So. jetzt hab ich mal die Dämpfer händisch gestaucht. Die Federn lautlos ein und aus. Ich werde sie ja so oder so tauschen müssen. Hilft ja nix. Dann werde ich mal die Tage den Panzer runternehmen und die Länge ausmessen. So oder so werde ich hydraulische Dämpfer nehmen. Da bin ich noch unschlüssig welche- die von Schwarz sind aber schon meine Favoriten.
Beiträge von St. Bernardo
-
-
Moin,
wenn's beim schnellen Ein- und Ausfedern "ikku-ikku" macht, sind's Reibungsgedämpfte😉
Grüße
Gerhard
na dann probiere ich das heute abend mal.
-
Okay. Es sind hinten tatsächlich Dämpfer drin, die am Dämpferauge mit "V" gestempelt sind. Es ist aber nicht mehr nachzuvollziehen, wer sie wann montiert hat. Auch die Bauform ist nun ungewiss... Wie erkennt man von außen ob es hydraulisch oder reibgedämpfte sind?
-
Ich hab gestern meine alte BMW übern TÜV gerollt... war ne Sache von einer Viertelstunde. Vom Prüfaufwand etwa vergleichbar mit ner Schwalbe. Ich sehe da kein wirkliches Problem außer den 42€ die ich lieber versaufen würde. Auf der anderen Seite würden halt auch die ungepflegteren Exemplare der KKR mal eine Ermahnung bzw. nen Mängelzettel kriegen. Da sind schon ganz schöne Gurken auf der Strasse.
-
Auf die hydraulischen schiele ich schon. Ich wollte aber erstmal die ganzen Macken der Reihe nach runterarbeiten. Der Ansatz mit den vertauschten Dämpfern klingt plausibel.
-
Moin,
ich treibe seit einigen Wochen eine KR51/1 durchs Land und habe einen Riesenspass dabei. Allerdings fühlt es sich an, als ob die hintere Federung permanent auf Block ist. Oder zumindest an der Grenze. Es scheinen die originalen reibgedämpften Dämpfer drin zu sein.
Gibt es unterschiedliche Federhärten? Oder hat der Vorbesitzer beim Aufbau irgendeinen Fehler gemacht?
Hat jemand eine sinnvolle Idee?
-
Lies dazu bitte meinen Schraubär-Tip zum Thema Prüflampe.
Peter
Prüflampe hab ich- is ja nicht so, daß ich garkeine Motorräder in der Garage habe...
- Ich hab auf doof den nagelneuen Geber getauscht, jetzt blinkt es schonmal so wie sichs gehört.
-
das hatte ich befürchtet. Dann fülle ich mal langsam das Sparschwein für die Vape... Und solange lebe ich mit der Originalelektrik.
Dann kann das hier zu.
-
Nun ja, aber was bringt mir an der originalen Elektrik ein 12V Regler?
-
Aaah - jetz wird's interessant...
Mein Gedanke war einfach nen Boost-converter und nen Gleichrichter dazwischenzuschalten (hab ich noch liegen...kostjanix). Der Converter gibt einstellbar ne geregelte stabilisierte Spannung aus. Der Bremslichtschalter und die Neuverdrahtung des Rück-/Bremslichtes wäre ja dann das kleinere Problem.
-
Klar gibt es sowas: https://www.shin-yo.de/produkt…-led-ruecklicht-6v-34999/ (wobei mir dieses Exemplar eher nicht an meine Schwalbe kommt)
(mit 18W LED kann man ganz schön hell machen- eigentlich sogar viel zu hell)
Außerdem kann man mit etwas Verstand durchaus ein 12V Modul auf 6Volt runterziehen. Man braucht halt nen Lötkolben und etwas Hirnschmalz. Solange das teil ne E Nummer oder was vergleichbares hat, hat die Rennleitung da keine Handhabe.
-
natürlich darf ich variieren. Es muss halt nur zugelassen sein. Wenn ich ein komplettes LED Rücklicht o.ä. mit entsprechender Zulassung verwende ist das doch garkein Problem. Das originale ist in meinen Augen von der Optik eine ziemliche Katastrophe. Die Wattzahlen habe ich in § 49a bis § 54 StZVO so noch nicht gesehen-werden aber wohl stimmen.
Und ja- die Drossel sogt dafür dass einigermassen passende Spannung am Rücklicht anliegt-solange genau die vorgesehenen Verbrauher dranhängen. Das habe ich verstanden. Es gefällt mir aber nicht.
Zusätzlich hätte ich gerne Rück- und Bremslicht gleichzeitig...
Ich wollte jetzt auch keine Diskussion über die Genialität dieser einfachen zuverlässigen Orginalschaltung vom Zaun brechen- es geht technisch aber definitiv auch besser.
-
So. Ich fahre seit Ende letzten Jahres eine KR51/1. Ist mein erster Zweitakter
Nachdem ich mir DAS BUCH zugelegt habe, konnte ich mich soweit reinfuchsen, daß ich alles begriffen habe.
Die Ladeanlage mit der Drosselpule hat mich etwas gekostet bis ich 's gefressen hatte. Die ist ja entsprechend den Verbraucherleistungen abgestimmt. Da ich gerne mit den Leuchtmitteln etwas variieren möchte, würde ich gerne eine lastunempfindliche Lösung finden, die nicht VAPE heisst (das wäre die große Lösung- ist längerfristig mal geplant) und eventuell weniger Leistung verbrät. Es ist noch die originale 6V Elektrik drin. Neu gemacht und i.O. ...
Die Suchfunktion hat mich hier nicht weitergebracht.
Hat jemand einen Vorschlag für mich?
-
KR 51/1 HU...
-
Da bin ich gespannt, was der Graukittel zu den Blinkern sagt. Normalerweise sind ja Leuchtmittel plus Leuchte gemeinsam zugelassen. das ist dann ja immer das Dilemma- daß eben der einfache Tausch der Sofitte gegen LED unzulässig ist. (Meist sieht es auch noch Scheisse aus- je nachdem welcher Chinese den Einsatz zusammengebraten hat.)
Ich hab aber das Gefühl, daß du recht gut weisst was du da angefangen hast.
-
Danke für die ausführliche Antwort. Das klingt alles äußerst interessant. Ich bin gespannt, ob das so wird wie du es planst. 12V am Scheinwerfer ohne VApe. Und ne ordentliche 6V Elektrik- klingt zu schön um wahr zu sein.
-
Die Elektrik ist primitiv, ja, aber immerhin ist im Gleichstromkreis alles recht übersichtlich. Die Spannungs-"Regelung" mit Drosselspulen ist aus heutiger Sicht gruselig, Stand der Technik von 1964 eben.
gruselig ... ja das trifft es für mich ganz gut. Dann werde ich wenn das Thermometer wieder über null ist, mal nach dem Geber schauen. Und versuchen das mit den Masseverbindungen zu prüfen(wobei ich da noch nicht sicher bin, wie ich da prüfen muss)
-
Das ist eine schöne Arbeit. Wo soll die PCB später sitzen? Das wird ja schon ein Backstein, wenn die Relais erst drauf sind, oder?
Kann man die beiden Blinker nicht über ein einziges Relais laufen lassen, oder hab ich da einen Denkfehler drin?
Hab ich das richtig gelesen, und du hast die Rücklichtdrossel rausgenommen? Was hast du dafür alles ändern müssen?
-
Also:
wer hilft mir bei der Fehlersuche?
Ich hab hier ne Schwalbe stehen. KR51/1. Mit der originalen Zündung und Elektrik. Alles funktioniert soweit.
Die Blinker blinken erstmal anständig- solange ich den Motor auslasse. Läuft der Motor werden Sie hektisch. Je mehr Gas desto hektischer- bis zum Dauerlicht.
Bei meinen Motorrädern komme ich eigentlich mit der Elektrik zurecht. Aber die Schwalbe mit diesem Gleich-/ Wechselstrom Mischmasch und dann noch das mit der Drossel... Ich begreifs ned. Eigentlich wollte ich die Pfoten davon lassen, aber die Blinker brauche ich im Verkehr.
So. FEUER FREI!
-
weiß ich. aber es hat in den Fingern gejuckt.