Beiträge von MaikHGW

    Hallo!


    Ich würde an meiner KR51/2 gerne eine Smartphonehalterung im Sichtbereich an bringen.
    Ich habe zwar verschiedene Halterungen aus dem KFZ Bereich zum Aufschrauben
    (Lenkerabdeckung oder Luftfilterabdeckung) gefunden aber die sehen alle nicht sonderlich
    vertrauenerweckend aus. Ist ja auch ein Unterschied ob das Handy im Auto oder vom Moped runter fällt. :roll:
    Wie habt ihr das gelöst bzw. welche Halterung könnt ihr empfehlen?
    Schön wäre ja, wenn sie schnell zu demontieren wäre.
    Bräuchte sie nur gelegentlich für längere Touren...


    Viele Grüße
    Maik

    Wenn ich das richtig mitbekommen habe ist das originale Senfglasmethodensenfglas vom Aldi gewesen und wird so nicht mehr verkauft. Wenn du und dein Messchieber ein gutes Alternativsenfglas finden, wo der Vergaser perfekt kippelfrei drauf passt kannst du ja mal bescheid geben.



    Der erste Versuch ist leider fehlgeschlagen da sich der Innendurchmesser im Geschäft schlecht ermitteln lässt.
    Das Bautzner Sammelglas hat einen Innendurchmesser von 58,5 mm und ist etwa einen mm zu klein.
    Werde also die Tage mal das nächst größere Glas kaufen. (was leider deutlich größer war)

    Hallo!


    Normalerweise fahre ich mit meinen Simsons eher kürzere Touren.
    (täglich 2 km zur Arbeit, bei schönem Wetter mal 20 - 30 km in der Mittagspause
    oder mal 30 km zur Verwandschaft und 30 km zurück)
    Im Sommer möchte ich aber mal einen Tag frei nehmen von Arbeit, Familie und Haus
    und eine schöne Tagestour machen.
    Wie viele km sind da realistisch? Zeitlich sollten 300 km ja gut machbar sein.
    Wie sieht das vom Fahrkomfort her aus? Nach wie vielen km tuen einem die Knochen weh. :D
    Würde S51 oder KR51/2 fahren.


    Viele Grüße
    Maik

    Hallo!


    Ich wollte jetzt meine KR51/2 auf äußeren Bremshebel vorne umbauen.
    Wie bekomme ich den Bowdenzug aus der alten Bremsankerplatte heraus?
    Habe schon die "Walze" abgenommen aber trotzdem bleibt der Nippel in der Bremsankerplatte hängen.
    Kann ich den vorhandenen Bowdenzug weiter nutzen oder brauche ich einen Anderen?
    Der von der S51 wird ja sicherlich zu lang...


    Viele Grüße
    Maik

    Dann musst du das Gedöns wohl verkleben oder so. So teuer sind neue Tankdeckel auch nicht :)


    Zum Verkleben kommt man nicht ran. Ist original sicherlich gepresst?
    Einen Nachbautankdeckel habe ich bereits hier.
    Leider schwappt da das Benzin selbst bei der Fahrt im Stadtverkehr über,
    wenn der Tank ganz voll ist. Die Belüftung scheint anders gelöst zu sein als bei den Originalen.
    Bin also momentan immer am Tankdeckel tauschen.
    Die Simson mit dem leersten Tank bekommt den Nachbaudeckel, das nervt.
    Gibt es denn auch empfehlenswerte Nachbautankdeckel?


    Viele Grüße
    Maik

    Ja nö, im Aludeckel ist ja noch das Gedöhns, das den gesamten Deckel auf dem Tank fixiert. Oder legst du deinen Aludeckel einfach nur uffen Tank druff? ;)


    Wie das zusammen steckt weis ich nicht, mir ist noch keiner auseinander gefallen, auch hatte ich bisher noch nicht das Bedürfnis einen zu zerlegen um dies zu ergründen.


    Genau, und das Gedöns ist dreht sich in der Alukappe.
    Entweder bekommt man den Tankdeckel also gar nicht verriegelt oder
    man bekommt ihn nicht runter weil das Gedöns im Tank fest sitzt und man nur die Kappe dreht. :(


    <@ Maik, das ist vollkommen normal, du hast den falschen Zylinderkopf drauf, deine Schwalbe sollte einen Kopf mit abgeschrägter Rippe haben, so das zwischen Rahmen und Kopf mehr Platz ist.


    Na da bin ich ja beruhigt, dachte bisher immer die abgeschrägten Köpfe wären für die SR.

    Ich habe mir das gerade noch mal angeschaut.
    Ganz so groß wie ich dachte ist die Abweichung doch nicht, etwa 2 - 3 cm.
    Hab die Schrauben vom Motor mal gelöst und versucht den Motor etwas zu mitteln
    aber mit losen Schrauben hat man nur etwa 0,5 cm Spielraum.
    Scheint also der Rahmen verzogen zu sein. :(


    Ich meinte beim Tankdeckel nicht die Befestigung auf dem Tank, die ist mir schon klar. :D
    Der Tankdeckel hat ja innen eine Eisenplatte wo die Haltefeder drauf genietet ist.
    Außen hat man ja die Aluminiumkappe.
    Nun dreht sich bei meinem Tankdeckel die Eisenplatte in der Alukappe.
    Wenn der Deckel also richtig drauf ist bekommt man ihn nur ganz schlecht wieder ab,
    da sich die Alukappe dreht.
    Hier würde mich mal interessieren, wie die Alukappe & die Eisenscheibe normalerweise verbunden sind.

    Hallo!


    1. Ist es eigentlich normal, dass der Motor in der KR51/2 leicht schräg eingebaut ist?
    Während der Zylinderkopf links fast am Rahmen an liegt habe ich rechts 5 - 6 cm Luft.
    Ist das normal oder ist mein Rahmen verzogen?


    2. Wie ist beim Tankdeckel ursprünglich die Alukappe mit dem Innenleben verbunden?
    Bei mir dreht sich die Alukappe, so dass man den Tankdeckel zum Teil nicht mehr raus bekommt.
    Kann man das irgendwie beheben?


    Viele Grüße
    Maik

    Hallo Forum!

    Ich habe ein bisschen Probleme meine Enduro zum Laufen zu bringen.
    Nach einigem Suchen habe ich einen Defekt am Geber ausfindig machen können
    Der Widerstand der Geberspule schwankt zwischen 30 Ohm und unendlich.
    Wenn man den Geber an getippt hat, änderte sich der Widerstand.
    Hab als ein wenig gegoogelt und dann die Platine frei gelegt:



    Zwischen B & C messe ich 13,3 Ohm und zwischen A & D Messe ich 13,4 Ohm.
    Ich gehe also davon aus, dass sich zwischen den jeweiligen Punkten die Spulen befinden.
    Kann ich nun einfach A & B mit einer Brücke versehen, C mit Masse/F verbinden
    und das "blaue Kabel" direkt an D anlöten?
    (Kabel müssen eh neu gemacht werden, da sie kurz abgeschnitten wurden)
    Besteht der Geber wirklich nur aus 2 in Reihe geschalteten Spulen?
    Oder gibt es da noch mehr Elektronik?
    Mich wundert halt das Stück Leiterbahn was man unter E sieht.
    Was hat das für eine Aufgabe?
    Außerdem sieht die Verkabelung hier:

    http://www.fen-net.de/~ea1370/…Zuendung_L/Geber_024.jpeg


    auch deutlich anders aus!?
    Falls ich es nicht wieder hin bekomme - gibt es wirklich einen Unterschied zwischem
    roten und schwarzem Nachbaugeber?


    Viele Grüße
    Maik

    Ah, alles klar! :D
    Ich habe bereits den Simsonratgeber und die Simson Reperaturanleitung.
    Die sind ja eher für die S51, allerdings hat meine KR51/2 ja auch den M541 verbaut.
    Lohnt der Kauf "Des Buches" sich trotzdem?
    Bis auf die Karosserie ist die Technik ja identisch?


    Viele Grüße
    Maik