Hallo Jörn,
Deine Idee mit dem Fett am Schaumstoffring werde ich ausprobieren...
Danke
Herzliche Grüße
Bernd
Hallo Jörn,
Deine Idee mit dem Fett am Schaumstoffring werde ich ausprobieren...
Danke
Herzliche Grüße
Bernd
Hallo Peter & Nobby,
danke für Eure Antworten.
Es handelte sich um einen Messing ZüLiScha mit beigem Kunststoff. Habe den gleichen wieder verbaut und die Schrauben vom ersten defekten verwendet. Es funktioniert wieder alles einwandfrei. An den Schrauben kann es daher eigentlich weniger gelegen haben.
Das Sicherungsproblem hing direkt mit dem ZüLiScha zusammen und wurde mit dem Austausch behoben. Bin mir ziemlich sicher, dass eingedrungenes Wasser und die damit verbundene Korrossion die Ursache für den Kurzschluss war.
Herzliche Grüße
Bernd
Hallo Forenmitglieder,
hatte an meiner Schwalbe KR51/1, Vape einen Totalausfall der Beleuchtung, sowohl im Gleichstrom- als auch im Wechselstromkreislauf. Sofort auf Schalterstellung 1,2 und 3 ist auch immer die 8A-Sicherung durchgeglüht.
Ursache war das Zündschloss, obwohl dies erst 4 Monate alt ist. Vermutlich Wasser im Zündschloss, das Moped muss doch immer wieder einige Tage / Nächte im Freien stehen.
Nun die Frage:
- Wie dichtet Ihr das Zündschloss ab? Nur mit dem Dichtring und dem Schaumstoffring oder noch zusätzlich?
Herzliche Grüße
Bernd
Hallo Kai,
die Leelaufkontrolleuchte arbeitet normal, blinkt nicht.
Den Fußbremshebel werde ich korrigieren bzw. das Knieblech verschieben. Erst einmal danke
Herzliche Grüße
Bernd
Hallo Forenmitglieder,
zum Fahrzeug:
Schwalbe KR 51/1, Fußschaltung, Bj. 1970, Vape
1. Blinkgeber
Sobald ich die Zündung, egal ob Stellung Tagfahrlicht oder Vollbeleuchtung, so knackt der Blinkgeber, auch wenn die (LED)-Blinker nicht laufen. Die Blinker funktionieren jedoch für jede Fahrtrichtung. Batterie ist voll aufgeladen. Woran kann dies liegen?
2. Batterieladung
Wird die Batterie bei Vape auch dann geladen, wenn die Bremsleuchte betätgt ist? War wohl bei der 6V Zündung nicht der Fall. Hintergrund ist, dass manchmal der Fußbremshebel nicht zu 100 % zurückfedert weil dieser an der Durchführung im Trittblech schleift und daher die Bremsleuchte weiterhin in Betrieb bleibt. Der Zurückfederungsproblematik werde ich mich noch stellen, dennoch interessiert mich die Batterieladung.
Vielen Dank für Eure Mithilfe
Herzliche Grüße
Bernd
Ja, habe mir es angesehen. Wie gesagt, Lampenmaske, Batteriefachdeckel, hinteres Schutzblech, Motortunnel, alles da.
Nur der Panzer eben nicht, er steht zwar als linke Hälfte, komplett roh, drin, ist aber nicht verfügbar.
Aber zumindest gibts es diesen in Einzelhälften, muss halt Geduld aufbringen.
Wenn sie nur beim Bremsen in pendeln kommt, so könnte dies in Frage kommen:
- Bremse ist nicht korrekt zentriert
- Radnabe nicht zentriert
Herzliche Grüße
Bernd
zunächst danke für Eure Hinweise.
Der zu AKF verlinkte Panzer ist jedoch aus GFK...
Habe mir doch keine Schwalbe zugelegt um daraus einen Plastikbomber zu machen.
Hallo Forenmitglieder,
gibt es die Blechteile der Schwalbe KR51/1 auch als Neuware / Neuproduktion, roh oder grundiert? Mich interessiert speziell der Panzer / Habe. Falls ja, wo?
Neuteile Motortunnel, Lenkerblech, Lampenmaske und Batteriedeckel habe ich gefunden.
Danke für Eure Hilfe.
Herzliche Grüße
Bernd
Problem gelöst.
1 mm am Schraubring der Schaltwippe abgeflext, Welle gereinigt (Danke an Zschopower), Schraube Festigkeit 10.9 eingesetzt und nun läuft sie wieder.
Danke für Eure Unterstützung
Hallo Kai,
danke für die umgehende Reaktion. Eine gute Idee von Dir, werde es ausprobieren. Zusammen mit einer härteren Schraube sollte dies klappen.
Danke
Hallo Forenmitglieder,
zum Fahrzeug: Schwalbe KR51/1 F, Bj 1970, 12V Vape.
Habe ein Problem mit der Befestigung der Fußschaltwippe auf der Hohlwelle. Die Wippe rutscht durch, daher kein Gang einlegen möglich, Wippe federt dann wieder in Ausgangstellung zurück. Sowohl beim Runter- wie auf hochschalten.
Habe die Wippenschraube als Fehler ausfindig gemacht, das Gewinde ist im unteren Drittel komplett abgeschabt, blank. Schraube getauscht, festgezogen, die Schwalbe lies sich schalten und fahren . Nach ca. 10 km wieder das gleiche Problem und im 3 Gang mit Mühe wieder nach Hause. Auch diese Schraube wieder unten komplett glatt. Schraube ist Festigkeitsklasse 4.8 von MZA, für meine Vorstellung einfach zu weich.
Habe jetzt Schrauben in Festigkeitsklasse 10.9 bestellt.
Frage: Hat einer ein ähnliches Problem? Wie habt Ihr es gelöst? Könnte das anrauhen der Hohlwelle von aussen helfen?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Herzliche Grüße
Bernd
Hallo Simsongemeinde,
möchte mich zunächst vorstellen:
Mein Name ist Bernd, 54 Jahre alt, und komme aus Karlsruhe.
Seit 3 Tagen bin ich nun Besitzer einer Schwalbe KR51/1 F, Baujahr 1970. Diese wurde komplett neu aufgebaut, Zylinder befindet sich noch in der Einfahrphase.
Freue mich über Gleichgesinnte aus dem Raum Karlsruhe
Herzliche Grüße
Bernd