Hab ich gelöscht weil es eine Frage zu einem Tuningteil ist.
LG Kai
Hab ich gelöscht weil es eine Frage zu einem Tuningteil ist.
LG Kai
Die MZ TS 150 ist ein Motorrad mit 150ccm. Ich weiß nicht ob du da hier richtig bist - da wäre evtl ein mz Forum passender. Bei Google findet man Explosionszeichnungen und Anleitungen. In diesem Sinne Good luck.
Hallo Flo,
Ich fahre auch in allen meinen Gefährten mit unterbrecher rum. Ich bin sehr zufrieden und er tut was er soll, nie Probleme gehabt.
Die Schwalbe wird sehr selten bewegt und die duo nur für Ausflüge von ca 20-30km, das aber regelmäßig 1-2x/Woche.
Falls man mehr und langer fährt kann man den Einsatz einer verschleißfreien Zündung überlegen.
Vorallem Nachbau unterbrecher sind bekannt für ihre weiche Kunststoffmischung. Der unterbrecher wird ja von dem unrunden wellenstumpf des polrades geöffnet. Und dort gibt es eben reibverschleiß zwischen Metall und plastik. Aber bei mir, mit altem unterbrecher und geölten Filz gibt es da keine Probleme.
Wenn sich die Schraube des unterbrechers löst, hilft hier evtl. etwas schraubensicherung, aber so wie du schreibst gehe ich von Verschleiß aus. Halte die Augen nach ddr unterbrechern
Dieses TUNING ist wirklich super! *ironieoff*
Leider gibts damit hier keinen Support -_-
Das 6000er Lager ist tatsächlich etwas fummelig heraus zu bekommen. Und die Möglichkeit mit der Mutter scheidet bei dir aus.
Was mir einfällt - in den Lagerring etwas einschweißen (Mutter/ Schraube etc.) und dann Gehäuse warm machen und an diesen Halterungen ziehen.
Oder das Lager wieder zusammenbauen - also Kugeln und Innenring wieder reinfummeln und Mutterntrick anwenden
Die alten DDR-Bremsbeläge enthalten alle Asbest.
Und auch alle etwa den gleichen Anteil.
Siehe auch hier im nesteigenen Wiki: https://www.schwalbennest.de/s…ki/index.php?title=Bremse
Wie Kai oben geschrieben hat, ja alle!
Ich bin gestern beim einparken in die Garage etwas schwungvoll mit dem Vorderrad meiner duo 4/1 frontal gegen die Holzkisten an der Garagenwand gefahren. Hab jetzt bissle bedenken, dass sich etwas am Rahmen/ an der Schwinge oder dem Schwingenträger verbogen hat.
Gibt es Messpunkte oder Ähnliches, wo ich dies messen/ erkennen kann? Oder ist meine Angst völlig unbegründet? Danke euch für die Tipps.
Für alle die (so wie ich) eine schnelle Alternative für eine Krümmerdichtung suchen. Normale Kupfer oder Alu Dichtungen aus dem Hydraulik-/ KFZ-bereich passen fürs erste.
Original: 34x28.
3/4“: 32x27
Nein das ist stabil (pendelte zwischen 1150 und 1260) . Ich kann den Hobel auch mal 5min Tuckern lassen ohne dass er ausgeht oder ich am Gas spielen muss.
Ich habe an meiner Duo 4/1 im Leerlauf 1200U/min gemessen. Mit 16N1-5 Vergaser und 1:50 Gemisch während der Einfahrphase. (Natürlich mit M53/AR)
Ziemlich okay oder?
Peter, erklär mir mal bitte wie die Madenschraube den 3. Gang beeinflusst? Hab gedacht diese stellt die Kupplung irgendwie nach?
Mein 3. Gang fliegt nämlich auch immer raus - sehr nervig. Zumal alle andern Gange ohne Probleme durchschalten.
Ich hab bei meiner Regeneration damals alle Getrieberäder original belassen (sahen für meine damalige Wahrnehmung Gut aus)
Es gibt einen Blog „Adrian Koch motorblog - die Suche nach dem dritten Gang“ bei ihm lag es anscheinend an der fehlenden kontermutter auf der schaltstange.
Ja, das ist normal, auch beim DUO 4/1 sind sämtliche Stromkreise ohne Spannungsregler. Hier hast du aber die einzige 6V-Anlage aller Simsons und Derivate, wo man für den Batteriekreis einen modernen Gleichrichter/Regler verwenden kann anstelle des alten Gleichrichters.
Es bietet sich die VAPE-Type 8050 an.
Es ist schon wieder passiert- ich Schussel! Einmal angelassen und Gas gegeben ohne Batterie und Zack, Leerlauflampe hin.
Könnte man etwas in den Kabelbaum einbauen, dass so etwas nicht mehr passiert?
- Spannungsbegrenzer (am liebsten würde ich eine Schaltung selbst löten)
- Sicherung (eher nein, da diese ja die Stromstärke limitiert, nicht die Spannung)
- Batterie angeklemmt lassen beim Laden? Tut das irgendwem weh, wenn man die Batterie angeschlossen lässt beim Laden? Gleichrichter?
Frag den Verkäufer nach einem Bild des Typenschilds (Fahrgestellnummer kann er unkenntlich machen) und nach einem Bild der Anzeigetafel (bestehend aus Zündschloss, Tacho und leerlaufkontrolleuchte)
Der Link den du gepostet hast sagt doch bereits alles. Es gibt keine 100% passenden RAL Ton der den DDR Farben gleicht.
Doccolor hat Farbmuster gesammelt, diese abgescannt und Farben abgemischt. Er liefert dir dann die entsprechende Farbe. Er antwortet auch auf Mails.(Farben Schiessl)
Das sollte dein Lackierer / Pulverer dir sagen können. Wenn eh alles gestrahlt wird, ist es egal wie es vorher aussieht.
Die Lenkstange montiert lassen? Warum? Wenn man schon alles neu macht, würde ich an der Stelle keine Ausnahme machen.
Gewinde schützt normalerweise der Lackierer/ sollte ja auch nicht gestrahlt werden —> absprechen Bei viel eigenleistung kann es günstiger werden, aber nur wenn das vorher abgesprochen wird. Denn wenn du es falsch machst/ nicht so wie sich der Dienstleister sich das vorstellt, zahlst am Ende doppelt.
Und Kugellager werden ausgebaut. Lagersitz kann abgeklebt oder danach Lack entfernt werden.
Und zwecks kosten ist das regional sehr unterschiedlich. Ich hab damals mehrere Angebote eingeholt und dann das genommen, was nicht am billigsten war, sondern wo mein Gefühl am besten war. War die richtige Entscheidung - denn bei optischen Sachen wie Lack sieht man den Unterschied.
Manche Behindertenwerkstätten bieten auch Pulverbeschichtungen an
Hat dieses Dokument auch Auswirkungen auf das Öl welches in den Halbautomatik motor (M53 AR) gefüllt werden sollte. Mir hat jemand zu SAE Öl im Motor geraten wegen den älteren Bezeichnungen. Aber dem traue ich nicht ganz.
Ist HLP46 (DDR) = HLP (21Jh.)? Oder kommt es zu Problemen bei genanntem Motor?
Edit: sorry für diesen off topic.
Ok also wie bisher gehandhabt, DDR Beläge fahren aber mit Vorsicht genießen und beim Ausbau ne FFP3 Maske tragen.
Im normalen Fahrbetrieb oder beim stehen in der Garage ist die Asbestbelastung hoffentlich gering
Wie ist denn die Gefahr von Bremsbelägen mit Asbest einzuordnen? Wenn man beim Radausbau eine Maske trägt und sonst während dem fahren etwas Abstand hält und nicht an der bremstrommel schnüffelt?
Also wenn das Fahrzeug in der Garage steht und sporadisch bewegt wird? Ist die Asbest Gefahr trotzdem sehr hoch?
Danke euch!
Du könntest auch probieren mit einem Draht / Angelschnur / Saite etc. von vorne nach hinten durchziehen
Hallo zusammen, habe eine Frage zur DUO 4/1 Tankanzeige (großer Tank mit diesem T-Stück im Benzinschlauch und dem seitlichen Überlaufschlauch)
Obwohl einiges an Sprit im Tank ist (1/2 voll) steht in diesem seitlichen Überlaufschlauch kein Sprit. Wenn ich in den spritschlauch Puste (vom Vergaser abgezogen), dann steigt der Sprit in diesem seitlichen Überlaufschlauch an.
Was kann das Problem sein, dass ich während der Fahrt keine Flüssigkeitssäule habe?