Leicht restaurierungsbedürftig würd ich sagen: So gut wie fahrbereit!
Im Ernst: Respekt vor dem Aufwand und dem Wille diesem Schwälbchen wieder auf die Straße zu verhelfen.
Leicht restaurierungsbedürftig würd ich sagen: So gut wie fahrbereit!
Im Ernst: Respekt vor dem Aufwand und dem Wille diesem Schwälbchen wieder auf die Straße zu verhelfen.
ich schließe mich an und auch ich finde Sanders einfach zu umständlich in der Verarbeitung.
Ich hab ne alte Blechdose auf den Gaskocher gestellt und das Zeig verflüssigt und dann in den nackten Rahmen ordentlich reingekippt. Ob's überall hingekommen ist!?
Das Zeug muss am besten eingesprüht werden und ich denke nicht das Du für mehrere hundert Euro noch so ein Set kaufen möchtest nur um zwei Meter Rohr zu versiegeln.
Muss revidieren.
Schrauben M8; Durchgangsbohrung 8,5.
Vorhin gemessen. Seitliches Spiel zwischen Motor und Konsole war bei mir ebenfalls sehr gering.
hoffe das der Motor dadurch nicht ausgeschlagen ist
Mir fiel bei der Demontage des Motors auch auf, daß die Aufnahmebohrungen merklich größer waren als die Schrauben. Also nix mit DIN-tralala...0,5 usw.
Das war eher Wurfpassung. Bohrung war glaub aber rund und sah nicht ausgeschlagen oder so aus.
Auch hier sehe ich mal nach und berichte, wenn ihr möchtet.
Jupp, genau so.
Und erst dann sind die Bolzen FEST angezogen.
Jetzt muss ich mal blöd fragen, ist ein Spiel des Motors links rechts von 2-3mm wie von Genosse luluxs beschrieben normal/gewollt? Kann ich mir zwar nicht vorstellen, frag aber leiber doch mal nach.
Die Aufhängung beim Festschrauben so verziehen zu müssen halte ich für eher suboptimal. Das könnte ganz schön Spannung in die besagten und somit vielleicht auch gerissenen Schweißnähte bringen. Besser Beilagscheiben dazwischen um das Spiel auszugleichen.
Ich baue die Tage men Schwälbchen auch wieder zusammen, da sehe ich mir das mal an. Bei mir waren die Motorbefestigungschrauben ebenfalls locker und auch eine Schweißnaht reißt ein wie man am Rost erkennen konnte.
Stöpsel ist drin
Schlauch auch
Den Luftberuhigungskasten habe ich ganz besonders im Verdacht Lautstärke zu erzeugen.
hmmm, dachte er wäre original außenherum dicht und nur die Nachbauten eben nicht.
Sicher!?
Spontan mal das gefunden:
(Mit Werbung kann mans auch echt übertreiben)
Liebe Simsonfreunde,
also ehrlich gesagt ist die Schwalbe, zumindest meine, schon sehr arg laut. Manche mögen das und wiederum anderen ist sie zu leise.
Sie ist deutlich lauter als jedes andere 50ccm-Gefährt das ich je gefahren habe, außer vielleicht mein aufgemachtes Mofa damals mit 15 Jahren, das war lauter. Das lief aber auch bedeutend schneller. Wie auch immer.
Größtenteils wird es wahrscheinlich an dem minderwertigen Nachbauauspuff liegen und ich hab schon damals den "Besseren" gekauft.
Trotzdem:Gegenkonus riesen Spalt; 5mm und breiter und am Dämpfungseinsatz gehts auch seitlich vorbei. Folge: Scheppernder Sound.
Auch der Ansaugsound ist kernig.
Meint Ihr wenn ich bisserl Alubutyldämmmatte am Luftfilterkasten, Haube, Motortunnel einsetze verbessert sich Lautstärkeverhalten?
Den Auspuff würde ich mir auch gerne vornehmen, Dämpfungseinsatz bisschen umbördeln. Gegenkonus werde ich nicht viel machen können, außer vielleicht außenherum Edelstahlwolle stecken, diese habe ich noch zufällig hier rumliegen.
Was meint ihr?
Verunstalten will ich das gute Ding ja nun auch nicht, auch wenn man es nicht so sehen würde.
Die Kanäle hab ich immerhin ganz toll hinbekommen. Dem Lochfraß aufgrund der langen Standzeit war jedoch mit dem Scotchbrite ultrafine nicht beizukommen.
Hätte wohl lieber einen Scotch trinken sollen.
Alternativ dachte ich noch über den Einsatz von Oxalsäure nach, hab's aber dann sein lassen. Naja, wir schauen mal wie sie läuft. Falls ich den Motor nicht vielleicht doch gleich einschicken muss, da ich an den Schrauben der Zündspule eine Art rotes Öl sah und da ich Motul fuhr ahne ich nichts Gutes: Der Wellendichtring ist womöglich doch nicht getauscht worden damals und ist undicht.
Wie sehen eigentlich die original DDR aus?
Gute These und ich habe auch schon oft überlegt ob Sie vielleicht doch mehr Kilometer hat. Aber ich glaube nicht. Ihr Problem glaub ich war, dass sie einfach 25 Jahre nicht lief und dazu viele, wenn nicht genauso viele Jahre unter freiem Himmel stand. So hab ich sie gekauft.
Da war dieser Typ, höchst unangenehmer Zitgenosse und nicht der Hellste sag ich mal. Er betrieb eine Autohinterhofwerkstätte in der er wie Rumpelstilzchen mit einem Glas Weizen umherhüpfte und cholerische Reden schwang. Ich fuhr eine Bekannte dorthin, die lies sich Bremsen wechseln.
Ich paffte eine und blickte über den Vorhof, der ein Grab aus Chinarollern und sonstigem Müll war....und zwischen drin, da stand doch echt ne Schwalbe. Den Lack konntest mit den Fingernägeln abziehen.
Der Typ war erbost über das Ding: "wer mir 150€ gibt kann sie sofort mitnehmen!" Eine Stunde später stand sie bei mir auf dem Hof. Geile Gelegenheit. Aber auch krasses Restaurationsobjekt.
Natürlich wird mein Schwälbchen auf 50ccm-Basis weiterbetrieben. Aber; antwort 11 ist ein 50ccm Satz mit stolzen 60m/h ;-)...Wahnsinnige Geschwindigkeit und los!
Nein Spaß - denke das passt.
Ganz ehrlich; also ich bin ja echt ein Liebhaber der Orginalität usw und hab mir sogar extra Farbe damals mischen lassen usw. und ich glaube ihr werdet, wenn ich die Bilder mal hochlade, mein Schwälbchen mögen weil Sie halt echt 95% orschinal ist. Aber es tut mir echt leid, trotz aller Bemühungen, Peter voran, habe ich den Bing bestellt. Ich hoffe ihre verzeiht mir den Fauxpax.
Ich warte das Moped jetzt fertig mit allem drum und dran. Verbaue die Vape. Breche Kanten am Zylinder, poliere Ihn durch, tausche Nadellager, Bolzen, Anlaufscheiben und Sicherungsringe am Kolben
Dann schauen wir mal wie sie läuft.
Im Herbst/ Winter, wenn ich nicht mehr fahren möchte schicke ich den Motor ein und lasse ihn komplett überholen.
Thats the plan.
Hast du ne Chronik über Simson geschrieben Peter?
Respektables Wissen!
Was gibt´s gegen ein O-Ringchen zu sagen. Gut, ich habs noch nicht gesehen aber sollte der >=1 sein ist das bei dem ø völlig ausreichend. Viton vielleicht noch angebracht. Hatte nie Probleme mit Bing.
Also der TÜV trägt mir das ohne Probleme ein, wie ich in Erfahrung gebracht habe.
Andererseits ist der N3 recht günstig zu haben, den könnte man schon mal ausprobieren.
Ich weiß nicht - ich überlege noch mal; ein paar Tage Zeit habe ich noch, da ich einige Sachen noch überholen muss und ich noch auf Teile warte und auch nicht immer Zeit habe.
Ein renomierter Teilehändler riet mir übriges heute vom N3 ab.
"Der richtige Vergaser ist der n1-12...der 3er ein unbrauchbares Konstrukt der Benzinkrise damals"
Ich glaub euch schon, dasl er gut ist aber wie gesagt ich überlege nochmal und unterrichte euch.
Den Motor mach ich übrigens erst mal so nach Kai71.
130€ eine Zylindergarnitur!? Das soll brauchbar sein?
Wäre ne Überlegung wert.
Auch denke ich über den 16N3-1 nach.
Ich gaube mich aber zu erinnern das dere sogenannte "Sparvergaser" Probleme macht.
War der nicht im Verruf Klemmer zu verursachen?
Bing müsste ich also eintragen lassen.
Höre mal nach.
Ja; nur hatte ich leider kein Kompressionsmessgerät zur Hand.
Denke aber über Anschaffung nach.
Also; da ich nun schon "gefummelt" habe.
Können die Fachleute was an den Bildern erkennen und was würdet ihr tun?
Wie gesagt, rein auf den Motor konzentriert. Was würdet Ihr machen?
Einfach alles so wieder rauf?
Neue Kolbenringe; oder neuer Kolben vielleicht?
Das trifft wahrscheinlich alles ein bisschen zu.
Stichwort:
Zündzeitpunkt - werde Vape verbauen; die steht seit Jahren schon auf meiner Wunschliste. Einstellung dann mittels Zündlichtspistole und Kontrolle der Markierungen.
Gemisch - werde Bing verbauen. Bing fand ich immer top. Ich habe ja schon viel gedreht an Vergasern. Von Mofas über Mopeds und Motorsägen. Aber BVF. Das Ding ist halt echt ne Krücke. Meine Meinung.
Liebe Simsonfreunde,
ich habe vor ca. 10 Jahren mal für 150€ eine Schwalbe erworben KR51/2E Bj81 mit laut Tacho 6300km. Vor 5-6 Jahren habe ich diese komplett restauriert, alles strahlen, neu lackieren lassen, komplette Elektrik und alles was vergammelt war, erneuert. So steht sie nun schön da gefahren bin ich allerdings kaum damit. Der Tachostand ist nun 8100km. Den Motor hatte ich damals einem netten Herrn (ehemaliger Simsonmitarbeiter) zur Begutachtung und Überholung zukommen lassen. Der meinte damals, dass der Motor in einem sehr schönen Zustand ist. 150€ habe ich damals bezahlt. Ich weiß aber nicht was er alles dran gemacht hat.
Ich war nie zufrieden mit der Motorleistung. Sie zog einfach nicht richtig. Ein wenig Steigung und man konnte schon nicht mehr in den zweiten Gang schalten. Angesprungen hingegen ist sie eigentlich immer ganz gut.
Dem Ganzen gehe ich jetzt mal nach.
Benzinhahn war undicht und suppte den ganzen Motor voll. Beim Benzinablassen stellte ich fest, dass die ganze Zeit eine Perlschnur aus Luftblasen mitgezogen wurde. Der fliegt einfach raus und es kommt ein neuer rein. Mit dem Vergaser war ich auch nie zufrieden. Ich werde auf Bing umsteigen.
Nun zum Motor. Diesen habe ich ausgebaut und den Zylinder gezogen.
Der Zylinder ist mit 0 gestempelt. Gemessen habe ich unten 38,00. OT jedoch leicht im Plus, so um die 38,02. Der Kolben ist mit 37,97 gestempelt.gemessen habe ich im Mittel 37,95.
Gemessen wurde mit eine hochwertigen Messschieber. Leider habe ich keine Bügelmessschraube und Innenmessgerät zur Hand.
Spiel im Nadellager kaum fühlbar.
Schmauchspuren im Überströmer.
Im Zylinder schattierungen von Kolbenringen ud Kolbenbolzen durch wohl langem Stand. (Sieht auf den Fotos schlimmer aus als es ist)
Nun meine Frage:
Was sieht die Fachwelt der Schrauber hier und was würdet Ihr tun?
Mein Plan war eingenltich bisher:
-Kanten brechen an Kanälen und Kolben. Zylinderlaufbahn bisschen mit Scotchbrite Softpad und Kreuzschliff aufpolieren.
-Neue Fussdichtung
-Neue Kolbenringe
-Neue Zunganker (einer leicht verrostet und einer leicht verbogen)
Hier nun die Bilder
Vielen Dank schon mal im Voraus