Kannst auch nach der Quetschkante vom Kolben zum Zylinder schauen und das die Kerze mit dem Gewinde bündig im Brennraum abschließt.
Beiträge von daniel9180
-
-
Deinen neuen Zylinder würde ich noch einmal mit einem anderen Kolben probieren, da die Zylinder eigentlich nicht schlecht sein sollen nur die Kolben sollen bescheiden sein. Kannst ja auch mal die Höhe der Ein- und Auslässe messen um zu vergleichen.
-
Hauptdüse 72
Teillastnadel 10 (2A511)
Leerlaufdüse 35
und Schwimmer noch einstellen. -
Kai
Sorry mit der Umdrehung der Leerlaufgemischschraube hatte ich verwechselt. Aber dennoch bin ich der festen Überzeugung daß mit dem Schwimmerpegel kein fettes Gemisch eingestellt wirs, sondern nur mit der größe Hauptdüse, der hohe der Teillastnadel und der Leerlaufgemischschraube. Aber ist gut gehört jetzt nicht in den Thread. -
Ich würde ja wenigstens mit einer Messuhr den ZZP einstellen.
Zur Leerlaufluftschraube, diese dient fast ausschließlich der Gemischeinstellung bei niedrigen Drehzahlen.
Schwimmerstand hast Du ja sehr gut eingestellt aber damit reguliert man definitiv kein "fettes Gemisch"! Wenn Du etwas "fetter" fahren so setz die Teillastnadel eine Kerbe nach oben.Aber meiner Meinung nach ist das alles Quatsch. Stell den Vergaser nach den Richtwerten ein, ja gut die Leerlaufgemischschraube kann man etwas weniger rausdrehen, aber bei 2-2,5 Umdrehungen reicht locker eine halbe Umdrehung weniger. Da Du bereits 1:33 fährst sollte das in der Einfahrphase vollkommen ausreichen. Und dann einfach beachten das Du mittlere Drehzahlen fährst und wenn Vollgas dann nur "kurzzeitig" und nicht wie ein Gaskranker die ganze Zeit am Anschlag und natürlich nicht untertourig und lang anhaltenden Schiebebetrieb vermeiden.
-
Ggfls. reicht es ja schon wenn Du die beiden Schrauben der Federplatte etwas nachdrehst.
-
Ich weiß es ist Geschmackssache aber ich würde eher zu den braunen Wellendichtringen tendieren.
-
Schweißen ginge auch.
-
Ich kann dir auch nur die Spiegel in Nierenform empfehlen, man kann damit besser am Oberkörper vorbei schauen, einziger Hacken die gibt es selten als Set für links und rechts.
-
Vielleicht hast Du ein Loch bzw. Riss an einer der unteren Befestigungslaschen dich zuviel Vibrationen.
-
Ja genau, das letzte Bild mit der Kurbelwelle ist definitiv eine gekapselte Tunnigkurbelwelle (sieht man an dem roten Kunststoff) und sieht verdammt nach 70ccm aus. Damit wärst Du sicherlich 80 oder 90 gefahren und das hättest Du bemerkt.
-
Mit den Motorteilen wäre sie sicherlich noch gefahren aber ob der Zylinder drauf war kannst nur du beantworten, da es definitiv kein Original ist, sieht eher nach einem Nisical beschichteten aus.
-
Kannst auch Mal den Startvergaser überprüfen. Aber auf jeden Fall auch Mal die Luftregierungsschraube auf den "Standardwert" stellen.
-
Ja auch mit gebrochem Ziehkeil kann man schalten aber es kommt drauf an wo er gebrochen ist und es gehen nicht mehr alle Gänge. Brocken wirst du keine finden, sollte es aber die Schnurfeder sein, müssten kleine Kugeln im Getriebeöl zu finden sein. Da hilft so oder so nur Getriebedeckel runter und nachschauen. Bein Kontrollieren des Zeigkeils aber nicht vergessen einen Dorn auf der anderen Seite nachzuschieben.
-
So nach 11 Wochen Wartezeit auf die Papiere geht es nun am Wochenende endlich los mit dem schrauben an meiner Neuanschaffung.
-
So hab mir das ganze mal etwas genauer angeschaut und mit Messschieber bewaffnet ausgemessen. Bei 3 Stellen gibt es keine Probleme nur bei einem Haltepunkt wird es kniffelig und zwar der untere auf der Antriebsseite, da ist nämlich genau der Kettenschlauch davor und kein Platz mehr für die Hülse, würde also bedeuten das ich am Motor etwas einkürzen müsste um die Buchse nach innen zu versetzen und ob das so prickelnd wird, da bin ich mir echt unsicher. Also wird es wohl doch nichts mit dem Umbau.
-
Gummis hatte ich von den Stoßdämpfern (entweder die kleinen oder die großen, bin noch am überlegen) genommen, sollte also von der Größe passen. Bzgl. Kette stimmt hatte ich noch nicht bedacht, wobei bei der S51 passiert ja auch nicht viel. Rausrutschen sollte sich mittels längerem Mittelrohr + Glockenscheiben vermeiden lassen. Ich hatte ja auch schon überlegt den Motorträger von der S51 zu integrieren aber das denke ich wäre ein schwierigerer Umbau, wenn nicht sogar unmöglich.
-
Also erstens wollte ich Gummibuchsen in die Motorhalterung einbauen und zweitens hätte ich bei der 2 Schwalbe Bremsgestänge.
Gibt es sonst noch konstruktive Vorschläge?
-
Also erstens wollte ich Gummibuchsen in die Motorhalterung einbauen und zweitens hätte ich bei der 2 Schwalbe Bremsgestänge.
Gibt es sonst noch konstruktive Vorschläge?
-
Bei der 2er Schwalbe ist der Zylinder doch freihängend und der 1er Schwalbe ist der Zylinder mit Gummi entkoppelt. Und mir war so daß es bei einigen Motoren auch Gummipuffer direkt im Motorgehäuse bei den beiden hinteren Aufnahmepunkten gab.