Beiträge von Der Konstrukteur

    sieht mir auch so aus als ob die Kerze nicht warm genug würde.

    Die Dichtfläche ist auch verdächtig schwarz. Könnte sein das die Kerze lose war oder nicht richtig dichtet?

    Vorbeipfeifende Luft könnte die kerze kühlen!?

    etwas abstrakt...


    Kurzstrecke vielleicht auch nur?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Schau Dich vielleicht auch mal bei youtube bisserl um.

    Ich hab noch irgendwo mal gelesen man solle das Polrad mit dem Spannband möglichst weit außen gegenhalten. Es gab wohl Fälle in denen sich die Magneten lößten. Man hegte den Verdacht es könne mit dem Spannband zusammenhängen. Kann ich mir jetzt zwar nicht ganz so vorstellen, Wandung ist eigentlich genug da. Aber schaden tuts auch nicht.

    Schau das der Nutenstein in der Nut des Polrades sitzt.... und natürlich auf der Welle; ist klar ne.

    Leuchte Mal mit einem Licht in die Nut des Polrades, siehst du dort den Nutenstein.... alles OK. Dann Sicherungsring und Mutter drauf. Schau aber mal Drehmoment. Glaub Feingewinde M10x1.

    Erinnere mich dass sich das sehr schnell Richtung weich anfühlte... also aufpassen.


    Ich meine Du hast das schon richtig montiert sonst stünde glaub das Gewinde nicht gar so wie raus.

    Da gibt's schöne Teile aus Stahl: Kupplungskorb, Schaltmechanismus, Zahnräder, Kugellager ...

    Also scheue nicht das Ablassen vom Getriebeöl. Alles andere wird aufwändiger und teurer.


    Peter

    Genau da will ich eben den Magneten nicht wissen.

    Deshalb vor Intervall Schraube raus und Neue rein.

    Ich probiere es einfach mit dem Kippen. Die 0,4l Öl werden schon ins Getriebe laufen, so das eben nichts zum Ablauf rauskommt.

    Da ist einer fleißig gewesen!


    Das Getriebeöl tauscht man nach dem Einfahren sowieso nochmal, auch um zu sehen, ob arg viel Abrieb auf einen Fehler hindeutet. Bei der Gelegenheit setzt du dann eine frische Ablassschraube ein.

    Ja, das ist eine gute Idee! Oder meinst wenn einer das Moped gut schräg hält kann ich die Schraube tauschen ohne das mir die Suppe entgegenkommt? Eigentlich hätte ich sie schon gerne eher getauscht.

    Der Riss ging schon komplett rum und war geschlossen. Ein linsengroßes Stück könnte abbrechen.

    Da das Gehäuse aus Alu ist, kann sich das Stück auch nirgends festsetzen im Sinne des Magnetismus.

    So liebe Leute,


    das hat sich jetzt ein bisschen hingezogen, da ich nicht immer Zeit finde und die Schwalbe darüber hinaus sich an unserem Zweitwohnsitz befindet.

    Aber, letzte Woche habe ich sie fertig gestellt und bin auch die erste Runde mit ihr gefahren.

    Höchstgeschwindigkeit kann ich nicht sagen, da ich sie ein wenig einfahren werde.

    Ein Tank mit 1:33 sachte durchblasen und gut ist denke ich.

    Aber sie scheint schon mal von unten raus viel besser zu ziehen.


    Was habe ich gemacht und was habe ich alles festgestellt.

    Verbaut und festgestellt habe ich:


    -Neuer Kolbenbolzen,Nadellager, Anlaufscheiben, Sprengringe


    -Zylinder aufgehübscht und Kanten gebrochen


    -Alle vier Wellendichtringe: Diese waren ein Mix aus orig. DDR, PU und Viton. Also meiner Minung nach waren vor mir schon zwei Leute an dem Motor tätig. Der Verbauer der PU-WDR hat die original WDR schön außen mit was schön scharfem herausgestochen. Also hab ich die Sitze so gut es ging ein wenig vorsichtig angeschliffen mit geöltem Scotchbrite, damit nichts in die Lager kommt. Danach schön mit Tuch und Reiniger vorischtig abgewischt. Den WDR auf der LiMa-Seite habe ich wie der Vorwerker beim Einbau vermurkst, Einen Teil der Dichtung scherte es außen ab. Super! Also neuen verbauen.

    Irgendwo habe ich gelesen das man bei Kratzer im Sitz Schraubensicherung hernehemen könnte. Das habe ich getan. Die Schraubensicherung schmiert auch ein wenig beim Einbau, so das die Gefahr des Abscherens wesentlich geringer sein dürfte. Im Zweiten Anlauf war ich dasnn endgültig zufrieden mit der Maßnahme: Neue WDR.


    -Bing-Vergaser verbaut, Starterzug musste gekürzt werden


    -Vape mit H4 verbaut, ging eigentlich problemlos


    -Neue Tachowelle da die Alte voll ma Eiern war


    -Neuer Benzinhahn nebst Schlauch


    -Neue Kette, da ich bei der Inspektion Teile der Rollen im Kettenkasten fand


    -Neues Antriebsritzel


    -Neues Primärritzel, ein Zahn war leicht muschelbrüchig


    -Neue Flachdichtungen


    Das wars so im Großen und Ganzen.


    Ein Fauxpax ist mir allerdings passiert. Mir ist die Ölschraube runtergefallen und der Magnet hat nun einen Riss. Hier ist wohl alsbald eine Neue fällig, da ich befürchte, daß der spröde Magnet abbricht und im Getriebe zerpulvert wird.



    Bilder folgen Ende Mai

    Leicht restaurierungsbedürftig würd ich sagen: So gut wie fahrbereit!


    Im Ernst: Respekt vor dem Aufwand und dem Wille diesem Schwälbchen wieder auf die Straße zu verhelfen. :thumbup:

    ich schließe mich an und auch ich finde Sanders einfach zu umständlich in der Verarbeitung.

    Ich hab ne alte Blechdose auf den Gaskocher gestellt und das Zeig verflüssigt und dann in den nackten Rahmen ordentlich reingekippt. Ob's überall hingekommen ist!?

    Das Zeug muss am besten eingesprüht werden und ich denke nicht das Du für mehrere hundert Euro noch so ein Set kaufen möchtest nur um zwei Meter Rohr zu versiegeln.

    hoffe das der Motor dadurch nicht ausgeschlagen ist

    Mir fiel bei der Demontage des Motors auch auf, daß die Aufnahmebohrungen merklich größer waren als die Schrauben. Also nix mit DIN-tralala...0,5 usw.

    Das war eher Wurfpassung. Bohrung war glaub aber rund und sah nicht ausgeschlagen oder so aus.
    Auch hier sehe ich mal nach und berichte, wenn ihr möchtet.

    Jupp, genau so.

    Und erst dann sind die Bolzen FEST angezogen. ;)

    Jetzt muss ich mal blöd fragen, ist ein Spiel des Motors links rechts von 2-3mm wie von Genosse luluxs beschrieben normal/gewollt? Kann ich mir zwar nicht vorstellen, frag aber leiber doch mal nach.
    Die Aufhängung beim Festschrauben so verziehen zu müssen halte ich für eher suboptimal. Das könnte ganz schön Spannung in die besagten und somit vielleicht auch gerissenen Schweißnähte bringen. Besser Beilagscheiben dazwischen um das Spiel auszugleichen.

    Ich baue die Tage men Schwälbchen auch wieder zusammen, da sehe ich mir das mal an. Bei mir waren die Motorbefestigungschrauben ebenfalls locker und auch eine Schweißnaht reißt ein wie man am Rost erkennen konnte.

    hmmm, dachte er wäre original außenherum dicht und nur die Nachbauten eben nicht.

    Sicher!?

    Spontan mal das gefunden:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (Mit Werbung kann mans auch echt übertreiben)

    Liebe Simsonfreunde,


    also ehrlich gesagt ist die Schwalbe, zumindest meine, schon sehr arg laut. Manche mögen das und wiederum anderen ist sie zu leise.

    Sie ist deutlich lauter als jedes andere 50ccm-Gefährt das ich je gefahren habe, außer vielleicht mein aufgemachtes Mofa damals mit 15 Jahren, das war lauter. Das lief aber auch bedeutend schneller. Wie auch immer.

    Größtenteils wird es wahrscheinlich an dem minderwertigen Nachbauauspuff liegen und ich hab schon damals den "Besseren" gekauft.

    Trotzdem:Gegenkonus riesen Spalt; 5mm und breiter und am Dämpfungseinsatz gehts auch seitlich vorbei. Folge: Scheppernder Sound.

    Auch der Ansaugsound ist kernig.


    Meint Ihr wenn ich bisserl Alubutyldämmmatte am Luftfilterkasten, Haube, Motortunnel einsetze verbessert sich Lautstärkeverhalten?

    Den Auspuff würde ich mir auch gerne vornehmen, Dämpfungseinsatz bisschen umbördeln. Gegenkonus werde ich nicht viel machen können, außer vielleicht außenherum Edelstahlwolle stecken, diese habe ich noch zufällig hier rumliegen.


    Was meint ihr?

    Verunstalten will ich das gute Ding ja nun auch nicht, auch wenn man es nicht so sehen würde.


    Die Kanäle hab ich immerhin ganz toll hinbekommen. Dem Lochfraß aufgrund der langen Standzeit war jedoch mit dem Scotchbrite ultrafine nicht beizukommen.

    Hätte wohl lieber einen Scotch trinken sollen.

    Alternativ dachte ich noch über den Einsatz von Oxalsäure nach, hab's aber dann sein lassen. Naja, wir schauen mal wie sie läuft. Falls ich den Motor nicht vielleicht doch gleich einschicken muss, da ich an den Schrauben der Zündspule eine Art rotes Öl sah und da ich Motul fuhr ahne ich nichts Gutes: Der Wellendichtring ist womöglich doch nicht getauscht worden damals und ist undicht.

    Wie sehen eigentlich die original DDR aus?