Hallo zusammen,
nach gelegentlichem Lesen habe ich mich hier nun auch mal angemeldet, ich heiße Tobias und bin Baujahr '79.
Ich bin stolzer Besitzer einer KR51/1K von '78 und lebe seit einiger Zeit in Lilienthal, nördlich von Bremen.
Meine (unverbastelte, saharabraune) Schwalbe habe ich 2008 in Berlin erstanden, nachdem ich mich schon Jahre zuvor in das Design verliebt hatte. Von Simson, Zweitaktern etc. hatte ich zuvor aber keine Ahnung. Deshalb weiß ich auch wenig über die Vorgeschichte. Der Vorbesitzer war KFZ-Mechaniker, war aber genervt von Zweitaktern, deshalb verkaufte er sie "frisch hergerichtet", Zündung/Kabel hatte ich in einer Werkstatt noch machen lassen. Drei Jahre bin ich füher mal Motorrad gefahren (Honda XLR 500, BJ'78), aber außer kleinen Reperaturen hatte ich mich eher nicht an (Motor-)Technik gewagt.
Mit diversen Umzügen litt meine Schwalbe in den letzten Jahren an (auch winterlichen) Laternen-Parkplätzen und ist nun rund vier Jahre nicht mehr angeworfen worden, ich hatte schlicht keine Zeit und keinen Platz für Pflege und zum Schrauben. Bis dahin war sie immer zuverlässig gelaufen, sie hat mich nie im Stich gelassen oder rumgezickt.
Nun möchte ich sie wiederbeleben, nebenher in kleinen Schritten, da Job, (Klein-)Kinder, Haus und Garten viel Zeit beanspruchen. Realistisch sind erstmal Etappen, die ich Herbst/Winter abend am Küchentisch machen kann (Vergaser, neu einspeichen, ...). Deshalb werde ich auch eher keinen Restaurations-Thread einstellen, weil die Zeitabstände zwischen den Schritten für Leser frustrierend lang werden könnten.
Es ist noch immer alter Sprit im Tank, wie ich sie abgestellt hatte, ja ich weiß,... diletantisch.
Mal schauen, was mich erwartet. Als erstes ein Check (Getriebeöl, dreht der Motor, Zündfunke, alten Sprit entsorgen und neuen mischen,...).
Sichtbar notwendige Reparaturen beschränken sich auf Sitzbank (Blech+Bezug), Tank (die Tankversieglung hat sich abgelöst und schwimmt wie ein Lappen drin rum), Lichtschalter, Rostbehandlung. Generell macht eine Motorrevision Sinn, alleine wegen der Dichtungen. Selbst traue ich mir das aber noch nicht zu (Werkzeug, Erfahrung,...), auch wenn ich sehr gerne nebenher mal einen (Zweit-)Motor herrichten würde.
Sehr gerne möchte ich mich, wenn meine Schwalbe wieder läuft, an den Neuaufbau einer weiteren wagen. (Wenn Originallack, würde ich ihn erhalten. Aber lieber noch hätte ich ein überlackiertes/entlacktes Blechkleid, um mich ohne schlechtes Gewissen richtig austoben zu können...)
Sehr gerne hätte ich Kontakt zu Simson-Fahrern in meiner Nähe, also Lilienthal/Borgfeld/Horn/Bremen, leider kenne ich noch keine. Mal schauen, was sich so ergibt - vielleicht über dieses Forum hier 
Beste Grüße,
Tobias