Beiträge von Ostblechfan

    Wenn Du auf diesen Griff umgebaut hast, es vorher lief, dann würde ich dort zuerst suchen. Natürlich muss Dein Vergaser sauber sein.


    Vermutlich hat sich das Gaszugspiel durch den Umbau verstellt. Der Reso Griff bietet von sich aus schon zahlreiche Einhängemöglichkeiten für den Zug, deswegen wirst Du ihn ja erworben haben. Da musst Du Dich ran tasten. Versuche bitte einmal das Spiel zu reduzieren.


    Herzliche Grüße


    Bernd

    Die Kerze sieht so erst einmal normal aus, nichts auffälliges.


    Alerdings wird in meinen Augen die Aussagekraft der Kerzenfarbe meist überbewertet. Und das "rehbraun" ist seit bleifreiem Sprit und vollsynthetischen Mischölen ohnehin mehr zu Grautönen gewichen.


    Schöne Weihnachten

    Bernd

    Ist es möglich den 16N1-1 direkt am Zylinder und dann mit T-Luftfilter anzubringen ?

    Ja, das funktioniert, wenn Du das Zwischenstück weglässt, andernfalls ist da zu wenig Platz.

    (Ist es möglich sich selbst einen Kasten zu platzieren ?)

    Nein, zum einen sind keine Bohrungen im Rahmen vorhanden. Zum anderen bleibt dann das Problem mit dem Anschluss der Gummimuffe.


    Es gibt etliche "Bastellösungen" von Reich und PZ-Tuning, welche sich genau mit diesem Thema befassen. Sind alle zum einen nicht zulässig, zum anderen sieht die Optik, auch wenn man die bei der Schwalbe kaum sieht, furchtbar aus.


    Zum Betrieb des Motors der KR51/1 in einer KR 51 gibt es eine Original-Werksanweisung:



    - Verwendung des Sperberkrümmers mit 310 mm

    - kein Zwischenflansch

    - T-Luftfilter

    - 16N1-1


    Damit bekommst Du die Kombi zufriedenstellend zum laufen.


    Aber Original, mit Dreiecksflansch & T-Luffi und ohne Zwischenstück , ist die KR51 am besten konfiguriert.


    Grüße, Bernd

    Edelstahl, hier V2A, rostet nur mit etrem viel Salzeinfluss. Fahre Edelstahlfelgen seit gut 4 Jahren, ab und zu mit Hochdruck abspritzen - und gut is's.


    Sieht man den Unterschied zwischen 1,5 und 1,6 sehr?

    Ja, siehst Du, zum anderen gehört eine 1,6 nicht an eine Schwalbe. Eine Schwalbe ist Original doch am schönsten. Und der Sinn einer 1,6 erschliesst sich mir auch nicht.


    Grüße, Bernd

    Hallo Lennart,


    sicher gibt es Möglichkeiten das zu kleben oder von einem Fachmann schweißen zu lassen z. Bsp. Alu-Löffel.


    Ob es hält vermag ich nicht zu beantworten.


    Aber kaufen würde ich so etwas nicht und auch nicht damit fahren wollen.


    Grüße, Bernd

    Hi Ans,


    zunächst gerne der Link zum Lackierer:

    Philipp Beyer | Sandstrahlen und Lackierung
    +49 152 557 162 10 guenstig-lackieren2015@gmx.de Radelandweg 3, 04916 Herzberg Unsere Anzeigen Unsere Anzeigen Lackierung Sandstrahlen PKWs & LKWs Motorräder…
    sandstrahlen-lackierung-beyer.de


    So sahen meine letzten Teile von dort aus:


    Zum Knieblech:

    Da kommt nichts aus China. Das sind die alten Presswerkzeuge von Simson, nunmehr im Besitz von Fa. Schmitt. Zur Qualität selbst kann ich nicht viel sagen, habe bisher keines benötigt und somit keine Erfahrung.


    Schönen Abend, Bernd

    Das Design ist für Stino-Fahrzeuge (nicht tiefergelegt) wirklich sehr ungeschickt, da das größte Tankvolumen im oberen Bereich verfügbar ist. Das Gewinde für den Tankdeckel/Einfüllstutzen ist jedoch sehr lang. Das führt dazu, dass wenn man nur bis zum unteren Gewinderand/Einfüllstutzen tankt, der Tank nicht einmal halb voll ist.


    Das ist auch meine Erfahrung mit dem Kunststofftank.


    Würde heute auch zu Edelstahl greifen, damals gab es den nur noch nicht.


    Schönen Sonntag, Bernd

    Hi Ans,


    Knieblech gibt es in neu hier:

    Knieblech für Simson KR51/2 Schwalbe Karosserie Beinblec, 129,90 €
    Neues Knieblech für Simson KR51/2 Schwalbe Karosserie Beinblech Rahmen Karosse grundiert. Lieferung inkl. Batteriefachdeckel.
    kultmopeds.de


    Beim Lackieren vs Pulverbeschichten scheiden sich, ähnlich wie beim Mischöl, die Geister.


    Mir persönlich gefällt Lackieren besser, die Oberfläche ist glatter. Dazu kommt, dass Füller und Spachtel zum Ausgleich von Unebenheiten vorher beim Lackieren verwendet werden können, was beim Pulvern nicht möglich ist.


    Aber Lack ist etwas empfindlicher als Pulver.


    Preislich nimmmt sich beides nicht besonders viel. Beides ist heute qualitativ top, in der Pulvertechnik hat sich sehr viel getan.


    Ich würde auch nicht trennen zwischen Rahmen und Blechkleid. Entweder alles pulvern oder alles lackieren.


    Die Vorbehandlung würde ich, bis auf reinigen, dem Fachbetrieb überlassen. Kenne in Köln aber keinen Betrieb. Ich selbst habe meine beiden Vögel in der Nähe von Leipzig lackieren lassen. Der kannte sich mit Simson sehr gut aus, wusste genau worauf es ankommt, jedes Gewinde hat er abgeklebt, Beulen professionell beseitigt, die seitliche Anhängersteckdose rückstandlos entfernt.


    Schönen Sonntag, Bend

    Den kann man wirklich noch sauber machen, sieht doch von aussen noch gut aus.


    Kann aber auch jeden verstehen, der darauf keine Lust hat.


    Den Krümmer der KR51, Zylinder mit Dreiecksflansch, gibt es hier:

    Krümmer alte Ausführung Edelstahl passend für Simson KR51/1 Schwalbe Star
    Neuer Krümmer, passend für Simson KR51/1 und SR4-2 Star, nur für 1. Ausführung mit Dreiecksflansch, Baujahr etwa 1964. Der Auspuffkrümmer ist aus Edelstahl,…
    www.ost2rad.de

    Ist sogar aus Edelstahl.


    Den Auspuff für die KR51 gibt es nicht als Komplett-Set.


    Mittel uhd Endstück muss Du separat besorgen. Die gibt es nun wirklich überall, muss nur eine Spitztüte sein, nimm die von MZA

    https://www.akf-shop.de/Auspuf…er-SR4-4-Habicht/10000220. Gefühlt fehlt bei diesem Set die Schelle, welche Mittel und Endstück miteinander verbindet.


    Generell ist die KR51 um einiges schwächer auf der Brust als die 51/1. Braucht höhere Drehzahlen. In der Ebene unschlagbar schnell aber am Berg eher bescheiden. Muss man sich dran gewöhnen.


    Grüße, Bernd

    Den Gasdrehgriff kannst Du nehmen, passt bei KR51/2.


    Anders montieren geht mmn. nicht, da sich ja der Schieber in der Schnecke bewegen muss.

    Geht schon. Der Schieber wird doch in der Schnecke im Griffrohr bewegt, da hat das Gummi mal gar nichts damit zu tun. Überstehen darf das nicht.


    Bei der Dichtung zur Ölablassschraube scheiden sich die Geister in Aluminium und Kupfer. Persönlich bevorzuge ich Kupfer, weil edler und weicher. Original soll's wohl mal Alu gewesen sein. Dicht wird es mit beiden.


    Ersatzteile:

    Leuchtmittelsatz macht unterwegs schon Sinn


    Ansonsten geht unterwegs im Regel das Teil defekt, was Du gerade ohnehin nicht dabei hast.


    Aber bei langen Ausfahrten habe ich natürlich auch eine kleine Tasche mit ein paar Materialien mit:

    - Satz Bowdenzüge

    - Satz Vergaserdüsen+Dichtungen

    - Zündkerze + Stecker + Kabel

    - paar Muttern M6, M8

    - Satz Auspuffschellen

    - Pannnenspray

    - Reifenventil und Kappe

    Und viel wichtiger: Panzerband, Rödeldraht, halben Meter Kabel, Kabelbinder, Klemmen


    Und habe es noch nie gebraucht, entscheide selbst


    Grüße


    Bernd

    Wenn es eine Schwalbe ist, so kann diese bei Soziusbelastung soweit einfedern, dass, sofern der Benzinschlauch etwas unglücklich verlegt ist, der Ausschnitt im Panzer für den Benzinhahn auf den Schlauch drückt und diesen abklemmt.


    Dies besonders bei den frühen Schwalben, da ist dieser Ausschnitt wirklich sehr eng.