Der Massepunkt am Rahmen reicht dafür nicht aus.
Gerade die PVL verlangt nach einer direkten Masseverbindung.
Ohne diese gibt die Zündspule irgenwann den Geist auf, gilt ähnlich auch für die Vape.
Grüße, Bernd
Der Massepunkt am Rahmen reicht dafür nicht aus.
Gerade die PVL verlangt nach einer direkten Masseverbindung.
Ohne diese gibt die Zündspule irgenwann den Geist auf, gilt ähnlich auch für die Vape.
Grüße, Bernd
Ein guter Plan, so wird der Motor doch wieder Top. Für bestimmte Arbeiten gibt es einfach Spezialisten.
Ob es der endgültige Verfall der deutschen Sprache ist, sei dahin gestellt.
Ein wenig mehr Mühe sollte man sich schon geben.
Hallo Frank,
hast Du auch das Massekabel von der Zündspule zur Grundplatte gezogen?.
Grüße, Bernd
Hallo Forenmitglieder,
zunächst danke für Eur Antworten.
Das verbaute Sicheruzngsblech war ein neues.
Nachstehend einmal 2 Fotos:
Hier kann man schön sehen, dass es an mehreren Seiten umgebogen wurde.
Grund des Versagens des Bleches ist die Nase, hier oben am Blech. Dies wird ja nun in die Nut am Kettenritzel gesteckt. Diese Nase hat sich rausgedrückt, wurde dabei flachgebogen und damit kann sich die Mutter mit dem gesamten Sicherungsblech frei heraus drehen.
Habe nun das Kettenritzel aufgesetzt, dann Sicherungsblech, eine Schnorr-Scheibe darüber, etwas mittelfeste Schraubensicherung, die Flachmutter aufgestezt und fest angezogen. Passt gerde so von der Höhe.
Hoffe, dass damit zukünftig Ruhe ist.
Schönen Abend
Bernd
Hallo Forenmitglieder,
zum Fahrzeug: KR 51, Bj 1967, M53 Dreiecksflansch, 16N1-1, Vape
heute wollte ich nach dem ankicken einen Gang einlegen, es gab einen kleinen Ruck und danach konnte ich zwar noch schalten, hatte aber keinen Vortrieb mehr.
Sie lies sich weiterhin ankicken, schalten und schieben in jedem Gang, mit und ohne Kupplung ziehen. Toll, bei Regen und Wind 100 kg Masse 2 km durch die Gegend schieben.
Nach den Symptomen konnte es ja nur das Kerttenritzel sein. und so war es auch. Kettenritzel lose und so gerade noch auf der Abtriebswelle, im Lima-Deckel dann die Mutter und das Sicherungsblech gefunden. Das Sicherungsblech hat sich aufgebogen, obwohl 2x umgeschlagen. Die Montage des Ritzels erfolgte vor ca. 18 Monaten.
Ich sichere nahezu alle Schrauben mit Schnorrscheiben und selbstsichernden Muttern, nur hier eben noch nicht, da nur wenig Platz vorhanden ist.
- Passt eine Schnorrscheibe über das Ritzel an Stelle des Sicherungsbleches? Brauche selbiges nicht, da elektronischer Tacho mit Sensor an der Radnabe.
- Verwendet jemand dort mittelfesten Schraubensicherungslack? Mag diese Kleber nicht wirklich, aber wenn es an dieser Stelle hilft.
- Habe mich auch kundig gemacht über entsprechende selbstsichernde Muttern, ist hier aber wegen der geringen Bauhöhe und des Feingewindes bisher erfolglos. Kennt jemand eine solche Mutter? Wäre auch für das Polrad, anstelle des Federringes, sinnvoll.
Vielen Dank für Eure Hilfe und schönen Abend
Bernd
Mein problem ist das meine schwalbe an der ich NUR optische Tunings vorgenommen hatte dh.
(80er düse neu verbaut ).
Hast also die Düse optisch nur neu beschriftet?
Hallo zusammen,
wie immer vielen Dank für Eure Antworten. Habe wohl etwas selbstgebasteteltes erwischt.
Schönen Abend
Bernd
Hallo Forenmitglieder,
zum Fahrzeug: KR51/1, Bj 1970, M54, Vape, 16N1-5
Habe einen gebrauchten Lima-Deckel mit Gewinde für die Stellschraube des Bremsbowdenzuges. Die Unterschiede in den Deckeln (mit Gewinde für innenliegenden Bremshebel / ohne Gewinde für den aussenliegenden Bremshebel) sind mir bekannt.
Jedoch hat dieser ein M8 Gewinde und nicht, wie Standard, mit M6 Gewinde.
Geht natürlich provisorisch, Stellschraube geschlitzt, in M8 mit ebenfalls geschlitzter Rändelmutter besorgt und eben einen Bowdenzug ohne fixe Stellschraube. Die Kappe des Bowdenzuges passt natürlich nicht in den Kopf der Stellschraube, also diesen eben etwas aufgebohrt. Das ist Pfusch, mag keinen Murks und erst recht nicht an der Bremse, habe nun neuen Deckel mit Gewinde, sowie den passenden Zug.
Bin nun etwas verwirrt, gab es auch eine Ausführung mit M8 und wenn ja, für welchen Schwalbentyp? Der Deckel passt ja auf die KR51/1.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Schönen Abend und viele Grüße
Bernd
Habe alles, bis auf Frontscheinwerfer, auf LED umgebaut, natürlich um die Batterie und Wechselstromkreislauf zu entlasten. Bei Rück- und Bremslicht sieht kein Polizist genau hin und möchte, dass die Kappe abgebaut wird. LED-Blinker haben ein gültiges E-Prüfzeichen.
Damit wird es bei Bergabfahrt beim Bremsen vor einer Kurve, wenn die Drehzahl sinkt, mit H4 vorne und konventionellen 21 W Bremslicht, 5W Rücklicht, nicht dunkel in der Kurve.
Verwende LED's, welche sowohl Gleich- als auch Wechselstrom vertragen. Und noch ein Kabel vom Dreifachverbinder bei meiner Schwalbe zum Motortunnel gezogen. Fällt die Batterie aus, kann ich per Wago-Klemme einfach unstecken auf Wechselstrom.
Ist auch nicht legal, dies ist mir meine eigene Sicherheit wert.
Okay, bei Anschluss an 59 muss ich Abbitte leisten, ist gleich wie an 15/51. Entschuldigung. Bei mir läuft alles über 15/51, Brems-, Rück-, Tacho-, Stand-, Leerlauf- und Blinkerlampen.
Es gibt keine LED-H4 Glühlampe welche für Simson zugelassen ist, siehe Kompatibilitätsliste
Grüße Bernd
Hallo,
das wird so nichts. Hast doch nachgerechnet, langt zwar nur sehr knapp, weil Du nur auf einer Seite blinkst, fährst aber gleichstrommäßig am Limit. Und ist die Batterie kurz vor dem Ende wird es dunkel.
Und wenn, dann bitte an Klemme 15/51, damit ist es über den Zündlichtschalter geschaltet und nicht jeder Ochse kann ungefragt an Deiner alleine parkenden Simson den Scheinwerfer anschalten.
Zumal dieser LED-Scheinwerfer mit Sicherheit kein E-Zeichen hat, und ich spreche nicht von einer simplen E9. Mit so etwas zieht Dich jeder Polizist sofort raus.
So etwas geht nur mit einer Powerdynamo und dennoch nur illegal. Und die zugelassen Led-Scheinwerfer sind richtig teuer.
Herzliche Grüße Bernd
Rausfinden, sofern Du es nicht weißt, geht mit Ziehen des Zylinders. Am oberen Pleuelauge nachsehen, ob ein Nadellager dort verbaut ist. Das kannst Du einfach rausdrücken, was bei einer Bronzebuchse nicht funktioniert. Dazu muss auch der Kolben demontiert werden.
Prinzipiell würde ich Dir nicht dazu raten, es sei denn, Du möchtest ohnehin Deinen Zylinder neu schleifen/ honen. Ansonsten fahr eben weiter mit 1:33, aber keinesfalls mit dem bekannten extra Schluck Öl.
Eine deutliche Rauchreduzierung erreichst Du durch Verwendung eines vollsynthetischen Mischöles. Dann kannst Du durchaus mit 1:50 fahren, auch wenn gefühlt gleich als Kommentare alle Gegenargumente mit voller Last kommen werden. Mache das schon seit Jahren und funktioniert.
Grüße, Bernd
Hallo bernix,
das kommt darauf an, ob Du eine nadelgelagerte Kurbelwelle hast oder eine mit Bronzebuchse.
Nadelgelagert = 1:50
Bronzebuchse = 1:33
Grüße, Bernd
Hallo,
tourt der Motor nach Gasgeben nur langsam ab und der Vergaser reagiert wenig oder gar nicht auf Abstimmung durch Gasschieberanschlag- bzw. Leerlaufluftgemischschraube ist dies ein deutliches Anzeichen. Ebenso wenn der Motor beim Kupplungsziehen zuerst hoch und dann nur gemächlich runter dreht.
Grüße, Bernd
Er meint die beiden kleinen Schrauben links und rechts vom Benzinhahnhebel, mit welchen selbiger befestigt ist.
Nicht zu fest, sonst machst Du die Dichtung darunter platt
Die Motoren der /1 und /2 sind nun einmal unterschiedlich.
Speziell der M53/1 Motor reagiert sehr empfindlich sofern er nicht original abgestimmt ist. Wenn dem so ist, kratzt der Motor an der magischen 58km-Marke und kommt darüber nicht hinaus.
Es ist schon möglich den Motor auf die kurze Ansaugung ordentlich zum Laufen zu bekommen, bedarf aber einiger Zeit zum Abstimmen, probier es aus.
Alternativ gibt es zur PET-Flasche nun auch im 3D-Druck einen Nachbau der Luftfilterschale mit nachträglicher Montagemöglichkeit. Habe das schon einmal gesehen, weiss nur gerade nicht auf welcher Seite. Ich suche weiter und trage es gerne nach.
Edit:
Ist sogar hier aus dem Forum, schreib die einfach mal an:
Schönen Sonntag, Bernd
Hallo MelBourbon,
möglicherweise hast Du ein Knieblech einer 51/2, dort fehlt die Luftfilterschale. Daher diese Lösung, ist durchaus üblich, funktioniert zufriedenstellend, aber eben nicht optimal. Der lange Ansaugweg ist für die beste Leistung nun einmal erforderlich.
Prüf doch erst einmal, ob Du nicht doch die Schale im Knieblech hast und diese nur nicht genutzt wird. Im diesem Fall kannst Du es sehr einfach korrigieren.
Fehlt diese, kann man hier improvisieren, manche klemmen sich eine abgeschnittene PET-Flasche unter das Abdeckblech und pressen den Luftfilter darin ein und führen den Luftschlauch von der Flaschenöffnung zum Ansauggeräuschdämpferkasten. Nun ja, kann man machen, nur ich würde mir nie eine PET-Flasche in meiner Schwalbe verbauen. Dann lieber Deine jetzige Lösung.
Schönen Abend, Bernd
Ja, wenn es da schon rausläüft.
Ich würde die Verkabelung überprüfen. Rücklicht hängt am Wechselstrom, Parklicht und Blinker an der Batterie.
Zwei voneinander getrennte Stromkreise, wenn also Hauptscheinwefer, Bremslicht (beide Wechselstrom) und Hupe / Leerlaufleuchte (Gleichstrom) funktionieren, würde ich den Zündlichtschalter erst einmal ausschliessen und den Fehler in den Strippen (lose / vertauschte Kontakte) suchen.
Schönen Abend
Bernd