Falls mal jemand mal das gleiche Problem hat: Der halbe Millimeter hat keine Rolle gespielt, zur Kupplung war noch genug Luft und alle Gänge gehen leicht.
Beiträge von Schwalben-AG
-
-
Nee, wir haben schon beide Hälften neu, alle Bohrungen sind drin. In eine Bohrung, in der schonmal ein Bolzen war, bekommt man sicher leichter was rein.
Temperatur haben wir nicht gemessen, wir haben mit einem kleinen Brenner einfach um die Bohrung rum erhitzt.
Ich denke, wir machen einfach weiter und ich berichte dann, ob die 0,5 mm was ausgemacht haben.
-
Liebe Vogelfreunde,
wir haben heute in eine neue Motorhälfte (war nötig, weil der Originale aufgebohrt war) den Bolzen für die Schaltwalze aus dem Originalgetriebe eingepresst. Ging im Prinzip mit dem Schraubstock ganz gut, allerdings wollte sie die letzten 0,5 mm bei aller Kraft und auch mit Hitze nicht rein. Der Spalt am Gehäuseboden ist sicher egal, die Schaltwalze wird aber am Ende höher stehen. Sollen wir uns nochmal Mühe geben, das Dingens vollends reinzupressen (Anregungen willkommen!), oder toleriert der Motor die 0,5 mm?
Danke und viele Grüße,
Sebastian
-
Danke für den Hinweis, hatten wir nicht auf der Liste.
-
Danke für die Antwort. Klar können wir auch einiges wiederverwenden, das Getriebe sieht z.B. noch gut aus. Mittlerweile haben wir uns gegen ein Komplettset entschieden, nur Dichtungen und Lager werden so bestellt. Den Rest sehen wir nach und nach.
-
Liebes Forum,
in unserer AG steht demnächst die Regeneration eines M541 einer S50 an, Kurbelwelle, Lager, Dichtungen, Federn, Schrauben und Zylinder mit Kopf und Kolben (63er war drauf und hatte auch mal was Hartes angesaugt) müssen neu und möglichst original Stino. Leider gibt es hier in Stuttgart die Werkstatt von Peter Strauch neuerdings nicht mehr, wo wir früher Teile geholt haben, die auch von ihm selber empfohlen waren. Am bequemsten wäre es ja, so ein Komplettset wie das hier oder das zu bestellen, aber damit nimmt man sich die Möglichkeit, bei einzelnen Teilen bessere Qualitäten zu wählen. Daher die Frage: Spricht von der Qualität überhaupt etwas gegen diese oder andere Sets? Und wenn wir doch besser alles einzeln zusammenstellen sollten, wäre ich froh, wenn Ihr uns einige Empfehlungen, welche Hersteller bei zumindest den wichtigsten Teilen wie Lager, Kurbelwelle, Zylinder, Kolben gute Preis-Leistungsverhältnisse haben bzw. wo es sich lohnt, vom Original abzuweichen, z.B. beim Kolben (1 oder 2 Ringe). Wir haben übrigens schon mit der Regeneration von zwei M53 Erfahrung mit dem Thema, sind aber eben ohne Strauch beim Beschaffen von Teilen auf Rat von der Community angewiesen.
Danke und Grüße,
Sebastian
-
Super, das freut mich! Was denkt sich so ein Dieb? Es stand nicht zufällig meine daneben? 😁
-
Ja, so eine Scheiße!
Ich habe es natürlich auch bei der Wache West gemeldet. Was war das für ein Video?
Offensichtlich ist das ein ganz bewusster Beutezug gewesen, die neuen Vespas nebendran haben sie nicht interessiert.
-
Bitte meine S50 auch eintragen, FIN 4350269
S50 mit M541, Motornummer habe ich leider nicht notiert.
In Stuttgart geklaut, wahrscheinlich vorgestern.
-
Zwischen Donnerstag, 13.6. und heute, 17.6. wurde meine Simson S50 wahrscheinlich gestohlen oder, vielleicht als Scherz, umgestellt. Sie war an der Ecke Forststraße/Scheffelstraße unter der Kastanie vor den Fahrradbügeln geparkt. Wenn jemand etwas beobachtet hat oder weiß, wo sie steht oder in welchem Gebüsch sie liegt, bitte melden!
Es ist eine S50 mit M541, die hinteren Stoßdämpfer sind mittlerweile anders, mit Hülse.
-
Ganz andere Frage: Der Motor ist ja definitiv nicht viel gelaufen. Könnte man denn nicht einfach die alten Untermaßlager (kein Rost, keine Riefen, soweit ich sehe) wieder einbauen? Klar, Lager macht man immer neu, aber das Originale versuchen zu erhalten kann ja auch ein Ansatz sein.
Viele Grüße,
Sebastian
-
-
Danke für den aufschlussreichen Beitrag...tatsächlich betrifft es auch die rechte Seite, nach Farbpunkten schaue ich morgen. Die Stümpfe sehen nämlich gar nicht so aus, als ob die Welle im Lager schonmal hohl gedreht hätte. Wenn jetzt also hier niemand mehr kommt und schreibt, dass es einen Motor mit 50tkm und geklebten Lagern gibt, muss sie halt neu
-
Danke, an Kleben hatte ich auch schon gedacht. Es ist schon eine mit Nadellager.
Viele Grüße,
Sebastian
-
Liebe Vogelfreunde,
nach langer Coronapause konnten wir endlich wieder mal eine AG starten und haben gerade eine 51/1 Bj. 79 in der Mache. Der Motor ist gespalten und geputzt und wird jetzt nach und nach wieder zusammengebaut. Beim linken Kurbelwellenlager gibt es jedoch ein Problem (oder auch nicht, daher die Frage ans Forum): Gestern die originale Kurbelwelle kalt in heißes Lager (alle neu von SKF) eingesetzt, fühlte sich alles gut an, heute lässt sie sich von Hand aus dem Lager ziehen, Radialspiel ist aber nicht erkennbar. Untermaß? Grundsätzlich ist die originale KW vom Fachmann als noch gut befunden worden, die Schwalbe stand fast 30 Jahre unbewegt in einer Garage und hat glaubhafte 5000 km. Das Spalten ging auch ohne größeren Kraftaufwand.
Könnte man damit leben, wenn die Verbindung zum rechten Lager so ist, wie sie sein soll und kein Spiel zulässt, oder muss die KW auf jeden Fall neu?
Danke und viele Grüße,
Sebastian
-
Und jetzt die vorerst abschließende gute Nachricht hier: Wir sind letzte Woche nochmal so viel gefahren, wie es auf einem Schulhof halt geht, und das weiße Rauchen hat irgendwann komplett aufgehört. Wahrscheinlich waren wir nach dem ersten Zusammenbau wirklich zu misstrauisch und hätten mehr fahren sollen? Werden wir nie wissen, aber mit der neuen Kurbelwelle ist es sowieso besser.
Viele Grüße,
Sebastian
-
So, hat etwas länger gedauert (wir hatten seit letztem Mal nur drei AG-Termine), aber hier der momentane Stand: Bei Strauch neue Kurbelwelle geholt. Er hat keine regenerierten mehr und sagte, die neuen (Modell wie bei z.B. AKF) täten bei ihm bestens. Dann letzte Woche zusammengebaut, Motor war dicht bis heute, und vorhin haben wir ihn reingehängt. Sprang wieder gut an, dieses Mal als gutes Zeichen nur mit deutlich gezogenem Startvergaser, nach ein paar Gasstößen aber wieder Rauch ohne Ende. Strauch hatte mir schon gesagt, dass ein verölter Auspuff, auch wenn man ihn geputzt hat, längere Zeit raucht. Also mal 10 min den Schulhof eingenebelt, dann wurde es besser. Vielleicht hatten wir ja vorher schon immer alles richtig gemacht und sind nur immer zu wenig gefahren? Ist auf einem Schulhof natürlich auch nicht so angenehm, wenn's derart qualmt. Perfekt ist es jetzt jedenfalls zwar immer noch nicht, aber auf die Straße kann man so, Kraft hat er auch. Vielleicht ist auch immer noch nicht alles Öl weg, oder die Einstellung passt noch nicht? Daher haben wir beschlossen, dass wir sie übernächste Woche zum Strauch bringen und ihn mal drüberschauen lassen. Ich berichte dann weiter.
Viele Grüße,
Sebastian
-
Super, Strauch ist sicher die beste Lösung! Ich hatte damals auch den Eindruck, dass er echt preisgünstig ist. Unsere erste Schwalbe hat er damals auf Bing umgerüstet, da stand weniger auf der Rechnung als in allen Internetshops.
-
An einer neuen KW soll es nicht scheitern. Kann man die Günstigen problemlos nehmen? Oder lieber die alte zum Instandsetzer? Gefunden habe ich bis jetzt nur eine für 38 €, M53 scheint teurer. Oder ist es günstiger, gleich ein Set mit allen Lagern und Wedis zu nehmen?
-
Wow, das ging ja schnell!
Zu den Fragen:
- Friedrich-Eugens-Gymnasium, Schwalbe fand ich schon immer schön und Wissen sowie Ersatzteile sind gut verfügbar, die Community ist nett, wie man sieht.- Vorher lief sie 10 Jahre nicht und startete auch nicht. Ziel ist schon, dass sie wieder läuft, aber sooo wertvoll ist sie auch nicht, dass man nicht daran mal Erfahrungen sammeln kann. Äußerlich eine ziemliche Ratte.
- Spezialwerkzeug kostet und Schulen sind arm
- Bei Strauch war ich auch schon, er hat bei unserer letzten Schwalbe die Wedis ohne Kurbelwelle neu gemacht ( da haben wir alles gemacht außer dem Motor). Leider hatte er damals wenig Zeit für ein Schulprojekt, aktuell habe ich nicht mehr gefragt. Er steht wohl auch kurz vor dem Ruhestand, das könnte natürlich dann ein Vorteil sein.
- eine komplette Regeneration sollte das erstmal nicht werden, da es hieß, dass der Motor eine geringe Laufleistung habe, also nur Wedis und Lager (SKF). Vermessen haben wir nix, nur jetzt den KW-Durchmesser. Sollte denn aber ein Motor mit alten Lagern nicht auch wenigstens dicht sein? Lager macht man ja nur, damit dann lange Ruhe ist. Und ist es eher unwahrscheinlich, dass ein Motor mit der alten KW funzt?
- Hitze und Anleitung waren am Start.
- Besuch: sehr gerne!
Viele Grüße,
Sebastian