Beiträge von Mohnecke

    Moin Kai,


    vielen Dank für den Hinweis! Also muss ich mir keine Sorgen machen, wenn die Kupplung soweit trennt, dass ich mein Getriebe zerhaue? Gibt es etwas wie ich die Schaltung noch verbessern/ überprüfen kann? Bin mit den M53 Motoren bisher noch nicht so warm geworden...


    Beste Grüße

    Marvin

    Hallo liebes Forum

    Nachdem ich erfolgreich meine neue Kupplung verbaut habe bin ich nun einige Kilometer gefahren. Soweit trennt die Kupplung auch ( an der Ampel geht das Moped nicht im Gang bei gezogen Kupplung aus und im aufgebockten Zustand trennt die Kupplung richtig) trotzdem lassen sich gefühlt die Gänge recht schwer schalten. Vielleicht bin ich auch durch meine KR51/2 etwas anderes gewöhnt aber ist es normal das man die Gänge beim m53 etwas fester schalten muss? Gänge greifen auch soweit und es springt kein Gang raus… nur das schalten fühlt sich halt nicht so angenehm an. Als würde man ohne gezogene Kupplung schalten. Hab auch recht viele „Späne“ an der Ölablasschraube…


    Hab ihr eine Idee woran das liegen könnte? Wie gesagt im aufgebockten Zustand trennt die Kupplung einwandfrei!

    Mal ein Update zu der Ganzen Geschichte.

    Der Star hat jetzt seine 60 km/h Papiere und zwar ganz easy über die Dekra. Der Spaß kostet leider auch mehr wurde aber schnell durchgeführt. Der Vorteil, dass man nicht ewig wie beim KBA für eine eventuelle Absage warten muss liegt hier ganz klar auf der Hand.

    Würde es genauso wieder machen.

    Das Typenschild war auch überhaupt kein Problem.

    Wenn die Fuhre lange herumgestanden hat, kann es sein, dass durch Feuchtigkeit oder Benzinanteil im Öl die Beläge einseitig gequollen sind, oder auf der trockenen Hälfte (die nicht im Öl stand) etwas rostig oder auch nur klebrig geworden ist.

    Das Moped stand etwa 10 Jahre seit dem es das letzte mal bewegt wurde. Habe mir die Beläge angeschaut und diese sehen soweit ganz gut aus. Auch wahr kein Rost an den Reibscheiben vorhanden. Da ich mir aber nicht nochmal die Mühe machen wollte das Ganze nochmals zu zerlegen, habe ich es provisorisch getauscht. So ein Kupplungsset kostet ja nicht die Welt und sind die Kopfschmerzen nicht wert!

    So mittlerweile sind alle Teile da und fertig eingebaut. Die alten Federn waren etwa einen halben zentimeter kürzer als die Neuen und hatten nicht mehr wirklich Spannkraft. Durch die neuen Federn ist die Kupplung jetzt auch viel straffer und der Kupplungshebel nicht mehr so leichtgängig. Habe im selben Atemzug noch das Ganze Kupplungspaket getauscht. Funktioniert wunderbar!

    Vielen Dank an alle !

    Hallo lieber Unbenannter,


    das BUCH von Erhard Werner "Simson Vogelserie" hilft Dir ab Seite 85 weiter. DAS BUCH sollte aber auch nützlich sein. Vermutlich wirst Du allerdings auch schon im "Best of the Nest" fündig werden.


    Peter

    Hallo Peter

    Die Kupplung habe ich soweit richtig eingestellt… komischerweise trennt alles im 2 Gang ohne Probleme nur der erste Gang hat viel mehr widerstand… hab heute nochmal den seitendeckel geöffnet und gesehen, dass die Kupplung zwar sauber abhebt aber der Teller mit der Einstellschraube irgendwie unrund läuft, so als würde er etwas eiern…


    Mittlerweile trennt er auch im ersten Gang wenn ich das Rad hinten per Hand durchdrehe (ohne laufenden Motor).

    Wenn der Motor aber wieder läuft schaut das Ganze wieder anders aus. Da trennt die Kupplung dann überhaupt nicht mehr.


    Ich werde mir heute mal das spezialwerkzeug basteln und dann berichten wie die Federn aussehen.


    Vielen Dank für die Hilfe

    Gruß Marvin

    Hallo liebes Forum

    Nachdem ich meinen Star erfolgreich neue Papiere besorgen konnte war es für mich Zeit für eine Probefahrt. Dabei ist mir direkt aufgefallen, dass sie im ersten Gang trotz gezogen Kupplung ausgeht. Also erstmal den Hobel aufgebockt und das Ganze eingestellt. Leider bekomme ich es nicht hin, dass die Kupplung im ersten Gang sauber trennt.


    Also Motordeckel runter und die Kupplung genauer angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass wenn man den kicktstarter bei gezogen Kupplung leicht durchtritt, die Kupplung zwar trennt aber der Teller total schief abhebt. Woran kann das liegen? Sind die Federn vielleicht ausgelutscht? Im Vergleich zu meiner Kr51/2 geht die Kupplung auch extrem leicht. Würde ja dafür sprechen, dass die Federn im Eimer sind.


    Bekomme ich die Federn da ohne weiteres raus und gibt es vielleicht ein Maß welche diese nicht unterschreiten dürfen? Habe leider online nichts finden können. Würde mich freuen wenn ihr mir mit Rat und Tat beiseite stehen könntet. Kenne mich leider mit den m53 Motoren nicht so aus 8o

    Oh die Strebe sieht bei dir echt ungesund aus. Das scheint auch zu erklären warum du kein Adapterblech brauchst. Anscheinend hat da der Vorbesitzer das kurzerhand zurecht gebogen auf die richtige Höhe aber halt nur hinten und vorne ist noch auf der falschen Höhe.

    Was mich dabei aber wundert ist das die Strebe bei deinem und meinem nicht ohne Probleme mit neuen stroßdämpfern passt und es im Netz auch keine wirklichen Info dazu gibt woran das liegt. Ich kann mir nicht vorstellen das das die Strebe durch Unfall so sehr verbogen wurde ohne das man irgendwo ne stauchung sehen würde oder nicht originalen schweißpunkt. Das einzigste was bei meinem Star mehr oder weniger auffällig ist das ein Vorbesitzer mal den Klassiker Fußrastenträger mehr oder weniger schön angebraten hat.


    Hast du bei dem Foto schon die kurzen Federbeine verbaut? Sehen so winzig aus 😉

    Genau, hier sind schon die kurzen Dämpfer verbaut. Sind leider relativ hart aber mit der dicken Sitzbank gerade noch fahrbar. Also bei mir liegt es wirklich nur an der Haltestrebe, dass die Dämpfer hier nicht passen.


    Habe jetzt auch aus anderen Foren gehört, dass das original die 300mm Dämpfer und nicht die aktuell angebotenen 310mm Dämpfer reingehören. Das könnte sicher auch ein Grund sein.


    Optisch steht er mit den kurzen Dämpfern auf jeden Fall nicht schlecht da wobei mir die Originalen Dämpfer immer noch lieber wären ^^

    Vielleicht ist ein Vorbesitzer mal auf die Fr.... geflogen

    und dabei hat es die dürre Auspufftragstrebe verbogen.

    Also ich bin mir zu 100% sicher, dass sich hier niemand mit dem Ding aufs Maul gelegt hat sondern einer der Vorbesitzer das Ding, wahrscheinlich wegen fehlender Halteschelle, auf die schnelle umgebogen hat. Ist ja auch nicht weiter schlimm... Zur Not kann man das ja wie gesagt auch unter Hitze richten.


    Bei einem Unfall wäre das Ding ja eher nach innen als nach außen gebogen ^^

    Hallo, danke für deine Hilfe. Das mit der Schwinge habe ich bereits erkannt und schon eine Star schwinge bestellt und verbaut. Die hydraulischen Dämpfer, die es als ersatzteil passend für diese Schwinge gibt (310mm) passen wegen knapp einem zentimeter nicht.... Deswegen bleibt mir nur noch die Alternative, da ich keine längeren Dämpfer gefunden habe die 280mm Dämpfer zu verbauen da sonst die Schwinge an den Auspuffhalter/ bzw Strebe vom Star Rahmen stößt. Dieser wurde bei mir auch zu 100% verbogen. Der Halter sollte mehr oder weniger Kerzen gerade sein und keinen Knick haben.


    Auf diesem Bild kann man gut erkennen, dass er auf einer höher mit der Schwinge is, obwohl er eigentlich zwischen den beiden Aufnahmen sein sollte. Der Halter für den Auspuff ändert leider nichts, da wie gesagt die Strebe vom Rahmen das Problem ist und nicht der Halter. Der Auspuff sitzt deswegen auch schief.... Verstehe nur nicht warum man das ganze damals so verbogen hat -.-

    Hallo Mohnecke,


    Schön das ich nicht alleine mit dem Problem dastehe;). Ich habe leider auch noch keine schonende Lösung gefunden. Mir sind nur 2 nicht schönen Ansätze eingefallen 1. Irgendwie versuchen die Strebe vorsichtig vom Rahmen zulösen und im richtigen Abstand anschweisen lassen (nicht meine liebste Idee) 2. Vorderen stoßdämpfer müssten ja 280 mm sein das könnte Situation vlt verbessern. Allerdings bin ich mir hier noch nicht sicher ob die sich für die Belastung eignen.


    Hat bei dir die Schelle an die Strebe gepasst oder hast du auch so ein Adapterblech benötigt?

    Hatte den selben Gedankengang wie du und habe mich für die vorderen 280mm Dämpfer entschieden. Die sind nur von der Härte weicher und nicht für den Sozius Betrieb ausgelegt, da ich aber eh nicht plane jemanden hinten mitzunehmen passt das für mich.


    Ich werde im Winter den Star wahrscheinlich in alle Einzelteile zerlegen und neu Pulvern/ lackieren lassen. In dem Atemzug biege ich mir den Halter mit etwas Hitze und einem Schraubstock gerade und in seine alte Position zurück. Ich habe bisher leider kein Ersatzteil gefunden was man einfach so anschweißen kann deswegen bleibt nur die Möglichkeit es zurückzubiegen oder einen neuen Halter zu bauen.


    Der Auspuff passt bei mir ohne Adapter Blech mit dem s51 auspuffhalter. Werde mal berichten wie sich das ganze mit den Dämpfer fährt. Diese sollen am Montag kommen :)

    Alles klar, dank euch! Der original vergaser ist schon bestellt aber leider noch nicht angekommen. Hatte gehofft, dass es nur ein wenig einstellungssache ist aber dann warte ich mal ab und baue den neuen ein. Vielen Dank für die Hilfe und Klarstellung. Dachte die vergaser wären gleich aufgebaut

    Hab genau die gleiche Schwinge bei meinem Star verbaut. Diese wurde in Kombination mit den s51 Dämpfer betrieben. Wollte jetzt auch die original Schwinge von Star einbauen und bei mir stößt auch die Strebe für den Auspuff an die Schwinge… hast du das Problem gelöst bekommen? Bekomme so die 310mm Dämpfer nicht eingebaut

    Die Schwinge war drin als wir ihn bekommen haben. xxswrhvr.jpg

    Hallo liebes Forum

    Nachdem ich erfolgreich meine alte Verbrecher Zündung aus dem Star entfernt und gegen eine neue Vape getauscht habe, stand eine kurze Probefahrt an. Leider dreht der Motor absolut nicht aus. Man hat das Gefühl, dass ich wie in einen Drehzahlbegrenzer beim Auto rattern würde. Egal was ich mache der Motor will nicht weiter hoch drehen.


    Zündung wurde auf 1,5 Vor OT eingestellt, Vergaser wurde mit Bremsenreiniger durchgepustet und auf die Standardeinstellung eingestellt. Hier wäre noch zu erwähnen, dass der vorbesitzer einen 16N1-5 anstatt den -6 verbaut hat.

    Da der Vergaser bis auf das Schwalbe typische Bezinschlaustück gleich sein sollte, dürfte das eigentlich keinen Unterschied machen oder? Verbaut ist der Standard Ansaugkasten für den star (kein T-Luftansaugstutzen).


    Denke mal, dass es am vergaser liegen wird... Bekomme den Hobel so halt auch nicht richtig warm gefahren sodass ich den vergaser korrekt einstellen kann. Spricht das ganze für zu viel oder zu wenig Sprit? Soll die Schraube also besser weiter rein gedreht oder raus gedreht werden?

    Habe mal den Startvergaser während der Fahrt gezogen. Da ist mir der Motor direkt abgestorben...


    Wäre für Tips sehr dankbar!

    Danke :)

    Belege gibt es, weswegen ich das ganze auch schlussendlich gekauft habe. Der Verkäufer (ein älterer Herr) hatte den Star vor 15 Jahren das letzte mal Versichert und dann weggestellt weil ihm die Kiste dauernd verreckt ist und es bei ihm keinen in der Nähe gab der ihm das Ganze reparieren konnte.


    Hab den Rahmen Polizeilich prüfen lassen, alles soweit in Ordnung. Mit der Dekra und der Zulassungsstelle ist auch soweit alles geklärt. Werde den Star in den nächsten zwei Wochen fertig machen und bei der Dekra neue Papiere holen und ein neues Typenschild anbringen lassen. Somit geht alles seinen lauf. Zwar etwas teurer als das KBA aber eine nicht so lange Wartezeit.


    Verstehe nur nicht ganz warum man damit keine KBA Papiere bekommen kann. Es gibt ja meines Wissens nach noch blanko ddr typenschilder für den Star.

    Laut KBA Webseite steht dort: "Das Kraftfahrt-Bundesamt kann den Nachweis der ABE nur erteilen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

    - Hauptrahmen und Typschild sind Original aus DDR-Produktion

    - es handelt sich um ein komplettes Fahrzeug"


    Diese Bedingung wäre ja dann erfüllt oder liege ich hier falsch?

    Wenn nicht bleibt mir nur der Weg über die Dekra/Tüv. Wäre zwar teurer aber schneller :)

    Das Ding ist halt bei mir in der nähe und der Preis ist soweit auch in Ordnung. Falls der Rahmen also nix wäre könnte man ihn ohne Probleme gegen einen mit original typenschild tauschen...


    Glaube auch nicht, dass es sich hier um ein export model handelt. Warum sollte sich einer die Mühe machen das ganze Ding vor über 15 Jahren zu restaurieren und einen nicht DDR Rahmen dafür zu nehmen. Die Export Flut ist ja erst in den letzten Jahren so richtig schlimm geworden...


    Die Rahmennummer passt in das Baujahr 68. Soweit ich das Erkennen kann sind alle typischen Merkmale für ein DDR Moped dran. Kann man die Rahmennummer außer auf den hier im Forum verfügbaren Listen abgleichen? Oder hilft da nur das KBA?

    Hallo liebes Simsongemeinde

    Ich bin bei meiner Suche nach einem Star auf ein ungewöhnliches Typenschild gestoßen. Es scheint von jemanden nachgeprägt zu sein und ist meiner Meinung nach nicht Original. Laut Besitzer wurde das Fahrzeug vor über 15 Jahren von einem Händler aus Thüringen erworben. Dieser hatte den Star restauriert und erneuert und mit DDR Papieren an ihn verkauft. Das Moped wurde auch vom Besitzer versichert und gefahren bis es in der Garage gelandet ist und nach dem Umzug aus Thüringen nicht mehr bewegt wurde. Leider sind beim Umzug die Papiere verloren gegangen.


    Der Verkäufer macht auf mich einen seriösen Eindruck. Ich glaube ihm das Ganze.

    Trotzdem wundert es mich woher dieses Typenschild kommt. Hat da jemand von euch Erfahrung? Laut der Rahmennummer muss der Star BJ67 sein, auf dem Typenschild steht 76... Blinker sind soweit angeschlossen und die Elektrik funktioniert einwandfrei, soziusfußrasten und alle anderen Teile die für ein ddr Modell sprechen sind auch dabei.


    Meiner Meinung nach ist das Typenschild einfach so ein Universal Ding was einer aufgeklebt hat. Die vorhandenen löcher kann man noch spüren....

    Wie läuft sowas bei der Zulassung eines solchen Mopeds ab? Spricht es eurer Meinung nach für einen Export? Würde mich freuen falls ihr ein paar Ideen habt!


    Vielen Dank im Vorraus!

    Moin.


    Klebe die Kante ab und wische mit etwas Bremsenreiniger die Spur vorsichtig ab. Reklamation wird schwierig, da du im Prinzip "mechanisch" darauf eingewirkt hast. Diese Gummifarbe ist relativ dick, muss mit dem Gummi mitarbeiten. Daher kanns auch verschmieren.


    Gruß Maik

    Gude


    Dass mit der Reklamation hab ich mir schon fast gedacht... Denke auch, dass ich bei dem Händler da auf Granit stoßen werde... Das mit dem Bremsenreinger ist ein gute Idee, werde ich mal versuchen!


    Gruß Marvin