Beiträge von Heiko79

    Hallo zusammen,


    ich habe noch eine Fragestellung die nicht per Wiki beantwortet werden kann:


    Wenn ich die Schwalbe ohne Scheinwerfer starte (Schlüssel auf "Blitz") funktioniert alles bestens, auch beim Fahren.


    Wenn ich mit Licht (Schlüssel auf "Lampe") starte und losfahre hat sie kaum Leistung und der Motor stottert etwas, wie wenn er vereinzelte Zündaussetzer hätte.

    Wenn ich das Licht in dieser Situation ausschalte (Blitz) ist sofort Leistung da.

    Nach ein paar hundert Meter fahrt kann ich das Licht dann wieder anschalten und alles ist gut.


    Kann es sein das das so ist weil ich die Batterie noch nicht angeklemmt habe?


    Wird da bei Fahrtbeginn irgend ein Kondensator geladen und mit Licht ist dafür noch zu wenig Strom da, bzw. wird von der Zündung abgezwackt???


    Hat jemand eine Idee an was das liegen kann?


    Danke


    Gruß

    Heiko

    Übers Wochenende hab ich die neuen Reifen montiert und dabei auch gleich die Bremsen überholt.

    Gestern dann die erste größere Ausfahrt, ca. 40km, nicht allzuweit von daheim weg.

    Muss ja erst vertrauen bilden :)


    Was soll ich sagen, die Schwalbe läuft tiptop, laut HandyGPS 63-65km/h max.


    Das schalten habe ich jetzt auch im Griff, habe im Wiki gelesen und es so gemacht wie es dort beschrieben ist.

    Ich war viel zu zaghaft beim runterschalten und hab den nächst tieferen Gang gesucht.

    Nun trette ich stupide die Schaltwippe ganz durch und es klappt perfekt.


    Gruß

    Heiko

    Hallo zusammen,

    hab nun die erste Runde mit der Schwalbe gedreht, mach saumäßig Spaß!

    Gewöhnungsbedürftig finde ich aber die Schaltung, da ist die Quickly einfacher zu bedienen.


    Ich werd der Schwalbe noch neue Reifen spendieren, die alten sind irgendwie hart und auch schon abgefahren.

    In den einschlägigen Shops finden sich verschiedenste Reifen, mal mit gröberem, mal mit feinerem Profil.

    Wie waren den die Reifen im Auslieferungszustand in etwa?

    Habt ihr eine Empfehlung für einen Reifen?

    Danke


    Gruß

    Heiko

    Bin wieder etwas weiter, die Stopfen sind im Rahmen, die Elektronik wurde ordnungsgemäß befestigt und die Schaltwippe hält nun auch.


    Nächstes Problem kam aber gleich, die Schaltung wollte nicht so richtig.

    Also habe ich versucht diese einzustellen.

    Dazu gibt es ja genügen Youtube Videos.

    Leider kam ich gar nicht weiter, es ließ sich nicht mal der erste Gang einlegen.


    Also Deckel links runter, und geschaut was da los ist.

    Die Schaltung hatte irgendwie sehr viel Spiel, nach einigem suchen sah ich das der Seegerring an der Walze fehlte.

    Diese kann dadurch nach vorne ausweichen.

    Im Deckel lag dann auch der Seegering, sah ziemlich "abgenutzt" aus.

    Also neuen besorgt, montiert, und oh Wunder die Schaltung lässt sich nach ein paar Versuchen perfekt einstellen.


    Bei dieser Gelegenheit habe ich dann gleich die Schlitzschrauben am Deckel gegen Imbusschrauben getauscht.


    Hab dann mal den Vergaser mit Mischung gefüllt (Tank ist noch ab) und hab den Motor gestartet :)


    Läuft wie sau!


    Gruß

    Heiko

    Hab mir das jetzt nochmal genau angeschaut, Luft ist da genug vorhanden, bestimmt noch 2-3mm.

    Habe jetzt noch mal nachgezogen, es scheint jetzt zu halten.

    Bin da immer vorsichtig da ich gerne mal was abreiße ;(

    So, bin wieder etwas weiter gekommen.

    Habe den Rahmen so gut es ging innen entrostet, es kam fast kein Rost raus, und dann mit Hohlraumversiegelung eingesprüht.

    Die Stopfen werde ich mir bestellen, Danke für den Tip!


    Wie ich nun weiß wurde meine Schwalbe auf eine elektronische Zündung umgerüstet (Serienmäßig hatte das wohl nur die "L", meine ist ja eine "E").

    Leider ist das el. Steuerteil nur mit Kabelbinder am Lenker befestigt, hier gibt es wohl auch eine Halterung.

    Werde ich mir auch zulegen.


    Ein weiteres Problem, für das ich momentan noch keine Lösung habe , ist die Schaltwippe.

    Ich kann die Schraube noch so fest anziehen, die Wippe rutscht immer auf dem Rohr und verstellt sich selber.

    Die Schraube möchte ich nicht noch weiter anziehen, denn dann ist sie ab.


    Gibt es einen Trick, oder etwas zum zwischenlegen damit die Wippe nicht mehr rutscht?


    Danke


    Gruß

    Heiko

    Hallo zusammen,

    ich habe die KR51/2 gekauft, am Wochenende gleich mal zum Überholen zerlegt.

    Tank wird erstmal entrostet, der Rest sieht bis auf ein paar Kleinigkeiten noch gut aus.

    Was mir aufgefallen ist, die Rahmenrohre sind hinten offen, ich will innen evtl. entrosten und dann konservieren, mit was verschließt man die Öffnungen am besten?


    Gruß

    Heiko

    Ich hab eben mit dem KBA telefoniert und denen die Situation beschrieben und auch die FIN durchgegeben.

    Die Schwalbe wurde definitiv in der DDR zugelassen.

    Ich muss auch nichts weiter unternehmen, da ich ja Papiere habe (muss also keine neuen beantragen).


    Der Neugierde wegen habe ich auch die FIN von der ersten Schwalbe, die aus meinem ersten Post, checken lassen, das ist definitiv ein Reimport.


    Ich habe noch nie ein Amt erlebt das so kompetent und unkompliziert am Telefon Info`s erteilt!


    Gruß

    Heiko

    Guten Abend zusammen,

    habe heute eine Schwalbe, KR51/2 E mit 4Gang Getriebe, gefunden die eine original DDR Betriebserlaubnis hat.

    Nummern stimmen überein.

    Das Heftchen ist etwas zerfleddert, es ist ein Halter mit DDR Anschrift eingetragen.

    Komisch ist das bei "Farbe des Fahrzeugs" weiß, gelb und blau drinstehen.

    Weiß und gelb sind durchgestrichen.

    Die Schwalbe ist aber rot.

    Wurde die evtl. jeweils umlackiert???


    Blinker und Hupe sind vorhanden.

    Ist das ganze vertrauenswürdig?


    Die Schwalbe ist momentan nicht fahrbereit, Tank hat Rost, macht aber laut Bilder einen guten Eindruck.

    Werde sie die Tage anschauen.


    Gruß

    Heiko

    Hab jetzt noch mal intensiv im Internet gesucht.

    Es scheint das die Mehrzahl der angebotenen Schwalben Reimporte sind.

    Meist heißt es keine Papiere vorhanden, die sind aber einfach zu bekommen, auch mit 60km/h Zulassung.

    Einer schreibt das seine Schwalbe aus Ungarn ist, er aber in D Papiere für 60km/h bekommen hat.

    Alles ziemlich undurchsichtig!


    Was für ein Nachteil hat eine Reimport-Maschine? (ausser der 60km/h Zulassung)

    Hat sie weniger Motorleistung?


    Gruß

    Heiko

    Vielen Dank für eure Antworten!


    Dann werde ich wohl wirklich die Finger davon lassen.

    Schade den das Teil sieht wirklich noch gut aus und die Kosten halten sich im Rahmen.


    Weiß jemand wie das KBA prüft ob es ein Reimport ist?


    Gruß

    Heiko

    Hallo zusammen,

    ich bin Heiko, 44, aus dem Großraum Stuttgart.

    Momentan bin ich Quickly-Fahrer und für meine Frau (sie ist aus Dresden :) wollen wir eine Schwalbe kaufen.

    Nun steht im Nachbardorf eine (KR 51/1) zum Verkauf, die wirft allerdings einige Fragen auf:


    - Der Motor läuft an, geht dann aber immer wieder aus, das werde ich hinbekommen, blöd ist halt das ich keine Probefahrt machen kann.


    - Es sind keinerlei Papiere vorhanden.


    - Es könnte sein das es ein Reimport ist weil, keine Blinker vorhanden, keine Hupe vorhanden (zumindest von aussen nicht sichtbar), keine Fußrasten vorhanden (aber Löcher wo diese befestigt werden sind vorhanden).

    Es ist ein Verbands"päckchen" unter der Sitzbank mit Bulgarischer Aufschrift vorhanden.

    Fahrgestellnummer ist am Typschild unter unterm Sitz gleich und ohne Buchstaben.


    - Im Grossen und Ganzen ist die Schwalbe in einem guten Zustand, kein Rost und kaum Lackschäden.


    - Baujahr 1070, Farbe hellrot



    Gibt es eine sichere Methode wie man feststellen kann ob es ein Reimport ist?


    Was für Nachteile hat ein Reimport? (ich muss dann wohl eine Tüv-Abnahme nach §21 machen, oder?)

    Das Teil darf dann hoffentlich 60km/h fahren, oder kann es das technisch gar nicht?


    Kann mir hier jemand weiterhelfen?

    Danke


    Gruß

    Heiko