild, bau den Star neu auf, da kommen die Dämpfer dann eh neu.
Ist aber noch eine Frage aufgetreten. Wie wird diese Bowdenzugführung verbaut?
Die einzige Möglichkeit die ich sehe wäre so, aber das sieht doch echt blöd aus...
Ah, okay. Bei meinem Star sind vorne 34 cm Federbeine verbaut.
Dann kann ich also problemlos Federbeine von der Schwalbe kaufen.
Und daher gab es auch die unterschiedlichen Aufnahmen am Rahmen hinten?!
Ich habe hier eine vordere Schwinge zu liegen mit 2 Aufnahmen auf jeder Seite.
(bzw. je einer langen Aufnahme mit 2 Lochpaaren)
Was hat es damit auf sich?
Hm...
Soweit ich weiß haben das die "alten" Schwalben ja auch?
Also kann man auch Dämpfer von der Schwalbe verbauen?
Vielw Grüße
Maik
Ist die Vorderradaufhängung (Schwingenträger, Schwinge, Dämpfer) vom Star identisch mit der der Schwalbe?
Viele Grüße
Maik
Bist du dir da sicher?
Hinten passt es aktuell gerade so mit der Auspuffhalterung.
Bei längeren Dämpfern gibt es da sicherlich Probleme?
Sind die Dämpfer vorne die Gleichen wie bei der Schwalbe?
AHK ist also für Sperber, Spatz, Star und Habicht oder gibt es da Unterschiede?
Dann müssten auch die Seitemgepäckträger auch bei den vieren passen?
Welcher Düsenstock ist beim 16N1-12 verbaut? Der mit 2 oder der mit 4 Bohrungen?
Danke dir!
Meine Tante heißt Erna und nicht Google.
Ich habe sie trotzdem gefragt aber Sie kennt leider keinen Aljoscha...
Dann werde ich mal die Augen offen halten.
Aktuell finde ich leider keine in der Bucht.
Wurden bei Ersatzrahmen nicht das Baujahr des Originals übernommen?
Ich habe mir einen Star Baujahr 1982!!!!! gekauft.
Laut Rahmennummer ist es ein Austauschrahmen/Nachserienmodel.
Was ist das für ein Seitengepäckträger / Lenker / AHK?
Hallo!
Ich brauche eine neue Sitzbank.
Wo ist die kurze Sitzbank der Schwalbe kürzer als die Lange?
Vorne oder hinten? Gibt es die Kurze noch irgendwo neu zu kaufen?
Hintergrund ist, dass die aktuelle Sitzbank (62 cm) am Kindersitz scheuert
obwohl die Spitze etwas hoch gebogen ist.
Sind die Spitzen der Nachbausitzbänke auch hoch gebogen?
Das sieht man auf den Bildern immer so schlecht.
Lange Rede - kurzer Sinn, welche Sitzbank passt?
Da das Blech ziemlich verrostet ist, ist aufarbeiten leider keine Option.
Naja, Inseln abklappern ist einfacher gesagt als getan.
Die liegen da ja auch nicht einfach so rum.
Vielleicht hat man ja auf dem Flohmarkt mal Glück.
Ist der Aljoscha im .de oder im .net aktiv?
Na ja, eine komplette DDR Garnitur dürfte kaum zu finden, geschweige denn zu bezahlen sein.
Zylinder gibt es ja noch Einige, nur welche Kolben taugen was dazu?
Hatte schon überlegt mit bei einem Tuner einen Sportzylinder ohne Sportbearbeitung zu holen.
Also nur den normalen Zylinder mit abgedrehten Kolben.
Wundere mich etwas über die geringe Resonanz.
Sind alle zufrieden mit ihren Rasselkolben oder ist die Antwort zu einfach?
Hallo Forum!
Ich war mit den Fahrleistungen meiner KR51/2 immer sehr zufrieden.
Sie fuhr stabile 65 km/h, die sie auch recht schnell erreichte.
Nach einem Kolbenklemmer musste ich nun den Zylinder ziehen.
(ein Kolbenclip hat sich gelöst und in den Kolben eingearbeitet)
Hab dann mal die Laufbuchse vermessen um fest zu stellen ob ich den
Zylinder noch mal schleifen lassen kann und hab fest gestellt, dass ein 60ger verbaut war.
Der Nächste soll etwas größer werden, was kann ich maximal verbauen?
Kleiner Scherz - soll natürlich ein 50ger rauf.
Bei meiner Enduro hab ich einen Nachbauzylinder verbaut.
Der klingt absolut furchtbar, zieht ab 5000 rpm total bescheiden und fährt maximal 57 km/h (GPS).
Bei der Enduro stört mich das nicht weiter, mit der fahre ich nur ab und an eine
Runde durchs Gelände aber die KR51/2 bewege ich nahezu jeden Tag.
Da will ich etwas Brauchbares verbauen. Gibt es vernünftige Nachbausets?
Oder sollte ich mir einen DDR Zylinder + Kopf besorgen und schleifen lassen?
Welcher Kolben taugt etwas?
Macht es von den Fahrleistungen her einen Unterschied, wenn man den Zylinder
gleich aufs letzte oder vorletzte legale Schleifmaß schleifen lässt?
Viele Grüße
Maik
Hallo!
Wie pflegt ihr euren Zündschalter?
Meiner wird langsam etwas hackelig, einfach ´n Tropfen Öl rein
oder muss man wegen der Elektrik etwas Besonderes Beachten?
Viele Grüße
Maik
Hallo!
Vielen Dank für die Antworten!
Ich habe mir jetzt eine 200 km Route geplant.
Da ist dann auch noch etwas Zeit für 2 Fährüberfahrten und einen Abstecher zum Kreidefelsen.
Meine Sitzbank ist schon ziemlich durchgesessen.
Neu aufpolstern lohnt nicht, da das Blech schon ziemlich verrostet ist.
Gibt es brauchbare Sitzbänke von der Stange?
Womit fahrt ihr lieber längere Strecken? S51 oder KR51?
Viele Grüße
Maik