Beiträge von fraser-island

    Habt ihr nur eine Motorhälfte neu? Lasst ihr dann die Lagersitze gemeinsam ausspindeln? Alles andere wird nämlich Murks.

    Zu deinem Problem kann ich sonst nichts sagen. Hatte die neue Gehäusehälfte schon die besagte Bohrung? Habt ihr die gemessen oder liegt hier schon der Fehler?

    Wenn du sagst Hitze half nicht - von wie viel grad Celsius reden wir?

    Ich verstehe dein Problem nicht, wenn es doch nur ums anfahren geht und hier die Kupplung nach deinem Gefühl zu früh greift dann kuppelt doch einfach mit Gefühl ein - Problem gelöst.

    Im sonstigen Betrieb läuft ja alles?


    Oder wollt ihr unbedingt die Kupplung nochmal anpacken?


    Vielleicht ist euer Standgas auch zu hoch.

    Wenn ich schon sehe, dass jemand auf dem Ständer ankickt stellen sich mir die Nackenhaare auf...

    Mit der Gewalt, mit der du da dran gehst, würde es mich nicht wundern, wenn die Kickerwelle erneut verbogen oder das Gehäuse gerissen ist.


    Da du am Motor dran warst und vielleicht sehr wahrscheinlich etwas gepfuscht/ falsch gemacht hast (der Halbautomatikmotor ist eher speziell und gute Ersatzteile sind wichtig wenn man sie denn bekommt - daher ist der Fehler ganz klar dort zu suchen!

    Peter, wobei die Lagerluft ja nur im inneren gilt und von den Außenmaßen unabhängig ist. Diese kommt erst bei Erwärmung im Betrieb zu Tragen.


    Wenn Nick schreibt, du hast die Gehäuse erwärmt --> wie hast du das gemacht (mit welcher Methode), welche Temperatur und wie lange gelagert?


    Wie ist die Bezeichnung des Lagers?


    Hier wird der Fehler liegen! Alu dehnt sich bei Erwärmung stärker aus als Stahl. Ein leichtes/ vorsichtiges einpressen über beide Laufringe ist ja auch erlaubt.


    Mit dem Schonhammer kann man eigentlich kein Lager zerstören wenn man die nötige Vorsicht walten lässt.


    Viel Erfolg

    Hallo Nicki,

    Gratulation zu Eurer Schwalbe.


    Gibt es einen konkreten Grund/ (eigene!) Erfahrungen warum er auf 12V Bordspannung umrüsten möchte?

    Wird er regelmäßig und längere Strecken damit fahren oder ist auf ein zuverlässiges Moped angewiesen?


    Solltest du nicht beide Fragen eindeutig mit "Ja" beantworten können - mein persönlicher Rat:

    Lasst es!


    Die 6V Unterbrecherzündung tut bei meinen 3 Fahrzeugen zuverlässig ihren Dienst.



    Aus eigener- und Foren Erfahrung kann ich dir sagen: Jede Bastelei, Löterei etc. bringt nur mehr Probleme mit sich. Und der Spruch "wer billig kauft, kauft zweimal" bekommt dann irgendwann eine Bedeutung ;)


    Die verlinkte 12V E-Zündung ist auch nicht wartungsfrei und zu dem Preis von 180€ kommt noch einiges dazu (12V: Hupe, Lampen, Batterie..). Die Qualität kann ich nicht beurteilen



    Also mein Rat, Original lassen und einmal alles ordentlich einstellen und die Funktion verstehen (!) oder gleich auf ne VAPE sparen.


    Mir wars bisher auch immer zu teuer haha

    Hallo zusammen,

    weiß jemand wie die Originale Sterngriff Mutter bei der Schwalbe KR51/2 aussah?


    - Gewinde im Kunststoff?

    - Mutter in den Kunststoff gepresst oder umspritzt?

    - Mit Gummischeibe?


    Die einschlägigen shops verkaufen alle andere Versionen aber nie DDR Lagerware.


    Gibt es diese Stergriff Mutter bei anderen Modellen nochmal identisch (zum Befestigen der Seitenteile von anderen Vogelmodellen) ?


    Danke!

    Wenn deine Schwalbe bisher 40-45kmh pro Stunde läuft ist das leicht:

    - Vergaser einstellen (zum Rückbau die alte Einstellung wieder nehmen)

    - Bremsen schleifen minimieren

    - Reifen auf korrekten Druck aufpumpen

    - Radlager und Kette erneuern


    Freu mich dass ich helfen konnte😝

    Dein Vorhaben macht durchaus Sinn.

    Aber wie der Vorredner schrieb, nicht übertreiben! Der Rahmen hat 30Jahre ohne Pflege überstanden...


    Koorosionschutzfett habe ich damals auch genommen. Dieses braucht eine gewisse raue/rostige Oberfläche zum Haften. Machst du den Rahmen innen zu "sauber" wird die ganze Pampe im Sommer unten zusammenlaufen und die stellen oben sind ungeschützt.


    Und Edelstahl pfui - da spröde.


    Viel Spaß

    Es ist durchaus wahrscheinlich, dass in 30 Jahren Fahrzeug-Leben, der Lack mal geändert wurde.

    Die 51/2E gab es laut Recherche nur in gelb, braun und grün(ab BJ83 für Export).

    Rot wurde von Werk nur die kr51/2 L ausgeliefert.


    Aber wie Kai schrieb (das gilt für Papiere und Fahrzeug selbst) Bilder sagen mehr als 1000 Worte.