Beiträge von Ri 13,24

    Moin zusammen,
    ja ich hab das Gsschoss noch mal unter die Lupe genommen und das müsste wohl ein Ost-Ost-Vogel sein (Fernlichtleuchte z. B.). Der Vergaser ist gereinigt und läuft exzellent... bis Tempo 40.
    Vllt hebe ich ihn als Vergaser zum Einfahren auf oder er kommt in die Rundablage.
    Wundert mich nur, das der nicht den schrägen Benzinschlauchnippel hat, aber vllt war eine S51 H ja mal Spenderfahrzeug für die Schwalbe.
    Danek für die prima Hilfe! Ich versuche mal noch das Innenleben zu dokumentieren bzgl. Zerstäuber usw. falls nochmal jemand diese Antworten sucht.



    Gruß
    Chuck

    Moin,
    die Tabelle is soweit prima, habe nur keinen Hinweis auf der 13 gefunden. Ich werde mal versuchen die Kanäle zu zählen und zu messen und sehen, ob man den mit den passenden Düsen als 3-12 fahren kann.
    Warum haben die S51 und die Kr51/2 unterschiedliche Vergaser? Haben die nicht beide das gleiche M501 Triebwerk?!


    Gruß
    Chuck

    Hier die Bilder:



    peter
    Was lässt dich an Mofaisierung denken? Wofür stehen denn die Zahlen nach dem N? Sonst war noch der Luftfilter verlustig und im Ansaugschlauch der nach vorne geht war eine Hand voll Maiskörner, sonst stino M531.


    Gruß
    Chuck

    Hallo liebe Ornithologen,


    ich habe zuhause eine KR51/2N in mittelprächtigem Zustand stehen. Sie scheint einen BVF16N3-13 verbaut zu haben, aber ich finde nichts über diesen Vergaser oder seine Bedüsung. Leider sind die Düsen allesamt vergammelt und zerkratzt, sodass ich nicht lesen kann, was drin ist.
    Kennt den jemand?


    Gruß
    Chuck

    Das klingt für mich ganz und garnicht nach einem Vergaserproblem - dem ist die Temperatur des Motors nicht so wichtig, als dass man die Schwalbe warm kaum noch anbekommt.
    Tippe immer noch auf Kondensator. Ich hatte neulich einen Kondensator frisch ausgepackt, der hatte 186 uF statt der notwenidigen 220 uF. Braucht man aber ein bisschen besseres Multimeter, damit man das messen kann.


    Gruß
    Chuck

    Guten Morgen zusammen,
    ich habe 2 Kr51/2 daheim stehen. Leider ist das einzig brauchbare an der 1. der Motor (531). Spricht etwas dagegen die Zylindergarnitur mit der 2. zu tauschen (541) oder gibt es mehr Teile als Zylinder und Kolben, die sich auf einander einfahren?
    Möchte gerne die 4 Gänge behalten, sonst würde ich ja die ganzen Motoren tauschen.


    Gruß
    Chuck