Beiträge von johnmanfred

    Es handelt sich um den Star... da ist es nicht das Batteriefach. Und es kommt definitiv aus dem Zylinder, hatte alle Luftleitbleche schon demontiert. Krümmer ist auch fest.


    Aber wenns mit den Kolbenringen nicht so schlimm ist, dann lass ich das erstmal so. Er fährt ja ganz gut. Zündung muss nochmal angeguckt werden, aber der Rest passt.


    Wenn dann der DDR-Zylinder vom Schleifen zurück ist, dann wechsel ich mal. Bin beruhigt, dass es nicht dringend ist.

    Hallo,


    zu meiner Schwalbe hat sich nun noch ein Star gesellt, der ein ähnliches Problem hat: der Motor rasselt. Er läuft im Leerlauf ganz normal, bringt aber die gleichen Geräusche beim hochtouren wir im Video des TE. Kann auch gern mal meins zur Verfügung stellen.


    Tippe nach meinen Recherchen auch auf Kolbenringe... soweit so gut.
    Hintergrund: der Star stand wohl recht lange (stammt aus einer Sammlung) und war wohl fest (Kolbenringe)... diese wurden vom Verkäufer getauscht, damit er wieder fahrbar ist.
    Abgesehen von der Geräuschentwicklung läuft er echt gut, schafft locker 65 km/h (GPS) und ist an sich in einem guten Zustand.


    Meine Kernfrage hier: kann ich jetzt (erstmal) bedenkenlos weiterfahren oder droht hier ein größerer Defekt? An sich ist wie gesagt alles soweit okay.



    Davon ab; ich habe ein MZA-Zylinderset (Almot Zylinder + MZA Kolben) da und habe außerdem einen DDR-Zylinder im Zulauf und lasse den von meinem Nachbarn (arbeitet in einer Schleiferei) bohren und hohnen, DDR-Kolben krieg ich dazu. Also über kurz oder lang tausche ich den Zylinder sowieso aus, möchte nur wissen, wie "dringend" das ist.


    Danke!

    Ah. Das Mitdrehen hatte mich irritiert. Dann passt es wohl.
    Ich beobachte mal.


    Edit: der Kraftschluss wird scheinbar nicht ganz unterbrochen, wenn ich den Gang einlege, dann geht die Drehzahl ein bisschen runter. Ich guck mal ob ich das vielleicht oben am Griff geregelt krieg.


    Wird wohl mal ein Fall für die Fachwerkstatt, wahrscheinlich muss mal die Kupplung neu.

    Ja nach Buch, auch an der Schraube unten. ... aber ich finde irgendwie den Punkt nicht wirklich.
    Ich habe jetzt eine Einstellung, wo der Motor mir eingelegtem 1. Gang und gezogener Kupplung abbleibt, wenn ich aber das Hinterrad entlaste dreht es trotz gezogener Kupplung.


    Ist das so feinempfindlich?

    Hallo zusammen


    Ich verzweifle bei meiner KR51/1 an der Kupplung.
    Ok, ich muss zugeben, ich hätte nie dran rumspielen sollen. Aber so ist das eben.


    Ich fand immer, dass sie sehr spät kommt, auf den letzten paar mm des Hebels. Bei der Fahrt reichte es einmal kurz zu ziehen und sie war offen. Wollte sie also etwas „fester“ haben.


    Habe mich an div. Anleitungen gehalten. Ich kriege aber keine vernünftige Einstellung hin.
    Teilweise ist es jetzt so, dass sie im dritten Gang durchrutscht oder so fest, dass ich sie abwürge, weil sie nicht richtig öffnen kann. Finde keinen vernünftigen Punkt dazwischen.


    Fehlt mir das Fingerspitzengefühl? Hat noch jemand einen idiotensicheren Tipp?

    So.
    Das Schwimmernadelventil beim alten eingebauten Vergaser war verschlissen, hat nicht mehr geschlossen.
    Schwimmer war total verstellt. Habe jetzt den neuen eingebaut, mache gleich die Einstellungsrunde nach warmfahren. Ich glaube aber, die Eingangfrage ist erledigt. ;)



    Edit.
    Ventil ging noch, aber Schwimmer total verstellt, hat das nicht mehr geschlossen.


    Edit 2.
    sie fährt richtig gut, hängt richtig gut am Gas, Kerzenbild passt endlich auch.


    Was so ein Vergaser ausmacht.
    Bin froh, dass es jetzt besser ist. Jetzt fass ich auch erstmal nix an, auch wenn sie die 60 nicht ganz schafft. Ist ja eher für den Genuss.
    Läuft gefühlt auch heißer als vorher, hab vorhin erstmal die ganze Stadt vollgequalmt, weil sich der Auspuff scheinbar freigebrannt hat.

    Danke für die Hintergrunderläuterungen, was mir auch erklärt, warum die herkömmlichen Vergaser auch zum Überfetten neigen können. Bin ja tatsächlich am Überlegen den 16N3 mal zu probieren. Das Risiko ist ja scheinbar gering. Mal gucken was der Verkäufer im Fachgeschäft sagt, der kennt sich ja aus.



    Tolle Leute hier im Forum mit viel Fachwissen! Hier lerne ich viel, auch durch lesen in anderen Threads!

    Ja, der Plan ist sowieso den Vergaser langfristig zu tauschen.
    Sie fährt, aber ich weiß nicht wie lang sie stand. Dazu werde ich ohnehin einen neuen 16N1-5 einbauen. Den anderen reinige ich dann wenn möglich und lege ihn mir als Reserve. Beim Händler war der 16N1-5 bisher nur vergriffen, ich denke er ist kurzfristig wieder lieferbar. Ich "brauche" die Schwalbe ja nicht zwingend, weshalb ich mir da keinen Stress mache.


    Muss der 16N3 auch am Schwimmer eingestellt werden?

    Nochmal für mich, basierend auf der Explosionszeichnung.


    Ich habe Teil 19 komplett rausgeschraubt.... Teil 21 hing raus, lies sich aber nicht bewegen, nur nach innen. Habe es bissl mit WD40 gangbar gemacht. Habe es (21) auch ein Stück rausgezogen, aber zum Bowdenzug aushängen wäre ich nicht gekommen, weil Bowdenzug zu kurz. Gibts da einen Trick oder bin ich schlicht blöd?